WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Hardware-Probleme (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=3)
-   -   Die "Kern"-Frage ;) (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=233793)

Wildfoot 13.03.2009 17:16

Eigentlich meinte ich nicht Speedstep direkt, welches als Energiesparmassnahme dient, sondern wirklich das Throttling wenn es darum geht, eine CPU vom Hitzetod zu bewahren.

Aber klar, es spielt beides ins Gleiche hinein. ;)

Gruss Wildfoot

Don Manuel 13.03.2009 18:22

Von hier
Dynamic frequency scaling
Zitat:

According to the ACPI Specs, the C0 working state of a modern-day CPU can be divided into the so called "P"-states (performance states) which allow clock rate reduction and "T"-states (throttling states) which will further throttle down a CPU (but not the actual clock rate) by inserting STPCLK (stop clock) signals and thus omitting duty cycles.
Dürften nur zwei Seiten der gleichen Medaille sein.

FranzK 13.03.2009 19:26

Zitat:

Zitat von Don Manuel (Beitrag 2351213)
Ja, ab dieser Generation müsste Speedstep schon implementiert sein. Kam natürlich zuerst im mobilen Sektor zum Einsatz.

Glaube ich eher nicht. Das war meiner Erinnerung nach nur bei späteren PIIIs der Fall (die hatten dann 133MHz FSB).

(Throttling gab es erst mit dem P4; der wäre ihnen sonst zu häufig abgebrannt; PIIIs waren äußerst robust!)

Don Manuel 13.03.2009 21:19

Link lesen.
Zitat:

V1.1 is used by second generation Pentium III processors. It enables the CPU to switch between two modes: high and low frequency. This is done by modifying the CPU's multiplier. A 1 GHz Pentium III consuming about 20 watts could be reduced to 600 MHz which reduces the power consumption to about 6 watts.
Damit ist imho bereits der Coppermine gemeint und nicht der Tualatin.

edit: selbst den Katmai gab es auch mit 133Mhz.

FranzK 13.03.2009 22:35

Zitat:

Zitat von Don Manuel (Beitrag 2351269)
Link lesen.
Damit ist imho bereits der Coppermine gemeint und nicht der Tualatin.

Schwer zu sagen. Schon die Aussage im Link ist unvollständig. Was soll die Änderung des Multiplikators für sich allein gesehen für einen Sinn machen? Nur wenn zugleich die Versorgungsspannung reduziert wird, erzielt man einen Stromspar-Effekt. Und in einem Artikel habe ich gelesen, dass beim PIII bei Speedstep 1 die Versorgungsspannung von 1,4V auf 1,1V reduziert wurde. Aber nur Tualatin-Typen hatten Versorgungsspannungen zwischen 1,4V und 1,5V.

Wildfoot 14.03.2009 00:45

Interessant. :-)
Eigentlich wollte ich nur wissen, ob mein 800er nun rein passiv eventuell abrauchen könnte, wenn die Gehäusekühlung nicht ausreichend sein sollte. Mit eingebauter Schutztechnik wäre das ja garkein Problem, doch ohne sollte man vielleicht vorsichtiger sein.

Gruss Wildfoot

Don Manuel 14.03.2009 07:59

Wenn es diesen Schutz gibt, kannst Du ihn im Bios einstellen.

Und @multi versus Spannung: Wenn die Frequenz niedriger ist, wird natürlich auch weniger Strom von der CPU verbraten, nicht nur bei gesenkter Spannung!

FranzK 14.03.2009 13:25

Zitat:

Zitat von Don Manuel (Beitrag 2351296)
...
Und @multi versus Spannung: Wenn die Frequenz niedriger ist, wird natürlich auch weniger Strom von der CPU verbraten, nicht nur bei gesenkter Spannung!

Schon, aber relativ unerheblich. Der Witz ist eben, dass die CPU bei geringerer Taktrate auch weniger Versorgungsspannung benötigt, um zu funktionieren. Und die Versorgungsspannung geht exponentiell in den Leistungsbedarf hinein!

Inzwischen habe ich aufgeschnappt, dass Speedstep mit der Herausgabe des Mobile Pentium III eingeführt wurde. Und das waren ausschließlich Tualatin-Typen.

Don Manuel 14.03.2009 13:49

Auch hier hilf lesen.
Zitat:

V1.1 is used by second generation Pentium III processors. It enables the CPU to switch between two modes: high and low frequency. This is done by modifying the CPU's multiplier. A 1 GHz Pentium III consuming about 20 watts could be reduced to 600 MHz which reduces the power consumption to about 6 watts.
V2.1 (Enhanced SpeedStep) is used in Pentium III-Mobile processors and is similar to the previous version, but in the low frequency mode the CPU also uses a different voltage than the high frequency mode.

Wildfoot 14.03.2009 14:22

Zitat:

Zitat von Don Manuel (Beitrag 2351296)
Wenn es diesen Schutz gibt, kannst Du ihn im Bios einstellen.

Und @multi versus Spannung: Wenn die Frequenz niedriger ist, wird natürlich auch weniger Strom von der CPU verbraten, nicht nur bei gesenkter Spannung!

O.K. ja, das stimmt. Nur habe ich solche Sachen in meinem Performance-Wahn normalerweise deaktiviert. ;)
Ich will immer, frei nach Brösels Werner: "Volles Roää" ;)

Gruss Wildfoot


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:27 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag