WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Software (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=5)
-   -   Sicherung Win-7 von(!) Netzlaufwerk (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=237622)

zigeina 19.12.2009 18:25

Zitat:

Zitat von FranzK (Beitrag 2394706)
Das hat nichts mit Kastration zu tun. Es ist nämlich gerade umgekehrt: wenn eine Sicherung von einem Netzwerk-Laufwerk wirklich gut funktionieren soll, müsste zusätzliche Funktionalität eingebaut werden (vor allem ein Rechte-Management). Und die Sicherung von Server-Daten von einer Arbeitsstation aus ist ohnehin eine höchst dubiose Angelegenheit, die bei richtiger Organisation eigentlich verboten ist. Ein Server darf eigentlich nur von einem anderen Rechner im Server-Rang gesichert werden (Backup-Server).

:hallo:

womöglich sieht der client nicht mal alle daten --> siehe rechteverwaltung :hammer:

Boot 26.12.2009 18:47

Zitat:

Zitat von zigeina (Beitrag 2394823)
womöglich sieht der client nicht mal alle daten --> siehe rechteverwaltung :hammer:

Es wird ihm eh nur um seine Daten gehen :rolleyes: Vielleicht will er sie am Server sichern :cool:


Ernsthaft fürn Quintus14: Wie ist eigentlich die Serversicherung vorgesehen? Rein prinzipiell Client -> Server -> Band oder sonstiges Somit ist die Datensicherung des Servers am Client nicht notwendig.

ZombyKillah 26.12.2009 19:53

Also ich sehe es auch als sinnlose Einschränkung, keine Netzwerklaufwerke lokal sichern zu können.
Argumente:
- Wenn der Server keine Einträge hat, wer die Daten einsehen darf, so gibt es keine Sicherheitseinstellungen ... die Standarteinstellungen werden übernommen.
Keine Änderung der Berechtigung
- Hat der Server solche Einträge, so können diese von der Backuproutine gelesen und übernommen werden.
Also auch kein Problem
Bis auf dass es sein, kann, dass die lokale Maschine mit manchen Einträgen nichts anfangen kann.

Dass es bei einen großen System so sein muss, dass sich der Administrator darum kümmert ist klar.
Aber im Homebereich wäre das eine vernünftige Funktion.

SyncToy war in der Vergangenheit auf robocopy basierend und hat somit Systemübergreifend (NAS egal ob MS oder etwas anderes) funktioniert.
Erst seit einiger Zeit wurde das ganze von MS optimiert ... was zu erhöhten Problemen führte ... wie jede Optimierung.

Quintus14 26.12.2009 21:09

Zitat:

Zitat von ZombyKillah (Beitrag 2395840)
Also ich sehe es auch als sinnlose Einschränkung,

Unter XP hat man auch mit der Windows-Sicherung ein Netzlaufwerke auswählen bzw. sichern können. Wenn es unter Windows-7 nicht mehr geht, ist das ein Rückschritt.

Zitat:

Zitat von LouCypher (Beitrag 2394621)
ich glaub diese beschränkungs gibts nur via gui, probiers mal übers cli

Meinst Du mit einem Line-Command? Da müsst' ich nachgraben, wie die Syntax geht.

----

Wie gesagt, ich hab' halt das alte BackupElements wieder installiert und die Jobs eingerichtet - es funzt bis auf die Tatsache, dass das Protokoll zugemüllt wird wegen unsinniger Meldungen wegen dem Archivbit. Und die Emailbenachrichtigung funzt unter Win-7 auch nicht (hab' ich seinerzeit unter XP nicht versucht).

Thx

ruffy_mike 27.12.2009 15:30

Zitat:

Zitat von ZombyKillah (Beitrag 2395840)
SyncToy war in der Vergangenheit auf robocopy basierend und hat somit Systemübergreifend (NAS egal ob MS oder etwas anderes) funktioniert.
Erst seit einiger Zeit wurde das ganze von MS optimiert ... was zu erhöhten Problemen führte ... wie jede Optimierung.

Nomen est omen ... anscheinend. Ich hatte das SyncToy auch probiert, und wollte ein paar GB (nicht dramatisch) auf ein gemapptes Samba-LW sichern. Nachdem die Analyse der Daten (ohne ein Byte kopiert zu haben) schon ewig lief hab ich das gleich wieder entfernt und synchronisiere jetzt mit rsync/DeltaCopy. Einmal eingelesen klappt das jetzt traumhaft!


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:28 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag