![]() |
Zitat:
|
Naja, 1000 10 Jahre alte bringe ich noch nicht zusammen, aber doch eine ziemliche Menge. Und aus der Begegnung mit uralten HDDs kann ich persönlich nur resümieren, dass die Dinger bei einigermaßen freundlicher Behandlung wirklich scheinbar ewig halten. Selbst funktionstüchtige MFM-Platten habe ich noch, und die waren vom Ruf her ja bekanntlich recht "flüchtig". Meine kaputten MFM habe ich alle bereits kaputt gesammelt, mir selbst ist nie eine eingegangen. Und hier reden wir von etwas mehr als 10 Jahren ;)
|
Zitat:
Ich würde grob schätzen, keine einzige kann es mehr... Das grundlegende Problem mit MFM-Platten war die sehr rudimentäre Spursteuerung. Die Plattenmechanik wurde vollständig vom ST506-Controller gesteuert und lief mit der Zeit aus dem Ruder. In intensivem Einsatz stehende MFM/RLL-Platten mussten gelegentlich Low-Level-formatiert werden, damit wieder optimale Synchronizität zwischen Magnetköpfen und Datenspuren herrschte. Erst mit der IDE-Technik kamen Festplatten, die sich im Betrieb mit ihrem integrierten Controller regelmäßig selbst kalibrierten. Damit schwand die Notwendigkeit der Low-Level-Formatierung, die jüngere Steinzeit der Festplattentechnik war vorüber... :hallo: |
Zitat:
|
Zitat:
|
geht halt nix über einen gscheiten ausdruck :lol:
|
Doch-2 !;)
|
Schön daß alle drüber streiten, sowas habe ich erwartet, weil mir die Werte auch ~ vorgekommen sind. :-)
Die Einwände von FranzK, bezgl. der Sicherheit magnet. gespeicherter Daten sind natürlich zu berücksichtigen. Zitat:
Nicht umsonst haben Bibliotheken und Archive mehr mit der Rettung moderner Schriftstücke zu tun als mit alten. Zitat:
|
Zwei Sachen habt ihr vergessen:
Wer hat heute noch die Hardware um z. B.: eine MFM Platte anzuschliessen und auszulesen? Oder wieviele 8" Diskettenlaufwerke gibt es noch? Von der Reproduzierbarkeit der Daten rede ich noch nicht. Wie schaut es mit der Verwerbarkeit von Daten aus? Gibt es die Programme noch die aus dem Zahlensalat ein Bild, Tabelle oder ähnliches machen können? Viele Programme gibt es einfach nicht mehr, um an die Daten zu kommen. |
Lieber Franz, Deine tollen Theorien in Ehren, aber in der Praxis fallen "kaputte" Dateien recht schnell auf. Wenn ich z.B. so ein Ding vor ~10 Jahren geborgen habe, damals damit booten konnte und ohne Intervention heute das Gleiche geht, und auch alle Programme starten etc., nun, dann kann nicht viel von den Daten verloren sein.
edit: so Wahnsinnige wie ich haben diese ganze Hardware und auch die alten SW-Tools dazu ;) edit2: und man kann praktisch alle Formate über eine gewisse Konvertierungskaskade in die heutige Zeit retten, braucht man halt etwas antike SW auch noch dazu... edit3: und nochmal, ich spreche hier von MFM-Platten, bei allem was später kommt ist ja erst recht mit noch größerer Langlebigkeit zu rechnen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:57 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag