![]() |
Stimmt schon, dass mit der Graka
ICh würde aber unbedingt erst probieren und wenns nicht funzt erst ein Netzteil kaufen Bin mir zu 90% sicher, dass er kein neues braucht, wenn er ein gescheites mit/ab 250 Watt hat mfg Toms |
Kleine Anmerkung: Das Mobo von MSI supported nur einen FSB von 100Mhz... (meines Wissens nach).
MSI Homepage (in deutsch) www.msi-technology.de Also aufpassen welcher TB genommen wird. Paradoxerweise ist der c-TB billiger als der b-TB (also der mit 133 billiger als der mit 100 FSB). Der Preisunterschied liegt jedoch wahrscheinlich an den Produktionszahlen. Deswegen gleich nen c kaufen... Ad Netzteil: Zuerst probieren, ob das System mit dem alten Teil stabil läuft. Wenn ned, dann neues kaufen. Ad Kühler: Ganz wichtig ist es einen guten Kühler zu nehmen. Also nicht den vom Duron (war ja wahrscheinlich ein billiger Standarkühler, oder ?!) MfG, Mash ;-) P.S.: Hab selber nen TB 1200C und bin recht zufrieden damit. Ist schon ziemlich schnell das Teil! :D ;) |
Bei dieser Diskussion würde mich mal interessieren welche Komponenten denn keine Stromfresser sind, was kann ich z.B. bei einem 235W Netzteil zu einem Thunderbird 1,4GHz noch dazuhängen? (soferns überhaupt funkt)
Hab mir nämlich auch überlegt mir ein neues Mobo und einen neuen Prozzi zuzulegen und die alten Komponenten zu verscherbeln. Hab aber leider nur 235W Netzteil, läuft momentan mit Classic Athlon 800 MHz, Geforce2GTS, SBLife1024, Brenner/DVD, Seagate Barracuda 2 HD, Netzwerkkarte, USB-Scanner. Außer (recht seltenen) Systemhängern hab ich damit keine Probleme. Kann das Netzteil noch funktionieren wenn ich auf Thunderbird 1,4GHz aufrüst (+neues Motherboard) und die alten Komponenten weiterverwend? LG chris@801 |
Stromfresser sind neben dem Prozzi: die GraKA, v.a. wenn von Nvidia; der Brenner und dann auch noch die SB (die fressen überhaupt zuviel an Strom vom PCI-Bus --> deswegen ja manchmal auch die Probleme mit der Via-Southbridge 686B);
Problemlos sind normalerweise Netzis, Scanner (kommt natürlich auch auf den Scanner an, da gibts ja auch Trümmer...) und dann auch noch Platten, solange es nicht zuviele sind! Wie immer kommts auf die Menge an... Hat man mal ne schnelle CPU + mehrere Festplatten + ne schnelle Grafikkarte + Brenner + Monitor über das Netzteil laufen so stoßt man bald an die Grenzen von alten (v.a. noname) Netzteilen. Heutzutage sollte es schon ein 300 bis 350 Netzteil sein. Cya, Mash ;: Übrigens: Ich such grad in meinen C'T's rum, da war nämlich irgendwann mal ne schöne Grafik über den Anstieg des Stromverbrauchs von PC-Komponenten drin. Wenn ich mich nicht total falsch erinnere, ist da irgendwas von 500W als Minimum für 2002 gestanden... |
Naja, diese Wattzukunftsprognosen sind mit vorsicht zu geniesen, da gab es mal einen Artikel der für 2010 einen CPU Leistungsverbruach von 600W vorrausgesagt hat.
|
Vielleicht brauchen wir dann im Jahr 2020 ein eigenes Kraftwerk zuhause...;)
mash |
Zitat:
|
wenn du den multiplikator nicht verstellst, dann schon
|
Stromverbrauch CPU
Soviel ich gelesen habe verbrät ein AMD 1200 bis zu 76 Watt. Und sicher sind im Rechner auch noch ein paar andere Stromverbraucher eingebaut. Würde also sagen jemanden mit einem solchen System ein Netzteil zwischen 200 und 250 Watt zu empfehlen ist schon sehr fahrlässig!
|
zukunftssicher (gibts sowas im Comp.bereich?! ;)) kauft man sich am besten gleich ein netzi zwischen 300 und 350W.
mash |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:10 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag