WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Netzwerke (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=32)
-   -   neues netzwerk anpassen - telekom statt kabel (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=233017)

enjoy2 25.01.2009 00:07

Zitat:

Zitat von ZombyKillah (Beitrag 2341819)
Meine öffentliche IP wird nicht verborgen ... geht so nicht.
Was die doppelte nat konstruktion bewirkt, ist dass ich etwaigen backdoors der telekom im speedtouch-modem sicherer bin.
Absolute Sicherheit gibt es nicht.
Aber ein Gerät, dessen Programmierung ich nicht einsehen darf vertrau ich nicht (Ich weiß ein wenig paranoid).

So bleiben nur noch die Backdoors die MS für die NSA einbaut.

P.s.: Zum Verbergen der IP gibt es Chinesische Netze die per NAT deine Pakete eine andere im Internet vorhande IP geben ...
Wolten die Deutschen mal verbieten, dann ist Ihnen der eigener Geheimdienst in den Rücken gefallen, da die das selber verwenden.

oh, du hast Angst, dass in einem Modem, welches komischer weise nicht nur von der Telekom Austria, sondern auch von vielen anderen verwendet wird, ein Backdoor der Telekom eingebaut ist?
Davon abgesehen, dass man dieses Backdoor im CLI Modus entdecken könnte, glaube ich nicht, dass UPC (nachdem diese nun die Guten sind) Backdoors der Telekom zulassen würde

und weil du ansprichst, verbergen der IP Adresse - meinst du zB. Tor (http://de.wikipedia.org/wiki/Tor_(Netzwerk), http://www.torproject.org/index.html.de) damit?

Gratuliere, damit hast du wahrscheinlich dein Backdoor installiert
http://www.heise.de/newsticker/Anony.../meldung/95770
http://www.heise.de/newsticker/Anony.../meldung/99318
zwar nicht von der Telekom, dafür von chin. od. amerikanischen Geheimdienst um so wahrscheinlicher,
aber vielleicht arbeitest du ja an Tor mit und kannst uns bald von der fehlerkorrigierten Version berichten

bzw. an welcher Firmware von Linksys arbeitest du mit, dass du sicher weißt, dass kein Backdoor darin versteckt ist?

enjoy2 25.01.2009 00:13

bzw., wenn jemand wirklich noch immer dem Thomson Modem nicht trauen sollte, bitte macht Nägel mit Köpfe

http://wiki.openwrt.org/Hardware/Linksys ein Link von ZombyKillah - sucht euch einen ADSL Router mit freier Firmware euer Wahl und richtet diesen ein
das Thomson bitte schickt mir (Versand würde ich übernehmen) zu, dann hätte ich eines zum Testen, danke - würde mich freuen :D

PS: mehr als FUD http://de.wikipedia.org/wiki/Fear,_U...inty_and_Doubt ist der Glaube an Backdoors in Thomson Modems von der Telekom nicht

enjoy2 25.01.2009 01:03

um zum Topic noch etwas zu posten:

Es macht sicherlich Sinn, das interne Netzwerk mit einen Gigabyte Switch zu verbinden, da die Übertragungsrate gegenüber den im Speedtouch eingebauten Switch wesentlich höher sein wird

zw. Speedtouch und Switch noch einen zusätzlichen Router einzubauen bringt imho nur zusätzliche Probleme

darkcobalt 13.02.2009 10:51

erstmals danke für die vielen postings. eine frage zu variante mit dem thompson modem.

wie kann ich mit diesem gerät ports freigeben(Menüeintrag: Gemeinsame Nutzung von Spielen und Anwendungen ), und welche einstellung der internen firewall würdet ihr empfehlen?

Protokoll Anschlussbereich Übersetzen in... Auslöserprotokoll Auslöseranschluss

was gehört hier wo eingetragen um ports freizugeben? UPnP funktioniert anscheinend nicht immer :(



was für den linksys spricht wäre dass er vpn und wds kann, was ich beides gerne verwenden würde.

also dann den linksys nur als accesspoint verwenden und den rest den thompson machen lassen? wie sollte in dem fall die konfig für den linksys aussehen. ich verwende die aktuelle opensource tomato firmware :)

enjoy2 13.02.2009 15:23

wenn der Thomson kein VPN könnte, würdest du imho keine Verbindung zu Aon zustande bringen ;)

http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=233415
bzw. http://www.dieschmids.at/Hardware/Sp...orwarding.html

ZombyKillah 13.02.2009 17:06

Es gibt einen Unterschied zwischen einen VPN Server und Client.
Außerdem gibt es unterschiedliche Protokolle mit denen man die VPN Verbindung herstellen kann.
Tompson unterstützt was es muss ... PPTP Client.

die openwrt unterstützen alle die unter Linux ausprogrammiert wurden und eine größe von unter 2MB haben ... ca.
Die meisten VPN Programme beim openwrt basieren aber auf openssl ... hoffe ich hab den namen jetzt richtig ... hab ein furchtbares Namensgedächniss.

zonediver 13.02.2009 17:47

...und wenn das alles nix hilft, dann nehmt doch bitte einen IPCop - der is 100mal professioneller, 100mal besser konfigurierbar und 100mal schneller - aber bitte, jedem das seine ;)

xpla 13.02.2009 17:51

Also das ist wirklich ein ziemlich großer BullSh**, 2-Router laufen lassen und dann noch die nicht vorhandene zusätzliche Sicherheit die sich der andere User einbildet. Naja, der Stromkonzern freut sich und der Routerhersteller auch.

enjoy2 14.02.2009 01:11

http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=233415

bzw. http://de.wikipedia.org/wiki/OpenWrt @ZombyKillah, du meinst wohl OpenVPN, welches zur Verschlüsselung OpenSSL Bibliotheken verwendet ...


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:54 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag