![]() |
Früher gab es da in der Plunkergasse eine Elektronikfirma, die das machte. Jetzt habe ich im 18. diesen Eintrag gefunden.
|
Beim Gerngroß ums Eck gab (gibt?) es auch mal jemanden, das zahlt sich aber bestimmt nicht aus. Ein aehnliches gebrauchtes Board kostet <<10 EUR, das will ein Geschaeft fuer's Flashen auch allemal.
Ich hab im Netz gerade ein bisschen recherchiert - hier gibt es die sog. "hot swap"-Methode, dabei wird ein Zweitrechner von Floppy (auf der sich das zu flashende BIOS befindet) gebootet, dann wird im Betrieb der BIOS Chip gegen den defekten ausgetauscht, das Update-Tool gestartet und das EEPROM neu beschrieben. Dummerweise gibt es da zwei Probleme: - Alle Threads die ich gefunden habe verlinken auf die selben zwei Chip-Kompatibilitaets-Listen (offenbar gilt es da hauptsaechlich bzgl. der Groesze des EEPROMS aufzupassen...?), und die sind offline. - Ich bin mittlerweile alle ueberfluessigen Rechner (bis auf diesen hier) los, auf denen ich mich das trauen wuerde...so koennte ich das ohnehin im Moment nicht ausprobieren. Waere aber durchaus spannend ;) |
Ich würde behaupten, mit der oben beschrieben Methode hast du eine 75:25% Change, dass du nacher zwei defekte Boards hast.
Sicherer ist es, vom funktionierenden Board das eeprom extern auszulesen und das andere dann zu programmieren. Das bedingt aber einen gewissen Hardwareaufwand. |
Zitat:
Zitat:
|
@apex
Turrican von oc.at bietet das hotflashen von bios-chips an. ein thread dazu: http://www.overclockers.at/general_m...otflash_206262 ich würde ihn per pm ne nachricht schreiben oder eben in einen passenden thread, ob er das passende board oder schreibgerät für dein bios hat. außer den versandkosten verlangt er idr auch nix. |
Cool, danke!
|
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:27 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag