![]() |
Zitat:
|
Zitat:
Ernsthaft fürn Quintus14: Wie ist eigentlich die Serversicherung vorgesehen? Rein prinzipiell Client -> Server -> Band oder sonstiges Somit ist die Datensicherung des Servers am Client nicht notwendig. |
Also ich sehe es auch als sinnlose Einschränkung, keine Netzwerklaufwerke lokal sichern zu können.
Argumente: - Wenn der Server keine Einträge hat, wer die Daten einsehen darf, so gibt es keine Sicherheitseinstellungen ... die Standarteinstellungen werden übernommen. Keine Änderung der Berechtigung - Hat der Server solche Einträge, so können diese von der Backuproutine gelesen und übernommen werden. Also auch kein Problem Bis auf dass es sein, kann, dass die lokale Maschine mit manchen Einträgen nichts anfangen kann. Dass es bei einen großen System so sein muss, dass sich der Administrator darum kümmert ist klar. Aber im Homebereich wäre das eine vernünftige Funktion. SyncToy war in der Vergangenheit auf robocopy basierend und hat somit Systemübergreifend (NAS egal ob MS oder etwas anderes) funktioniert. Erst seit einiger Zeit wurde das ganze von MS optimiert ... was zu erhöhten Problemen führte ... wie jede Optimierung. |
Zitat:
Zitat:
---- Wie gesagt, ich hab' halt das alte BackupElements wieder installiert und die Jobs eingerichtet - es funzt bis auf die Tatsache, dass das Protokoll zugemüllt wird wegen unsinniger Meldungen wegen dem Archivbit. Und die Emailbenachrichtigung funzt unter Win-7 auch nicht (hab' ich seinerzeit unter XP nicht versucht). Thx |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:28 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag