WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Hardware-Beratung & Erfahrungen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=53)
-   -   2,5 " extern Stromvers. via USB welche? (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=233955)

Karl 22.03.2009 17:43

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AC Ryan hat aber einen Power Connector...
http://www.acryan.com/index.php?opti...oduct_item=256
...ist schon ziemlich egal ob ich den mit USB oder Netzteil versorge. USB Anschlüsse sind immer zu wenig da ;-)

rev.pragon 22.03.2009 17:47

Das mit den USB Anschlüssen stimmt :D

Meine WD hat auch e-sata und kommt wunderbar mit dem USB2 Anschluss zurecht. Gibt weder am PC noch am Firmenlap Probleme.

Karl 22.03.2009 17:54

Über den Laptop ist es natürlich schon praktisch e-Sata mit USB2 Power zu versorgen. Aber wozu brauch ich dann noch e-Sata?

spunz 22.03.2009 18:00

hohe performance bei geringer cpu last spricht mehr als deutlich für esata.

ich kann aber bestätigen das bestimmte 2,5" gehäuse nur mit 2 usb ports funktionieren. verwende ich ein 1-stecker kabel, läuft die platte nicht an.

FranzK 22.03.2009 18:43

Zitat:

Zitat von Karl (Beitrag 2353038)
Über den Laptop ist es natürlich schon praktisch e-Sata mit USB2 Power zu versorgen. Aber wozu brauch ich dann noch e-Sata?

Weil USB bereits ein limitierender Faktor für moderne Platten wird, während e-SATA noch viel Luft hat...

FranzK 22.03.2009 18:48

Zitat:

Zitat von spunz (Beitrag 2353039)
hohe performance bei geringer cpu last spricht mehr als deutlich für esata.

ich kann aber bestätigen das bestimmte 2,5" gehäuse nur mit 2 usb ports funktionieren. verwende ich ein 1-stecker kabel, läuft die platte nicht an.

Man darf nicht vergessen, dass 2,5"-Festplatten beim Hochfahren schon immer die USB-Spezifikation bezüglich Stromlieferung leicht überschritten haben. Pingelige USB-Controller haben das oft gemeldet oder überhaupt den Dienst verweigert. Dann musste man sich eben mit dem Y-Kabel oder einem externen Netzteil behelfen. Die modernen großen Notebookplatten haben aber zwei Platter und ein dementsprechend fast doppeltes Anfahrmoment, wodurch beim Hochfahren noch mehr Strom gezogen wird. Besonders ältere Notebooks werden damit keine große Freude haben...

Karl 22.03.2009 19:00

Ich bin froh das meine USB2-e-Sata 2,5" einen Netzteil hat. Es wäre z.B. unmöglich sie am Satreceiver mit USB anzuschliessen. Der Satreceiver hat nur eine USB Buchse und bringt dadurch zu wenig Power zur Festplatte.

pong 22.03.2009 19:04

Zitat:

Zitat von Karl (Beitrag 2353043)
Ich bin froh das meine USB2-e-Sata 2,5" einen Netzteil hat. Es wäre z.B. unmöglich sie am Satreceiver mit USB anzuschliessen. Der Satreceiver hat nur eine USB Buchse und bringt dadurch zu wenig Power zur Festplatte.

Da wunderts mich nicht, dass du ein NT benötigst, denn USB Anschlüsse an non-PC Geräten sind ein einziges Glücksspiel was die Erfüllung von Standards entspricht.

pong

FranzK 22.03.2009 19:29

Zitat:

Zitat von pong (Beitrag 2353044)
Da wunderts mich nicht, dass du ein NT benötigst, denn USB Anschlüsse an non-PC Geräten sind ein einziges Glücksspiel was die Erfüllung von Standards entspricht.

pong

Es ist eher umgekehrt. Sie halten sich zu eng an die Standards (und sind z.B. nicht bereit, das Mehr an Strom zu liefern, das die meisten Platten benötigen).

:hallo:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:38 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag