WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Hardware-Probleme (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=3)
-   -   Unerklärliche Differenz bei Belegung Festplatte (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=235733)

FranzK 08.08.2009 22:13

Zitat:

Zitat von Realist (Beitrag 2374990)
...
Ansscheinend erkennt der Explorer und TreeSize diese Dateien nicht,

Das ist Absicht!

Die Menge der Dateien legt den Schluss nahe, dass mehr als 15% der Systempartition für die Systemwiederherstellung reserviert werden. Das ist etwas üppig und kann ein wenig reduziert werden (10% sind für mich mehr als genug).

:hallo:

Realist 08.08.2009 22:33

das Problem ist gelöst! Werde mogen abschliessen darüber schreiben. Vielen Dank den Beteiligten.

Es lag an den vielen Wiederherstellungspunkten.

Realist 09.08.2009 13:51

Das Prob ist gelöst!

Systemeigenschaften - Computerschutz - Link: "wie viel Speicherplatz ist erforderlich". Der zeigt an, dass bis 15% des Datenträgers verwendet werden.

Darauf ex Windows-Hilfe: "Löschen von Dateien mithilfe der Datenträgerbereinigung".

Eigenschaften von C: (Boot) - Allgemein - Bereinigen - Weitere Optionen - Systemwiederherstellung und Schattenkopien - Bereinigen (alle Wiederherstellungspunkte bis auf den letzten.

Dadurch Problem gelöst: ALLE Programme zeigen jetzt dasselbe:

C: von 311 GB sind 34GN belegt und 277GB frei.

Danke allen, die sich mit diesem Problem hilfreich befasst haben.

FranzK 09.08.2009 14:02

Zitat:

Zitat von Realist (Beitrag 2375044)
...
Dadurch Problem gelöst: ALLE Programme zeigen jetzt dasselbe:
...

Ich muss dir leider einen kleinen Dämpfer verpassen! ;)

Dein Problem ist keineswegs gelöst, denn in zwei Monaten stehst du wieder vor der gleichen Situation und musst wieder Hand anlegen. Außerdem ist es vielleicht keine gute Idee, alle Wiederherstellungspunkte zu löschen, denn nach Murphy wird dir übermorgen genau derjenige abgehen, den du heute vernichtet hast.

Es ist wahrscheinlich günstiger, den für die Systemwiederherstellung reservierten Speicherplatz zu reduzieren, sich damit abfinden, dass 20 oder 30GB dafür "verschwendet" sind, und ansonsten die Geschichte zu vergessen. Windows kümmert sich ohnehin völlig selbständig darum und du hast die Sicherheit, jederzeit zwei bis drei Wochen zurückgehen zu können.

:hallo:

Wildfoot 09.08.2009 16:32

Zitat:

Zitat von FranzK (Beitrag 2375045)
Ich muss dir leider einen kleinen Dämpfer verpassen! ;)

Dein Problem ist keineswegs gelöst, denn in zwei Monaten stehst du wieder vor der gleichen Situation und musst wieder Hand anlegen. Außerdem ist es vielleicht keine gute Idee, alle Wiederherstellungspunkte zu löschen, denn nach Murphy wird dir übermorgen genau derjenige abgehen, den du heute vernichtet hast.

Es ist wahrscheinlich günstiger, den für die Systemwiederherstellung reservierten Speicherplatz zu reduzieren, sich damit abfinden, dass 20 oder 30GB dafür "verschwendet" sind, und ansonsten die Geschichte zu vergessen. Windows kümmert sich ohnehin völlig selbständig darum und du hast die Sicherheit, jederzeit zwei bis drei Wochen zurückgehen zu können.

:hallo:

Oder noch einfacher, den Windows Wiederherstellungsschei... komplett deaktivieren und von Zeit zu Zeit (regelmässig) ein sauberes Image der HD ziehen; z.B. mit Acronis TrueImage. ;)

Funktioniert bei mir schon seit Jahren bestens so, und man hat nicht irgendwelche komischen mehrere GB grosse versteckte Files auf der Platte. ;)

Gruss Wildfoot

Don Manuel 09.08.2009 16:55

Wenn Du das kannst, solltest Du es auch tun. Aber mit Hinblick auf die Existenz von Computern unter der Obhut von DAUs oder auch nur solchen, wo ein "Experte" nicht regelmäßig gerne und gemütlich betreuend beisteht, haben die Systemwiederherstellung sowie ihre Begrenzung schon ihre Berechtigung.

Wildfoot 09.08.2009 21:23

Zitat:

Zitat von Don Manuel (Beitrag 2375061)
Wenn Du das kannst, solltest Du es auch tun. Aber mit Hinblick auf die Existenz von Computern unter der Obhut von DAUs oder auch nur solchen, wo ein "Experte" nicht regelmäßig gerne und gemütlich betreuend beisteht, haben die Systemwiederherstellung sowie ihre Begrenzung schon ihre Berechtigung.

Gut, aber dazu sage ich nur: RTFM
Dass ich bei einem Mixer nicht unbedingt die Hände hineinhalten sollte, oder dass eine Mikrowelle nicht dafür geeignet ist, nasse Pudel's zu trocknen, das steht mittlerweilen sicherlich in jedem User-Manual solcher Geräte, wäre aber, nach meiner Ansicht, normaler Menschenverstand. ;)

Lange Rede, kurzer Sinn. Wer mit einem Gerät (was für eines auch immer) arbeiten will, soll sich auch Kund darüber tun.

Gruss Wildfoot

Telcontar 09.08.2009 21:38

Zitat:

Zitat von Wildfoot (Beitrag 2375057)
... und von Zeit zu Zeit (regelmässig) ein sauberes Image der HD ziehen; z.B. mit Acronis TrueImage. ;)
....Gruss Wildfoot

2x im jahr sommer/winterzeit wechsel ist auch regelmäsig ;)

ich denke je nach verwendung ist von täglich bis 1x im monat alles drinn

Realist 09.08.2009 23:01

Da ich das Ganze ja angezündelt habe, noch eine Bemerkung dazu: ich wollte einen neuen 2. Comp, weil ich mi9ch auch mit Vista beschäftigen wollte. Da der Umstieg sehr gewöhnungsbedürftig war, habe ich den Comp fast im Kaufstadium gelassen. Jetzt wollte ich partitionieren und Backup mit True Image machen und bemerkte auf C: eben 24GB Daten laut Explorer und 113GB laut anderen Quellen. Da hats eben geklingelt und ich musste erforschen, weshalb.

Dass es Wiederherstellungspunkte und Sicherungen gibt, ist sehr wertvoll. Wie oft man sie setzt oder macht, hängt natürlich von der Intensität ab, mit der man den Computer benützt.

Nochmals Dank für das rege Interesse.

garfield36 10.08.2009 01:38

Ich bevorzuge ehrlich gesagt auch True Image.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:08 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag