![]() |
Damit meinte ich meine Lösung, ohne KVM. Bei MEINEM TFT nutze ich mehrere Eingänge.
Mit KVM ist die Situation bei dir wie anfangs geschildert. Wenn du mit 1920x1080 auskommst, kannst das Digitus nehmen. |
[quote=Martin_H3G;2426202]Also ich habe 2 PCs mit meinen Monitor (TFT) verbunden, einmal per HDMI und einmal per DVI und wähl einfach am Monitor aus, welcher Eingang aktiv sein soll.
Tastatur und Maus per Funk, da steck ich einfach das kleine SendeUSBsteckerl um...[/quote] ..ist fuer mich nicht interessant, da muesste ich ständig unterm tisch herumkraxeln...:eek: lg indo5 |
Naja, du hättest ja auch Front-USB.
Aber schon klar, es macht einen Unterschied, ob der Sender/Empfäner nur so groß wie ein kleiner USB-Stick ist, oder ob das Teil inkl. Kabel die Größe einer Maus hat. Lass dir beim Kauf versichern, dass das Teil kompatibel mit Win7pro 64 Bit ist. |
Zitat:
:hallo: PS: Wenn einer der beiden Rechner deutlich seltener verwendet wird, böte sich als Billiglösung auch der Betrieb des zweiten übers Netzwerk an... |
Zitat:
lg indo5 |
Zitat:
:hallo: |
Das Betriebssystem ist für den Switch unerheblich.
Wenn du eine Maus verwendest, die Sondertasten hat und dazu ein eigenes Programm benötigt (wie zB Logitech oder MS-Mäuse), dann muss der KVM-Switch das auch durchleiten, da trennt sich dann die Spreu vom Weizen. Ich hab einen Avocent 4-fach Switch, mit dem funktionieren auch die Sondertasten meiner Logitech-Maus. Der war aber auch nicht ganz billig. |
Zitat:
lg indo5 |
Zitat:
Danke! :hallo: |
Zitat:
Auch von mir danke für die Info. Zur Lan-Lösung: Dann muss aber der "Master"-Rechner immer an sein, wenn du auf den "Slave"-Rechner "zugreifen" willst. Was kein Problem ist, wenn der Rechner sowieso immer läuft. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:38 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag