WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Handy & Mobiltelefonie (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=74)
-   -   Dummyfrage: Welches Handy hat kein Betriebssystem? (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=239549)

Wickerl 03.07.2010 13:41

Zitat:

Zitat von Don Manuel (Beitrag 2420561)
Eine CPU ohne Betriebssystem ist wie ein Auto ohne Sprit :D

sagte ich ursprünglich auch, bin mir aber nicht mehr sicher. bei einem microcontrollerboard, das in assembler programmiert wird, ist nix außer ein bissl hardware. also keinerlei betriebssystem.
bei einem basic-stamp (falls es die noch gibt), kann man wahrscheinlich schon von einem OS sprechen.
ein einfaches handy wird wahrscheinlich nur ähnlich einem controllerboard (kein OS) mit software bestückt.
ein komplexes handy (mit vielen funktionen) könnte auch ohne OS arbeiten, aber dann wären änderungen, zusätze... schwer möglich, deshalb OS.

aber: glauben heißt, nix wissen.

WER WEIß?

(ich brauche die richtige antwort, um unter kollegen nicht völig dppat dazustehen. kann doch nicht sein, dass im wcm lauter schöttln sitzen, die nur geizhalsangaben rauf u runterbeten und gummihünchen und schnurtelefone witzig finden, weil sie noch im kinderzimmer übernachten :eek:).

pc.net 03.07.2010 13:44

ein in hardware implementiertes oder stark vereinfachtes betriebssystem bleibt trotzdem ein betriebssystem ;)

Lowrider20 03.07.2010 14:23

Zitat:

Zitat von Wickerl (Beitrag 2420565)
sagte ich ursprünglich auch, bin mir aber nicht mehr sicher. bei einem microcontrollerboard, das in assembler programmiert wird, ist nix außer ein bissl hardware. also keinerlei betriebssystem.
bei einem basic-stamp (falls es die noch gibt), kann man wahrscheinlich schon von einem OS sprechen.
ein einfaches handy wird wahrscheinlich nur ähnlich einem controllerboard (kein OS) mit software bestückt.
ein komplexes handy (mit vielen funktionen) könnte auch ohne OS arbeiten, aber dann wären änderungen, zusätze... schwer möglich, deshalb OS.

aber: glauben heißt, nix wissen.

WER WEIß?

Programmieren kannst doch nur Software, oder? Und damit ists auch bei Assembler so. Ergo versteckt sich auch da ein Betriebssystem. Denn ohne dem läufts ned. Hast nur einen reinen Hardwareaufbau ohne Microcontroller oder ähnlich programmierbaren Bausteinen, dann ists es ohne Betriebssystem.

Zitat:

(ich brauche die richtige antwort, um unter kollegen nicht völig dppat dazustehen. kann doch nicht sein, dass im wcm lauter schöttln sitzen, die nur geizhalsangaben rauf u runterbeten und gummihünchen und schnurtelefone witzig finden, weil sie noch im kinderzimmer übernachten :eek:).
Ist dir das Niveau etwa zu minder? Stell die Frage doch hier, da werdens dich rausprügeln mit so einer saudummen und eigentlich logischen Frage.

FranzK 03.07.2010 16:16

Zitat:

Zitat von Wickerl (Beitrag 2420565)
sagte ich ursprünglich auch, bin mir aber nicht mehr sicher. bei einem microcontrollerboard, das in assembler programmiert wird, ist nix außer ein bissl hardware. also keinerlei betriebssystem. ...

Ein Microcontrollerboard, das programmierbar ist, stellt eine Art API zur Verfügung, auf das zugegriffen werden kann. Da sind wir schon fast bei einem Betriebssystem.

Ein Betriebssystem ist ein Programmpaket, das mit dem Einschalten eines Computers gestartet wird, die einzelnen Hardware-Komponenten des Computers steuert, Anwenderprogramme startet und ihnen eine Möglichkeit zur Verfügung stellt, auf die Hardware zuzugreifen.

Eine einfache Kaffeemaschine braucht das nicht, moderne Kaffeeautomaten haben das aber ganz sicher.

Und um auf das Mobiltelefon zurückzukommen: Nach dem Einschalten hat auch das einfachste Mobiltelefon sichtbar eine Art Bootphase. Da wird das Betriebssystem aus dem ROM geladen und initialisiert. Das Mobiltelephon hat als Hardware-Komponenten minimal eine Tastatur, ein Display, einen Speicher, einen Lautsprecher, ein Microphon und eine Sende-Empfangseinrichtung. All diese Komponenten werden vom Betriebssystem gesteuert.
Auch das einfachste Mobiltelephon hat ein Optionenmenü mit einer Reihe von Anwendungen: Telephonbuch, Nachrichtenspeicher, Einstellungen, (einfacher) Organizer, Displayhintergrundbilder, Spiele, etc. Dies sind alles Anwenderprogramme. Sie werden von einem übergeordneten Task gestartet (aber letztlich vom BS geladen) und programmieren alle weder Tastatur noch Display auf Hardwareebene und können auch nicht auf den Speicher direkt zugreifen. Dafür verwenden sie APIs des Betriebssystems, das die Tastatureingabe weiterleitet, für die korrekte Anzeige am Display sorgt und den einzelnen Anwendungen Speicher für die Ausführung zuweist. Nur so können praktisch identische Anwendungen auf unterschiedlichen Mobiltelephonen laufen, da nur das BS über die kleinen Unterschiede in der Hardware-Ansteuerung Bescheid zu wissen braucht.

:hallo:

Wickerl 03.07.2010 17:36

... demzufolge hat auch eine Grafikkarte ein OS?
Und jedes einfachste Microkontrollerboard mit einem Eingang und einem Ausgang, der High führt, wenn am Eingang High anliegt? Die paar Assemblerbefehle zur Ein-Ausgangssteuerung liegen in einem EPROM und stellen das Anwendungsprogramm dar. Wo ist dann z.b. bei einem 8051 das OS?

FranzK 03.07.2010 17:52

Zitat:

Zitat von Wickerl (Beitrag 2420585)
... demzufolge hat auch eine Grafikkarte ein OS?
...

Wie kommst du darauf?

:hallo:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:55 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag