![]() |
Zitat:
MfG, Thiersee |
1.3V??
Das ist doch wohl ein (schlechter) Scherz. Das kann unmöglich die max. Gate-Spannung sein. Das wäre nurmehr gerade die doppelte Vorwärtsspannung einer Diode, hier aber haben wir zwei Thyristoren mit einem "Feldeffekt-Gate". Ich würde da eine max. Gate-Spannung zwischen 15 bis 20V erwarten (ähnlich wie bei den IGBT's). Darum bin ich ja auch etwas verwirrt. :( Gruss Wildfoot |
Ist aber so. Da du den Triac einen Strom (analog zum Transistor) einprägst, ist die Spannung nicht so wichtig. Du musst halt nach Applikationen im Inet suchen.
|
1.3V (DC) in einem Circuit mit 230V AC als Main-Voltage! (Peak-Voltage=325V!!) Da ginge diese Gate-Spannung doch glatt als Rauschen durch. :D
Man, das braucht ja vielleicht einen Spannungsteiler! Gruss Wildfoot |
Werde wohl mit zwei antiparallel geschalteten Dioden und einem diesem Gespann in Serie geschalteten Widerstand eine Spannungsbegrenzungsschaltung (über den Dioden, etwa 0.7 bis 1.0 Volt) bauen müssen. Das erscheint mir am Besten. ;)
Gruss Wildfoot |
Dazu gibt es den Diac. Eine Standardschaltung mit einer handvoll Bauteile.
|
Ein Diac, das wäre normalerweise eine sehr gute Idee. Doch zünden die erst ab einer gewissen Spannung, welche sich nach dem Nulldurchgang erst aufbauen muss. Ich will aber keine Zündverspätung haben, darum muss ich bei meinem Dioden-Widerstand-Konstrukt bleiben.
Ich habe aber gerade festgestellt, dass mein obiges Konstrukt einen 47K Wid. mit mehr als 1W Leistungsvermögen voraussetzt , um in diesem Steuerkreis max. etwa 5mA (RMS) zu bekommen. Das ist nicht wenig, und vorallem habe ich den (noch) nicht. :( Mal sehen, was mir sonst noch so einfällt. ;) Gruss Wildfoot |
Zum üben:
http://www.fb06.fh-muenchen.de/fb/pr...tsteuerung.pdf Da findest du auch sehr gute Grundlagen. Ob es den TCA785 noch gibt, weiss ich nicht. http://www.elektronik-kompendium.de/...r/phasecnt.htm |
Und genau DAS will ich ja eben vermeiden! Es soll möglichst KEINE Phasenanschnittssteuerung werden! Die würde genau mit einem DIAC realisiert, sowas will ich aber genau verhindern!
Insofern sind die kleinen 1.3V Gate-Spannung eigentlich sogar sehr gut, nur eben nicht leicht zu handhaben. ;) Gruss Wildfoot |
Ich frage mich schon die ganze Zeit warum dir der Abschaltzeitpunkt so wichtig ist. Du schaltest eine Lampe, die nicht zeitkritisch ist. Und einen Funken zieht ein Triac nicht. Wenn schon, hast du ein gravierendes Problem. Wenn du dich nichtum EMV Probleme kümmerst, kannst du eine Fasenanschnittsteuerung nehmen und 100 % für ein und 0 % für aus verwenden. Den Bereich dazwischen brauchst du nicht. Oder du nimmst ein Halbleiterrelais wie am Anfang empfohlen. Die billigste Alternative ist einen qualitativ hochwertigen Schalter einzubauen und den Funken zu ignorieren.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:33 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag