WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Consumer Electronics (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   Boxen und Receiver? (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=238142)

Baron 02.02.2010 10:22

Dingern? Wharfedale- banause! ;)
Da hab ich als Lehrling-seinerzeit noch lange drauf gespart!:rolleyes:

ruffy_mike 02.02.2010 14:07

:D

Eine andere Möglichkeit wäre dann noch die Tannoy MX-Serie, zB das Paar für 159,-- (dann geht's weiter ab 99,--/Stk):
http://geizhals.at/a34066.html

Die hatte ich selber mal anfangs als Surround-Speaker, jetzt eigenständig an einer guten alten 2.0-Anlage :) Klingen fein!

Um da aber annähernd mit den zuvor geposteten Standboxen mithalten zu können wäre aber ein Sub fällig, sprich in Summe wird's wieder teurer. Vorteil von Regalboxen ist halt die etwas größere Flexibilität, sie sind leichter unterzubringen wenn man mal die Wohnung/Einrichtung wechselt.

Baron 02.02.2010 14:54

Vielleicht hat er kein Regal-darum standboxen?;):D:D
Will das jetzt net weiterspinnen-den gedanken-da komm ich noch zu:was fehlt weil er boxen auf nen ständer in erwägung zieht! Nein nein nein...;):D:D:DSCNR!

fredf 05.02.2010 02:46

Zitat:

Zitat von ruffy_mike (Beitrag 2401725)
Hm, also ich kenne das Set zwar nicht persönlich, aber trotzdem kann ich wohl folgendes behaupten: Aus HiFi-Sicht ist das wohl eher nicht empfehlenswert, aus mehreren Gründen :)

Zum einen bekommt man um den Preis normal grad mal ein Paar anständige Stereo-Lautsprecher... Ein Heimkino-Paket um den Preis mag zwar diesem Namen gerecht werden, mit Hifi und Klanggenuss hat das aber meist nix zu tun!

Dann hatte Sony - gerade was Lautsprecher betrifft - eigentlich nie einen guten Namen, vor allem nicht in Hinsicht P/L. Der Verstärker mag also brauchbar sein, aber ich gehe jede Wette ein dass der ursprünglich gepostete Onkyo ihn verbläst (...und damit meine ich jetzt gar nicht in puncto Leistung/Watt-Zahl!)

Last not least sind das wohl eher keine Standlautsprecher im eigentlichen Sinn :D Eher große Satelliten auf Stelzen! Also gut, es sind natürlich stehende Lautsprecher, aber ursprünglich fallen unter diese Kategorie massive Vollholzboxen mit ordentlichen Hoch- Mittel- und Tieftönern drin!

Darüber hinaus: Die LS-Anschlüsse dürften Sony-eigen sein (sieht ähnlich aus wie RJ45/11, wenn ich die Rückansicht betrachte). Auch wenn das mit einer kurzen Bastelaktion behebbar sein dürfte, so würde mich das schon abschrecken! Solche Anschlüsse sind einfach ungut.

Ich weiß sowas ist natürlich immer eine Budgetfrage... Ohne jetzt die genauen Bedürfnisse, Vorlieben, den Aufstellraum usw. zu kennen würde ich sagen:

Verstärker: Onkyo wie gepostet

Lautsprecher: Wenn Standlautsprecher von der Größe her gehen zB die da:

http://geizhals.at/a388732.html
(Kleinere Version: http://geizhals.at/a388731.html)

Sollte doch ein 5.1 System gewünscht sein dann würde ich mindestens sowas nehmen: http://geizhals.at/a130303.html

Die oben erwähnte Sache mit dem fehlenden Center stimmt übrigens nur bedingt; klar ist der Center beim Heimkino sicher extrem wichtig, sollte man aber nur zwei Boxen haben (oder 4) kann man das aber bei jedem vernünftigen DD-Verstärker einstellen, und er schickt das Center-Signal dann passend auf die beiden äußeren Boxen. Da ist dann nix zu leise, wenn die LS nicht sehr weit auseinander stehen (kleiner Raum) fällt es i.d.R. nichtmal auf, dass kein Center vorhanden ist. Hier sind wir aber bei einem kritischen Punkt, man muss natürlich immer beachten, wie die räumlichen Gegebenheiten sind, und daraufhin dann das System optimieren!


Selten das ich das mal zu einem Posting über Hifi sagen kann:
vollinhaltliche Zustimmung - kommt jetzt nur mehr drauf an, dass die erwähnten Wharfedale mit dem Raum harmonieren
sind aber recht unkritische Speaker, 20cm Wandabstand sollt ihnen für freies Spielen vergönnt werden

pong 06.02.2010 08:44

ok, also der Onkyo 507 scheint fix.

zu den Boxen ...

Heco Victa 500
Heco Victa 700 (preislich ist da eh schon kein Unterschied zu den 500er)
Wharefedale Verdus 300

???


pong

FranzK 06.02.2010 12:19

Zitat:

Zitat von pong (Beitrag 2402300)
...
Heco Victa 500
Heco Victa 700 (preislich ist da eh schon kein Unterschied zu den 500er)
...

Na ja, da ist grundsätzlich schon ein deutlicher Preisunterschied (wenn man nicht irgendwo ein Sonderangebot abstaubt...).

:hallo:

enjoy2 06.02.2010 13:00

wegen Onkyo
http://www.popcornforum.de/showthread.php?tid=9910

Zitat:

Kann man die Bild- und Tonsignale über HDMI auch im ausgeschalteten
Zustand durchschleifen?
Ja ( sehen Sie bitte die Bedienungsanleitung auf Seite De 75 " Power
Ctrl" ) , aber bitte beachten Sie das dann der Stromverbrauch im
sogenannten Bereitschaftsmode ca. 60 Watt beträgt.

Beim Yamaha soll die beschriebene Funktion nur 3 Watt verbrauchen
ich empfehle, wie schon geschrieben, Yamaha

pong 06.02.2010 13:21

Ja, das vom Onkyo weiß ich ...... wieviel frisst denn der Yamaha? Und schleift der auch das Audio Signal durch? 465

//edit

die Victa haben einen Unterschied von 20€ zwischen 500 und 700... also wirklich nicht mehr tragisch

pong

pong 06.02.2010 13:59

so... alles egal

hab jetzt die Victa 300 (ja sind Regallautsprecher, wenns mir am Boden am Keks gehen werdens aufgehängt) und den Yamaha 465 (durschleifen bei 3 Watt geht ja noch) bestellt.

Danke für eure Beiträge.

pong

ruffy_mike 06.02.2010 14:23

Zitat:

Zitat von fredf (Beitrag 2402121)
Selten das ich das mal zu einem Posting über Hifi sagen kann:
vollinhaltliche Zustimmung - kommt jetzt nur mehr drauf an, dass die erwähnten Wharfedale mit dem Raum harmonieren
sind aber recht unkritische Speaker, 20cm Wandabstand sollt ihnen für freies Spielen vergönnt werden

Oh, ich fühle mich geschmeichelt, danke :) Liegt aber vielleicht auch dran, dass ich immer viel von deinen Postings gelernt habe, und beim Testen in der Praxis hat sich meist alles davon als wahr bzw. zutreffend herausgestellt ;)

@pong: Viel Spaß mit den neuen Sachen! Lass uns wissen, wie's klingt!


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:39 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag