WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=62)
-   -   Frage an die Elektroniker (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=239143)

TONI_B 14.05.2010 08:07

Warum sollte eine Sicherung ein "+"-Zeichen bei einem Anschluss haben?

Mobiletester 14.05.2010 10:53

Ich bin mir ziemlich sicher das es ein Tantalkondensator war, wie Toni geschrieben hat. Darauf deutet auch die Leiterbahnführung. Eine Multifuse zerlegt es bei 9 Volt nicht so. Und nach einer Verploungsschutzdiode sieht es auch nicht aus.
Der Masse (oder fälschlich auch - ) Anschluss des Netzteils geht seitlich weg, der + Anschluss ist in der Mitte aber unterer Layer. Etwas genauer muss man beim Bauteil mit dem TO220 Gehäuse sein. Bei einem Fixspannungsregler erwarte ich den Eingang auf der anderen Seite. Wenn es ein Transistor ist, kann es stimmen. Ich würde C4 auslöten und ein richtig gepoltes Labornetzteil anschliessen un mal sehen, was das Ding macht.

röhricht 15.05.2010 00:22

normalerweise dürfte auch ein Tantal nicht in wenigen sekunden verkohlen insofern die Spannung nich um ein mehrfaches überschritten wurde.

weiters ist es eher unwahrscheinlich das ein Tantal zur Spannungsstabilisierung eingesetzt wird da ja genügend Platz für einen normalen Elko ist.

übrigens pc-chris hast du schon versuche unternommen und mit welchem Resultat :confused:

pc-chris 15.05.2010 19:30

Hallo,

Ich habe nun doch einen gewöhnlichen Elko eingelötet, da ich einen solchen noch hier liegen hatte. Das Gerät scheint aber doch etwas mehr abbekommen zu haben. Die Leuchtdioden zeigen nur Unsinn an. Ist aber nebensächlich, da die Hauptfunktion wieder läuft. Das Gerät kann also wieder verwendet werden und das ist das wichtigste. Danke nochmals für alle Ratschläge.

Grüße
Chris

röhricht 16.05.2010 00:36

wenn da vorher ein Tantal drin war gehörte ein solcher sicher wieder rein.
Die Herstellerfirma würde wohl kaum Geld zum Fenster rauswerfen wenn ein normaler Elko ausreichen würde.
aber wenn du mit der Funktion zufrieden bist dann lass es so

Mobiletester 16.05.2010 19:36

Lieber Röhricht,
Du erinnserst mich an eine Exchef. Der hatte auch überall seine Senf dazugegeben. Bis man ihm was negatives sagte. Dann hatte ich mehrere Wochen ruhe. Gib deine Wortspenden nur dann ab, wenn es sinnvoll ist. Diskutiere nicht im Nachhinen über vollendete Tatsachen. Wenn du dir die Leiterplatte ansiehst, weisst du, dass es sich nicht um Massenware handelt. Ob der Eingangskondensator ein Elko oder Tantal ist, ist in diesen Fall egal. Du wirst auf dem Foto einen intakten Tantalkondensator finden. Also ist es naheliegend, zwei typengleiche Kondensatoren zu verwenden. Das wäre eine logische Erklärung.

röhricht 17.05.2010 06:00

Lieber Mobiletester,
Ich weiss zwar nicht um welches Bauteil genau es sich hier bei dem verbrannten Ding handelt da ich weder die Funktion noch die Schaltung kenne (mit einem einzigen Foto schwierig)aber ich denke es sollte mit einem ersetzt werden das die gleichen Eigenschaften besitzt.

Hier gehts ja auch nicht darum wer mehr Senf dazugibt sondern die bestmöglichste Funktion eines defekten Gerätes wieder herzustellen da ja immerhin die LED´s nicht richtig funktionieren.

Da ein Tantal, abgesehen davon daß er bei falschem Einsatz schneller hochgeht ,auch andere Eigenschaften besitzt als ein normaler Elko die je nach Verwendung Nachteile oder Vorteile bringen können ,wird der Hersteller wohl einen Grund gehabt haben einen solchen hier einzusetzen.
Tantal sind ja auch wesentlich teurer als ein normaler Elko .

Aber wie gesagt wenn das Gerät so den Anforderungen entspricht dann ist´s ja Gut.

stoni 21.05.2010 11:50

Hallo PC Chris,
Ich habe zwar nichts direkt zu Deiner durchgeführten Reparatur zu sagen aber dennoch würde es mich interessieren um welches therapeutisches Gerät es sich hier handelt? Der Hintergrund meiner frage ist der: sollte das Gerät direkt am "Patienten" angewendet werden unterliegt es dem Medizinproduktegesetz und laut diesem wirst Du automatisch durch Deinen eingriff zum Hersteller, das heißt Du übernimmst die volle Haftung falls es zu einer Fehlfunktion, z.b Verbrennungen, kommen sollte.
Ich möchte mich nicht wichtig machen aber da ich aus dem medizinentechnischen Bereich komme sehe ich es als meine Pflicht an Dich darauf hinzuweisen.

lg Peter

Thiersee 21.05.2010 15:15

Zitat:

Zitat von stoni (Beitrag 2415835)
......aber da ich aus dem medizinentechnischen Bereich komme....

ich auch ;),
aber die erste Auswirkung eines eigenen Eingriff ist, daß das Gerät die CE-Zulassung (wenn es überhaupt eine hatte) verliert, nicht daß der "Eingreifer" zum Hersteller wird; ohne CE-Zulassung darf er das Gerät sowieso nicht an fremden "Patienten" anwenden; der Hersteller bleibt immer der ursprüngliche.

Wenn er das Gerät an sich selbst anwendet, ist sein Bier, Ansprüche im Falle eines "Unfall" hat er dem Hersteller gegenüber keine weil "Fremdeingriff"!

@röhricht
der einzige Vorteil eines Tantalelko (im Consumer-Bereich) sind die Abmessungen, sonst nichts; die Spannung kann nicht so hoch gehen, wie bei normalen Elkos und die Kapazität auch, die Toleranzen sind größer.

MfG, Thiersee

pc-chris 21.05.2010 22:21

Hallo,

schon zu spät, der Herzschrittmacher ist bereits wieder implantiert... :D

Aber ernsthaft, danke für die durchaus nachvollziehbaren Warnhinweise. Ich bin selbst vorsichtig in solchen Sachen, und es handelt sich nicht direkt um ein medizintechnisches Gerät. Darüber hinaus habe ich am Gerät selbst nichts verändert. Der Elko war lediglich für das Ladegerät des therapeutischen Geräts.

Grüße,
Christian


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:13 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag