WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=62)
-   -   Simatic S5 (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=237085)

Ashape 17.11.2009 21:52

Die Anlage ist so alt, die meisten Firmen werfen das Handtuch bei dem Zeugs, die letzte Störung mußte ich trotz Beisein einer Fachkraft selbst beheben. Seitdem kümmere ich mich um die Anlage und seh regelmäßig nach dem Rechten, um frühzeitig reagieren zu können, und im Bedarfsfalle eine fähige Firma anzufordern. Solange die Probleme elektrischer Natur sind, hab ich alles im Griff, schwierig wirds dann, wenn es um Wasser oder Kältetechnik geht.
Während der Sommermonate starte ich regelmäßig die Umwälzpumpen und die Unterwassertauchpumpen, um ein Festsetzen zu verhindern (alles schon passiert...)
Die Heizungs-Anlage versorgt 18 Wohnungen. Das mit den 30kW wollte ich noch korrigieren, sind 2 Wärmepumpen mit je 30A/12kW, also doch nicht so wild :engel:.

An der SPS sind nach letzter Kontrolle tatsächlich nur 2 Eingänge wirklich sinnvoll belegt, und zwar sind die vom Regelgerät, die für das Ein- und Ausschalten zuständig sind. 2 weitere Eingänge sind direkt auf 24V gebrückt, und die erwähnte "Takt 10sek" ist ebenfalls direkt auf 24V gebrückt. Analoge Eingänge sind nicht vorhanden. Restliche Eingänge sind frei.
Ausgänge sind 4 verdrahtet, wobei 2 die Wärmepumpen ansteuern, und 2 die Unterwassertauchpumpen, wenn ich es richtig in Erinnerung habe.
Beim letzten Beobachten fiel mir auf, daß immer beide Wärmepumpen aktiviert werden, nur eben die zweite erst mit einer Anlaufverzögerung von etwa 5 Minuten, dasselbe beim Ausschalten.
So gesehen wäre es kein Problem, im Ernstfall das Ganze durch eine LOGO zu ersetzen, eigentlich wäre es mit ein paar Relais auch getan, weiß nicht, wieso die damals so eine aufwändige Steuerung eingebaut haben...

Wie gesagt, zur Zeit läuft die Sache rund, ich denke daß es mit dem Umklemmen auf den "10sek-Takt" zu tun hat. Die letzten Jahre über war immer das Problem, daß der Fußboden teilweise unerträglich heiß wurde (durch das zu lange Nachheizen), und anschließend durch Zurückdrehen des Raumthermostaten kühlte wieder alles aus, bis man "erfror" und den Raumthermostaten wieder aufdrehte und das Spiel von vorne begann. Jetzt bleit die Vorlauftemperatur einigermaßen konstant und man kann den RTH auf seiner Einstellung belassen, die Raumtemperatur bleibt im Wohlfühl-Bereich.

Danke für eure Beiträge!

Mobiletester 18.11.2009 23:00

Bei älteren Geräten trocknen gerne die Elkos aus. Speziell dort wo es warm wird, wie im Netzteil. Vielleicht hast du schon einen Brumm auf der Versorgung, der die SPS verwirrt. Miss am besten mit einem Oszilloskop die Qualität der Versorgungsspannung.

Indako 21.11.2009 20:16

Hallo Ashape

hier mal eine Seite wo du weitere Informationen zur S5 bekommen kannst. Es gibt dort auch eine Information zum Datenkabel an die S5. Ferner diverse Demosoft (STEP5 & STEP7 PG-2000 Programmiersystem mit Simulator-SPS). Vieleicht reicht die ja schon zum Auslesen deiner S5.

http://www.process-informatik.de/page/down

http://www.process-informatik.de/

Ashape 21.11.2009 20:28

Danke für die Links, ich werd mich da mal "durchwühlen"!

Mobiletester 26.11.2009 08:07

Habe ich leider zu spät erfahren: http://www.mesago.de/de/SPS/main.htm

Quadrifoglio 29.11.2009 12:57

Mal blöd gefragt:

- Kann man bei dem Ding keine Regelparameter einstellen? Ich kann mir schwer vorstellen, dass da alles fix programmiert ist.

-Gibts die Firma die die SPS programmiert hat nicht mehr?
Wenn nein, gibt es vielleicht noch jemand der den source code besitzt?

Ashape 29.11.2009 13:17

Regelparameter wie Heizkennlinie in Abhängigkeit von der Außentemperatur, Niveaukorrektur und Absenkzeiten/-temperatur usw. werden am Heizungsregler justiert (Siemens 2NR9 320). Dieser gibt über die Ausgänge AUF und ZU die Befehle an die SPS, wo dann nicht mehr nachvollziehbar ist, was wann und wie...

Die Firma die das installiert hat, gibt es leiter nicht mehr, ist schon fast 20 Jahre her...

Und zu meinem Beitrag weiter oben: es startet nun doch nicht immer zuerst die WP 1 und später die WP 2, beim letzten "Kontrollgang" startete zuerst die WP 2 und erst dann die WP 1, also schon etwas dubios.

Wie gesagt, nicht nachvollziehbar...

Ich muß jetzt dann mal nachfragen, was mit dem Bekannten eines Bekannten passiert ist, der scheint das schon vergessen zu haben.

stoni 29.11.2009 20:46

Zitat:

Zitat von Ashape (Beitrag 2391068)
Und zu meinem Beitrag weiter oben: es startet nun doch nicht immer zuerst die WP 1 und später die WP 2, beim letzten "Kontrollgang" startete zuerst die WP 2 und erst dann die WP 1, also schon etwas dubios.

Wie gesagt, nicht nachvollziehbar...

sorry aber das ist nicht dubios DAS ist Regeltechnik ;) solche schaltungen sind normal um eine gleiche Abnutzung der Pumpen zu gewährleisten

Gruß Peter

Ashape 29.11.2009 21:01

Ja, aber wenn immer als erstes die WP 1 startet, und 5 min später die WP 2, und dann als erstes die WP 1 stoppt und wieder 5 min später die WP 2, dann wäre das wohl gleichmäßig genug... Aber jetzt wechselt auch noch die Reihenfolge beim Start... Ist wohl eher unnötig kompliziert.

stoni 29.11.2009 21:20

da würde ich behaupten das dass von der Anforderung abhängig ist, eine Pumpe läuft an deckt die Forderung alleine ab z.B. in der Übergangszeit die zweite Pumpe wird nicht gebraucht darum die "5" Minuten Verzögerung.
Deshalb diese Umschaltung einmal die Pumpe als erster und bei der nächsten Anforderung die andere Pumpe sonst hättest Du ja auf der "einser" 10 000 Std. und auf der "zweier" nur 2 000 Std.
Da müsste man den ganzen Tag bei der Anlage stehen und mitschreiben wann welche Pumpe was macht ich persönlich kann mir nicht vorstellen das immer beide Pumpen laufen wäre leichter wenn es ein Schemater von der Anlage gäbe.

Gruß Peter


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:17 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag