![]() |
@FranzK
Selber Träumer! Als ich damals die Ware in den USA kaufte, war der Umrechnungskurs U$-Dollar € bei weitem nicht 1:1. Wurde aber so berechnet. @TONI_B Gute Frage. Theoretisch sind das wir, die Bürger. Konkret meinte ich allerdings die Verwaltungsorgane bzw. unsere Volksvertreter. Man geht schlampig, um es vorsichtig zu formulieren, mit den Steuergeldern der Bürger um. Das Geld das man dabei verliert, versucht man mit Steuererhöhungen und Kürzungen der Sozialleistungen hereinzuholen. Siehe auch Kauf der Hypo Alpe Adria inklusive Übernahme der Haftungen für faule Kredite. Diese beliefen sich im August 2010 auf 8,27 Milliarden Euro. Der österreichische Staat haftet dafür. http://derstandard.at/1282273778938/...ifacht-Verlust Spekulationsverluste der ÖBB in der Höhe von 295 Millionen Euro. http://www.heute.at/news/politik/OeB...;art422,332270 Als verantwortlicher ÖBB-Chef kassiert Martin Huber bei seinem Abgang über 820.000 Euro. Wofür eigentlich, für seine tollen Leistungen? http://www.oe24.at/wirtschaft/OeBB-C...46-Euro/291952 Skylink-Debakel! Der Rohbericht des Rechnungshofes weist eine Kostenschätzung von ca. 830 Millionen Euro aus. Die ursprünglichen Baukosten wurden auf etwa 400 Millionen Euro geschätzt. Da jedoch verschiedene Posten ausgelagert wurden, wird sogar von Kosten in Gesmthöhe von etwa einer MILLIARDE gesprochen. Die Länder Niederösterreich und Wien halten am Skylink-Projekt je 20%. http://diepresse.com/home/wirtschaft...tern.google.at Damit die Lufthansa die AUA kauft, muss der österreichische Staat 500 Millionen Euro in die Luftfahrtlinie stecken. http://www.wien-konkret.at/verkehr/f...rkauf/leitner/ http://www.wien-konkret.at/verkehr/fliegen/aua-verkauf/ Sind nur ein paar Beispiele mit einigen Milliarden Euro Schadenssumme. |
Zitat:
:hallo: |
@garfield
Die Beispiele sind gut, aber was haben die damit zu tun? Weil manche der Volksvertreter gleichzeitig auch den Beruf eines Verbrechers ausüben, rechtfertigt das doch noch lange nicht, dass wir alle dann auch so handeln dürfen/sollen. |
Ich würde sagen es gibt einen grossen Graubereich.
Wenn der Player als Warenmuster mit dem Wert von 1000 WON geliefert wird, ist das legal. Dann fallen auch keine Abgaben an und das Ganze ist legal. Wichtig wäre trotzdem die Zolltarifsnummer anzugeben. Das macht die Abwicklung einfacher. Der Zollbeamte muss vom Elefanten über spezielle Öle bis zum Walkman alles bearbeiten. Je einfacher es für Ihm ist, desto leichter geht es. Übrigens: Der Zoll wird an die EU abgeliefert. |
Warenmuster an eine Privatperson?
Die Zollbeamten sind ja nicht dumm...:rolleyes: Hab selbst mal als Student bei der Post/Zoll gearbeitet: die Zöllner kennen mehr Tricks als du. Klar lassen sie ab und zu was durch, aber in der Regel wissen sie genau, was los ist. |
also bei 90 U$ würd ich bestellen - ohne tricks ...
ein freund von mir bestellt regelmäßig für seine modellbaugeschichten aus china und bis 200 U$ bestellwert war noch nie zoll fällig. und er bestellt auch aus diesem grund nur <= 200 U$ schätz bei dem walkman wird gar nix passieren |
Bestellung wurde aufgegeben. :-)
|
bitte um info wie der fall ausgegangen ist
|
Sobald's angekommen ist. :-)
|
Hallo!
Der Absender hat das Paket als Geschenk deklariert. Anscheinend ist man dann vom Zoll befreit, denn eine Abgabe habe ich nicht zahlen müssen. Ob's legal ist, bezweifle ich, ich würde es nicht darauf anlegen. :rolleyes: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:03 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag