![]() |
Diskussion ist wohl wieder ein wenig "aus dem Ruder" gelaufen aber egal. Die Dinger sind mir noch zu teuer, hab zwar eine im Standpc und die ist auch schön flott aber ich dachte, die wären schon runtergegangen, ist aber nicht so oder fährt jemand demnächst nach USA :D
Edit: na super, der Euro im freien Fall. Hab grad gschaut, auch in den Staaten kein Schnäppchen mehr für "unsereinereins" :-( |
Zitat:
Die werden auch im Grosshandel nicht viel weniger kosten, was für den harten HDD Markt schon einiges an Geld bedeutet. Ausserdem, hast dir da mal die Spannungsfestigkeit dieser 5F Kondis angesehen? Und wie schon gesagt, ist bei denen der Ri viel zu hoch. Und glaubst du wirklich, du hättest deine min. 128MB Cache und mehr vom obigen Beispiel in nur ein paar Zehntelssekunden auf eine auslaufende HDD geschrieben? Eine HDD, welche auch unter Normalbetrieb vielleicht nur 80-90MB/s Datentransfer auf die Platter hat? Aber gut, verbreite ich eben Unwissen, dafür hast du die Weisheit gepachtet. Gruss Wildfoot |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Das ist aber noch immer ein Transfer-Wert über die externe Schnittstelle! Die interne Transferrate ist noch wesentlich höher. Du kannst davon ausgehen, dass moderne Spitzenplatten intern die 300MB/s durchbrechen. Und dann kannst du deine Rechnung wiederholen. :hallo: |
Zitat:
Zitat:
Was die HDD's intern für Raten haben weiss ich nicht, aber 300MB/s erscheinen mir doch sehr viel, immerhin geht es hier immernoch auch um Mechanik. Und zudem wolltest du noch mehr als "nur" die 128MB Cache verwenden (war nicht sogar mal von 4GB die Rede??). Egal, Fazit jedoch ist, es wäre möglich. ;) Gruss Wildfoot |
300 MB/s bei einer Festplatte :D
und für wie viele MB steht dieser Wert zur Verfügung? bzw. räumt dieser Festplatte die äußeren Bereich immer wieder frei, damit diese Werte bei einem Stromausfall zur Verfügung stehen? :lol: imho wird eine Berechnung sinnvoller mit den durchschnittlichen Werten zu rechnen sein, siehe die 2. Grafik auf Hardware Secrets http://www.hardwaresecrets.com/artic...e-Review/866/3 blöd wäre, wenn die Daten nicht in einen Stück, sondern, weil die Festplatte stark defragmentiert ist, zufällig auf die Platte geschrieben werden müssten, da wäre die Rate ein "wenig" geringer zufällig http://www.anandtech.com/show/3636/w...gb-and-600gb/4 sequenziell http://www.anandtech.com/show/3636/w...gb-and-600gb/3 bzw. imho geht es ja nicht darum 128 MB zu sichern, sondern 4 GB, da die neuen Hybrid-Festplatten etwas mehr "Cache" zum Sichern hätten. wie wurde geschrieben: "du darfst deine Berechnung gerne wiederholen" - können kann ich nicht beurteilen ein Test einer der Hybrid-Platten, falls es wenn interessiert http://www.anandtech.com/show/3734/s...ood-hybrid-hdd PS: imho sind 50 Cent mehr bei Hardware ein riesiges Vermögen, wenn ich daran denke, dass bei Mainboard billigere Kondensatoren mit schlechter Qualität genommen wurde, die wenig Cent Einsparung brachten - allerdings habe ich dazu zu geringes Hintergrundwissen um fundiert Auskunft zu geben |
@FranzK
omg, gefährliches halbwissen und falsches lesen von tests und graphen macht deine aussagen nicht wahr. ich werde jetzt sicher nicht alles von dir widerlegen, dass ist mir die arbeit nicht wert. fakt ist, dass seit hdds 16mb cache haben, keine wirkliche steigerung zwischen baugleichen hdds mit 16, 32 oder 64mb cache zu messen ist, da die mechanik der hdds zu stark bremst. |
Zitat:
;) |
Zitat:
falls du normalen cache meinst: nutzlos ist er ja nicht, nur ab einer gewissen menge, bringt er fast keine steigerung mehr. |
einen Nachweis der Leistungssteigerung von mehr Cache als 16 MB werden wir imho nicht erhalten
|
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:26 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag