WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Software (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=5)
-   -   MS-DOS_6.22 Reloaded (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=235916)

Don Manuel 22.08.2009 13:58

Nein, du bist genau dem Blödsinn von Herbertus aufgesessen. Steht aber eh schon alles hier.

Wildfoot 22.08.2009 14:14

Nun gut, aber formatieren wird auch schwierig. Erstens will ich nicht, dass er mir wieder eine logische Partition erstellt, sie soll primär bleiben. Zweiten geht der USB-IDE Adapter unter real-DOS nicht. Und drittens kann ich sie unter Vista 64Bit nichtmehr als DOS-Startup formatieren. Kommt noch dazu, dass genau das früher, damals aber noch unter XP, schonmal dann zu Problemen auf der Maschine geführt hat. Das weil XP eine 32Bit XMS-Verwaltung montiert, DOS aber nur mit 16Bit kann.

Gruss Wildfoot

Don Manuel 22.08.2009 14:18

Mit Vista kannst Du praktisch nur ein fertiges Image übertragen. format /s (oder auf formatiertes Laufwerk sys) kannst Du nur von einem gebooteten DOS aus machen. Würde ich über CD versuchen, wie schon erläutert.

edit: Falls Du kein Floppy-Laufwerk mehr hast: um unter Vista an Floppy für CD-Boot zu basteln, nimmst Du winimage.

Wildfoot 22.08.2009 14:24

Hmm....

Ich seh schon, ich komme um den original Maschinen-Rechner nicht herum. Also war wohl nichts mit vorbereiten.

Gruss Wildfoot

Wildfoot 22.08.2009 14:27

Letzter Gedanke
 
Und wie sieht es aus mit der DOS-BOX? Kann man die hier brauchen? Also Format/s aus der DOS-BOX.

Gruss Wildfoot

Wildfoot 22.08.2009 14:30

Nö, habe gerade nachgesehen, DOS-BOX kennt den Befehl Format garnicht. :(

Gruss Wildfoot

Don Manuel 22.08.2009 14:30

Zitat:

Zitat von Wildfoot (Beitrag 2376800)
..Ich seh schon, ich komme um den original Maschinen-Rechner nicht herum....

Mit dem ist es natürlich ein Kinderspiel, weil der hat Floppy zum Booten. Aber wie gesagt: wenn Du Dir eine bootfähige CD brennst, mit DOS-Floppy-Image als Grundlage (in selbiges die per exe aufrufbaren DOS-USB-Treiber kopiert), dann könntest es auch auf Deinem System schaffen.
Falls Dir zum Gelingen noch immer ein Floppy-Image von 6.22 abgeht:
Voila

Wildfoot 22.08.2009 14:41

Zitat:

Zitat von Don Manuel (Beitrag 2376804)
Mit dem ist es natürlich ein Kinderspiel, weil der hat Floppy zum Booten. Aber wie gesagt: wenn Du Dir eine bootfähige CD brennst, mit DOS-Floppy-Image als Grundlage (in selbiges die per exe aufrufbaren DOS-USB-Treiber kopiert), dann könntest es auch auf Deinem System schaffen.
Falls Dir zum Gelingen noch immer ein Floppy-Image von 6.22 abgeht:
Voila

Ja das habe ich auch gedacht gehabt, bis zu dem Zeitpunkt, als ich beim Booten nurmehr die kryptischen Zeichen auf dem Monitor hatte (siehe Post Nr. 1). Ich weiss noch jetzt nicht genau, warum ich dieses Phänomen hatte und ob ich es wieder haben werde, wenn ich die HD da wieder reinhänge. Natürlich könnte auch der onboard ATA-Controller der Maschine etwas haben, das wäre sogar bei einer Maschine mit Mikrowellen ja noch möglich, doch daran will ich vorerst noch nicht denken. Das wäre dann nämlich übler.

Gruss Wildfoot

Don Manuel 22.08.2009 14:45

Ich dachte, Du hättest Deine Lösung des Rätsels verstanden ;) Das Problem entstand durch eine Partitionierung eines Datenträgers >32GB unter DOS <7.x. Da kam Unsinn raus. Jetzt hast Du die richtige Partition drauf, eine primäre FAT16 mit max 2GB und da brauchst Du nur mehr vom von Floppy gebooteten DOS sys oder setup auszuführen. Falls acronis auch formatierte, sonst vorher halt noch format bzw. format /s, wenn Du ohne setup einfach kopierst.

Wildfoot 23.08.2009 01:31

Problem gelöst, Maschine lebt wieder :-)
 
Zitat:

Zitat von Don Manuel (Beitrag 2376807)
Ich dachte, Du hättest Deine Lösung des Rätsels verstanden ;) Das Problem entstand durch eine Partitionierung eines Datenträgers >32GB unter DOS <7.x. Da kam Unsinn raus. Jetzt hast Du die richtige Partition drauf, eine primäre FAT16 mit max 2GB und da brauchst Du nur mehr vom von Floppy gebooteten DOS sys oder setup auszuführen. Falls acronis auch formatierte, sonst vorher halt noch format bzw. format /s, wenn Du ohne setup einfach kopierst.

Ne, das war nie das Problem. Die erstellte Partition (vom DOS-Setup selbst erstellt) war immer nur 2GB, aber eben eine logische, nicht eine primäre Partition. Das habe ich dann mit Acronis korrigiert auf primär. Hat aber nichts gebracht, da es auch so nicht funktionierte. Dass DOS mit FAT16 nicht mehr als 2GB kann war eh immer klar, darum gibt es ja schliesslich die 2GB-Boot-Boundary.

Nun haben wir in unserer Verzweiflung und leisem Verdacht, dass die HD vielleicht, eventuell, möglicherweise, wer weiss das schon genau, inkompatibel zu diesem Rechner sein könnte (obwohl sie am USB-IDE Adapter absolut perfekt funktionierte) eine andere HD eingebaut. Eine 80GB HD diesmal. Zu unserem einen Erstaunen wurde auch diese nun doppelt so grosse HD immernoch völlig korrekt vom BIOS erkannt. Und zu unserem zweiten und viel grösseren Erstaunen funktionierte hier sogar die Installation vom DOS ohne jegliche Probleme. Auch startete das DOS dann völlig korrekt von der HD, ohne kryptische Zeichen. Und die Maschinen-Software ist nun auch wieder drauf. Jetzt muss ich sie nurmehr konfigurieren und dann läuft das Ding wieder. :-)

Also darauf muss man erst kommen, dass eine HD und ein PC nicht unbedingt zusammengeigen muss. ;)

Gruss Wildfoot


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:34 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag