WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Consumer Electronics (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   Sat Verteilung (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=238003)

porli 25.01.2010 15:06

naja.. es sind schon alle kabel fix verlegt!

grad zu den "Verteilstationen" kann man noch hin und ein Teil dazwischen schalten!

kann es funktionieren, wenn man gleich nach dem lnb einen aktiven verstärker reinhängt und dann einfach die normalen t-stücke?

LouCypher 25.01.2010 15:15

wenn überhaupt geht imho max. ein t-stück.

holzi 25.01.2010 15:20

Ich glaube kaum, dass in deinem Fall ein Verstärker etwas nützt. So schwach kann dein Signal doch nicht sein oder hast eine schlecht ausgerichtete 10 cm-Schüssel.

Die bereits im Haus verlegten Kabel können ja bleiben (wenn die Qualität passt). Vom neuen LNB (Quad oder Quattro+Multischalter) müssen eben noch die Kabel ins Haus gezogen werden).

Mobiletester 25.01.2010 15:31

Kauf einen LNB mit Hor und Ver Ausgang und schliesse kaskadiebare Multiswitch an. Am besten Fuba, Kathrein oder ähliches. Billig wird es nicht. Dafür kannst die Kabeln lassen wenns ok sind.
Oder du holst dir einen SAT experten von einem Radio / TV Betrieb. Kostet halt auch...

fredf 26.01.2010 10:59

ist überall gleichzeitig Satreceiver angeschlossen? Sind Satdosen montiert(Durchgang-,Enddosen?)



eine Möglichkeit:
Unicable in lnbs
http://de.wikipedia.org/wiki/Unicable
Achtung, bei weitem nicht jeder Receiver ist tauglich

Hawi 26.01.2010 13:45

Solang ein Baufehler noch jung ist, lässt er sich leichter und kostengünstiger beheben. Ich fürchte, er wird das Kabel ja auch nicht in Röhren verlegt haben (ich auch nicht - aber ich habe wenigstens gleich vier verlegt, wie es sich gehört). Wie mehrmals gesagt: Nur das Kabel vom LNB zur Verteilerstelle gehört ausgetauscht - jetzt oder nie, mit entsprechend hohen Folgekosten.

Indako 26.01.2010 19:19

Hallo porli,

entweder liegt es, wie bereits geschrieben wurde, an der zu großen Dämpfung deiner Verteiler und Leitungen.

Es kann aber auch an den Verteilern selbst liegen. Entgegen dem was in deinem Link zu den Verteilern steht, kenne ich es Eigentlich so, das bei diesen einfachen nicht aktiven Sat-Verteilern immer nur ein Ausgang Spannung zum LNB schicken kann. Der zweite Ausgang nicht, bzw. er blockiert die anliegende Spannung eines Receivers. Da jetzt die Spannungsversorgung am LNB fehlt, kann dieser auch kein Signal liefern.

Diese nicht aktiven Satverteiler dienen eigentlich dazu das Signal eines LNBs auf zwei Multischalter zu verteilen, bzw. um einen Twin-Receiver an einer Leitung zu betreiben. Dabei Versorgt der erste Multischalter/ Satausgang das LNB mit Strom und bestimmt die Ebene, während der zweite Multischalter/Satreceiver nur das anstehende Signal mit benutzt.

Wichtig zu wissen ist auch noch, es gibt diese Verteiler auch mit Stromdurchlaß auf beide Leitungen. Nur kann dies für einige Receiver gefährlich werden. Es gibt welche die reagieren allergisch auf Fremdspannung am LNB-Eingang. Ein zweites Problem ist, viele Receiver schalten die LNB-Spannung im Standby-Modus nicht ab. Somit blockiert er im Einzelfall, wenn zufällig beim Ausschalten die obere LNB-Spannung eingestellt war, das umschalten von Horizontal auf Vertikal.

Deshalb gibt es für euch nur folgende Lösungen:

1. Immer im Verteilerraum die Leitung um zu stecken.

2. Wie schon geschrieben wurde, einen Multischalter, bzw. einen LNB mit Multischalter nach zu rüsten. Wohl langfristig die beste Lösung.

3. Den Receiver in den Verteilerraum zu stellen und das Signal per HF und Kabel auf die Fernseher zu Verteilen. Für Infrarot-Fernbedienungen gibt es da Entsprechende Adapter.

4. Wie bei 3 den Receiver in den Verteilerraum und das ganze dann per AV-Funk verteilen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:27 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag