WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=62)
-   -   Sony MHC-RX90 zerlegt (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=236015)

Wildfoot 31.08.2009 00:21

Haargenau richtig (CN101). :-)

Aber das Mainboard will ich nicht behalten, genau wie auch der Rest der alten Anlage nicht. Darum habe ich ja auch nur den Trafo und das Power-Amp-Board rausoperiert.

Ich habe mir mal die noch fehlenden Teile für meinen Selbstbau-Pre-Amp bestellt. Ich dachte ein max. V von 3 müsste reichen, die heutigen Quellen sind ja auch nicht so schwach und einen Plattenspieler habe ich keinen mehr. ;)

Komisch, ich habe auch nach dem Manual gesucht, aber wie gewöhnlich nichts gefunden. :(

Also Relais hatte die RX90 ne menge, nur schon um die Konfiguration der Boxen wählen zu können. Aber so advanced muss mein Power-Amp garnicht sein, es reicht, wenn ich damit zwei Boxen betreiben kann. Früher oder später, das ist eh schon geplant, kaufe ich mir mal einen richtig guten Receiver mit vielen Eingängen, aber sicher nicht von SoNie. :D

Gruss Wildfoot

Gruss Wildfoot

Mobiletester 31.08.2009 10:26

Vielleicht kannst du den Teil mit den Relais aus der Hauptplatine herausschneiden. Das hätte den Vorteil der Einschaltplopunterdrückung und des Schutzschaltung. Die scheint auf den ersten Blick autonom zu funktionieren.
Ansonsten wünsche ich Dir viel Spass und Erfolg beim Amp Projekt.

Wildfoot 31.08.2009 21:46

Zitat:

Zitat von Mobiletester (Beitrag 2377951)
Vielleicht kannst du den Teil mit den Relais aus der Hauptplatine herausschneiden. Das hätte den Vorteil der Einschaltplopunterdrückung und des Schutzschaltung. Die scheint auf den ersten Blick autonom zu funktionieren.
Ansonsten wünsche ich Dir viel Spass und Erfolg beim Amp Projekt.

Daran habe ich auch schon gedacht, aber das hat bisher bei früheren solchen Aktionen nie geklappt. Andauernd bricht der PCB dann auch dort, wo er eben gerade nicht hätte brechen dürfen. Ausserdem müsste ich da dann doch etwas mit dem Power basteln, weil dieser hat ja auf diesem Mainboard wieder eine eigene Aufbereitung.

Ich denke, das mit dem PH-NE5532N ist garkeine so schlechte Idee, ich warte nurmehr auf die Teile von Distrelec.

Für den Betrieb nachher müsste ich mir vielleicht noch was überlegen, die offenen 230VAC an den Kontakt-Lötstellen des Trafos erscheinen mir etwas sehr gefährlich. Die sollte man schon noch irgendwie abdecken. Ansonsten will ich das Ding aber soweit wie möglich offen lassen, damit man erstens auch die Elektronik sieht und zweitens die bestmögliche Kühlung des STK's hat. :D

Gruss Wildfoot

Telcontar 31.08.2009 22:44

Zitat:

Zitat von Wildfoot (Beitrag 2378105)
.... die offenen 230VAC an den Kontakt-Lötstellen des Trafos erscheinen mir etwas sehr gefährlich. ...
Gruss Wildfoot

Solange du dort nicht hingreiftst sind sie ja nicht gefährlich :)

Mobiletester 01.09.2009 00:03

Plexiglasgehäuse?

Wildfoot 01.09.2009 00:44

Jo, wäre ne Möglichkeit, ist aber nicht billig und nicht einfach zu fertigen, Plexiglas ist eben sehr spröde.

@Telcontar
Hab ich mir auch gedacht, aber du könntest ja auch mal unabsichtlich drankommen, oder es fällt dir etwas leitendes drauf. Dann gehen in beiden Fällen die Lichter aus. Im ersten Fall d....... und im zweiten Fall die Deckenlampen.

P.S. Aus dem Datenblatt des Amp-Chips habe ich gesehen, wenn ich diesen Chip mit der Absolut Maximum Rating Spannung (+/- 60V) betreibe, dann sollte es möglich sein, etwa 2x 170W aus diesem Amp heraus zu bekommen. Natürlich müsste dann die Kühlung nochmals um einiges besser sein als sie jetzt ist, aber das finde ich heftig. Das ist bei weitem mehr als der AMD Phenom 2 mit 140W TDP!!

Gruss Wildfoot

Mobiletester 01.09.2009 23:05

Zitat:

Zitat von Wildfoot (Beitrag 2378164)
Jo, wäre ne Möglichkeit, ist aber nicht billig und nicht einfach zu fertigen, Plexiglas ist eben sehr spröde.


P.S. Aus dem Datenblatt des Amp-Chips habe ich gesehen, wenn ich diesen Chip mit der Absolut Maximum Rating Spannung (+/- 60V) betreibe, dann sollte es möglich sein, etwa 2x 170W aus diesem Amp heraus zu bekommen. Natürlich müsste dann die Kühlung nochmals um einiges besser sein als sie jetzt ist, aber das finde ich heftig. Das ist bei weitem mehr als der AMD Phenom 2 mit 140W TDP!!

Gruss Wildfoot

Plexiglas:
Schneiden kannst du es mit einer Kreissäge und verkleben am besten mit Äther. Wenn du die Schnittflächen schön polierst, ist alles durchsichsichtig.

Kühlung: Mit flüssigen Stickstoff sollte es kein Problem sein. :ms:

Wildfoot 01.09.2009 23:42

@Plexiglass
Ich weiss, doch wollte ich mir diesen Aufwand nicht (nochmals) antun.

Ich durfte früher mal in einer gut ausgerüsteten Werkstatt mit Plexigalss arbeiten, das hat zwar Spass gemacht doch fand ich den Aufwand nicht ohne. Jetzt aber habe ich leider nichtmehr eine so gute Werkstatt zur Verfügung, darum wird es bei Holz als Grundplatte bleiben, auf welche alle Teile draufgeschraubt sind.

Nun, dieser Amp ist für mich nicht "überlebenswichtig", es ist eh geplant, später dann mal einen richtig guten Receiver mit vielen Eingängen zu kaufen. Jetzt aber im Moment läuft mein komplettes Musik-Hören über den PC, da brauch ich eigentlich auch nicht so einen starken Amp. Es ist aber spannend zu sehen, ob man das hinkriegt und wenn ja, so ein Amp kann man ja immer irgendwo einsetzen. ;)

Gruss Wildfoot

Wildfoot 04.09.2009 00:26

Nähere mich dem ersten Mal in Betrieb nehmen nach dem Ausbau aus der Anlage. Denke, dass ich vielleicht schon morgen Abend soweit sein könnte, mal sehen.

Hoffentlich wird es nicht so sein, dass ich Power-On schalte und dann nurmehr Rauch sehen. :D

Gruss Wildfoot

Mobiletester 04.09.2009 18:34

Du schaffst es schon!
Good Luck!


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:45 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag