![]() |
Dass es funktioniert, hat ja schon Tesla bewiesen. Dass man die Sendeenergie soweit anzapfen kann, um andere beim Empfang zu stören, wäre nur dann möglich, wenn die gesamte Sendekeule, oder zumindest ein beträchtlicher Teil von solchen Dieben beim Klauen abgeschirmt würde => eben völliger Quatsch.
|
"Gschichtl" nur im Sinn, dass man dadurch weder den Sender überlasten oder den anderen Empfängern was wegnehmen würde...
|
Zitat:
Zum Glück können wir unserer Umgebung nicht ständig 5 -50mW an elektromagentischer Energie im Mikrowellenbereich entziehen. Sonst wäre in unserer unmittelbaren Nachbarschaft entweder eine Supernova geschehen, oder unser Land wäre mit 500kW Rundfunksendern im 500m Abstand zugepflaster. |
Ich würde vorm Flamen erst mal den ganzen Artikel lesen. Der guardian ist ja kein blog sondern eine Zeitung, des weiteren findest Du einige weiterführende links.
|
Zitat:
Stell dir die (Lang/Mittelwellen) Antenne als RLC Schwingkreis vor. Mit R beschreibt man die letztendlich als Fernfeld abgestrahlte Leistung, mit L und C das Nahfeld. Bedämpft man nun das Nahfeld mit den Glühwendeln einer Lampe, dann wirkt sich das wie ein verlustbehaftete(r) Spule oder Kondensator aus. Mal abgesehen davon, dass sich die Anpassung verschlechtert und alleine deswegen schon weniger abgestrahlt wird, steht diese Verlustenergie nicht mehr für das Fernfeld zur Verfügung. Sogesehen nimmt man anderen Empfängern sehr wohl etwas weg! |
Zitat:
Die Energie ist einfach nicht vorhanden und Perpetuum Mobile gibt es keines. |
@Maxb
Dann erklär uns mal, warum das Schwachsinn ist! Lies mal das neueste "Bild der Wissenschaft"... Und wenn man µW bis mW entnimmt bei einer Sendeleistung von mehreren hundert kW (Mittelwellensender gabs bis 2,5MW!!!) wird es wohl keine messbare Rückwirkung geben. Oder muss der ORF mit mehr Leistung senden, wenn die Quoten steigen? |
Zitat:
|
Noch eine Anmerkung: maxb hat insofern recht als es im Nahfeld sehr wohl Rückwirkungseffekte gibt. Aber ich glaube kaum, dass wir uns auch nur irgendwo im Nahfeld eines der angesprochenen Sender befinden..;)
Auch bei WLAN, wo die Antenne vielleicht 50cm entfernt ist, ist man schon im Fernfeld. |
Zitat:
Den Zusammenhang mit anderen Frequenzbändern (Fernsehen, Mobilfunk, WLAN usw.) habt ihr beide hergestellt, nicht ich ;) Zu der anderen "Geschichte" gibt es meinerseits nichts mehr hinzuzufügen. Elktromagnetische Felder mit derart hohen Leistungsdichten um dauerhaft 5-50mW zu entziehen gibt es nur in unmittelbarer Umgebung (einige 100m) von extrem leistungstarken Rundfunksendern (kW Bereich und aufwärts). (oder ein paar Metern neben "normalen" Sendeanlagen). |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:43 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag