WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=62)
-   -   PC Netzteil - wieviel Ampere aus 3,5" Festplattenanschluss ? (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=232774)

zonediver 08.01.2009 20:13

Damit ich das jetzt richtig verstehe, das Ladegerät hat einen 12V "Eingang" jo?
Ok, das is simpel, dann kauf Dir eben im Campingzubehhör oder beim Elektronikbastler um die Ecke einen kleinen DC-Converter und gut isses.
Aufpassen auf die max. Belastbarkeit des DC-Wandlers - die sollte zum Ladegerät passen - is aber eh klar ;)

maxxmaxx 08.01.2009 20:32

hier gibt es eine schöne übersicht über die verschiedenen im pc vorkommenden steckerformen und den maximalen ströme die sie verkraften!

gruß,
markus

Kraeuterbutter 09.01.2009 00:23

@maxxmaxx, danke für die Liste..
sehr gute Erklärung..

unter anderem steht da, dass manche Festplatten bis zu 3A ziehen können
und man hängt ja oft 2 Platten an einen Ausgang..
also sollten 5A drin sein

an anderer Stelle steht auch: inoffiziel wären eben 5A pro 12V Ausgang möglich

ich würde primär einzelzellen damit laden und selektieren (Lipos, LiMn und Fepos)
also 4,2V Ladeschlusspannung..

-> ergo: wenn ich mich auf 3A beschränke, würde das Ladegerät ja trotzdem gute 7-8A draus machen, was mir ABSOLUT reicht

das Ladegerät wäre so ja nur ein weiterer Verbraucher, denke nicht dass es da irgendein Problem geben sollte fürs Netzteil ?!?
(sonst müsste man ja auch schon zum Zittern anfangen, wenn man 2 oder mehr Festplatten in seinen PC einbaut)

@ZombyKillah: das mit dem Widerstand am 5V zum belasten:
ich hab mein Netzteil nicht selber umgebaut, hat ein Elektroniker gemacht, der sich damit auskennt..
es funktioniert seit Jahren und NUR für diesen Zweck... es gibt auch keine Kabel mehr um einen PC anzustecken, nur noch 2 Buchse + und - für die 12V eben...

Zitat:

Würde eher nach einen 12V KfZ Ladegerät suchen, die sind für soche Stromstärken gebaut.
Man müßte es dann nur wenn erforderlich ein wenig hinuntermodifizieren ... von 13,65V auf 12V.
genau da kanns Probleme geben, mit diesen Bleiakkuladegeräten..
keine Ahnung warum, aber hier wird immer empfohlen zumindest eine Pufferbatterie (also grossen Bleiakku) dazwischenzuhängen... das will ich ehrlich gesagt auf keinen FAll machen..

wegen der 13,65V -> ist überhaupt kein Problem
der Lader ist ja dafür gebaut, um an Autobatterien betrieben zu werden, und das funktioniert sogar noch, wenn der Motor an ist und die Lichtmaschine in die Batterie reinbuttert...
bis 15V sollte auf jedenfall kein Problem für den Lader darstellen

(erhöht sogar die mögliche Ladeleistung)

@Theoden:
Zitat:

Sollt ja kein Problem sein ein zweites irgendwo zu beschaffen, und du könntest sie ja viell. im Tower der Computer verstauen wenn dieser groß genug ist, dann kugelt auch nix rum.
naja.. warum ein zweites beschaffen (Geld ausgeben), wenns doch auch mit dem bereits vorhandenem im Rechner machbar ist ?

Tower: ne, der Tower ist zwecks besserer Kühlung komplett offen (auch oben), und das Netzteil ist extern verbaut (also nicht im Tower drin)

also die Übersicht von Maxxmaxx hat mir Zuversicht gegeben, dass es funktionieren wird...
no risk no fun, ich werds probieren
und dann bereichten (falls der Rechner noch läuft und ich ins Internet kann :) )
danke für die guten Links !

ZombyKillah 09.01.2009 01:17

Man nehme diese Teile und hat ein 300VA (25A 12V) Netzteil:
http://www.conrad.at/goto.php?artikel=550381
http://www.conrad.at/goto.php?artikel=501158
http://geizhals.at/a7838.html
http://www.conrad.at/goto.php?artikel=379505

Richtig verbunden solte dass reichen ... ist nur ein wenig ineffizient.
Vielleicht, wenn man einen schwachen Akku statt des Kondensators nimmt gehts sicher besser ... der würde aber nicht sehr lange halten.

Kraeuterbutter 09.01.2009 01:38

@Zombykilla:
tja.. wenn ich mal zusammenrechne komm ich da dann auf 140 Euro
mit Porto/Versandkosten sinds schnell über 150 Euro

wenn das mit dem internen Netzteil funktioniert sinds hingegen 0 Euro,
da ich Kabel und Stecker hier hab

(und selbst wenn ich die neu kaufe, sind das gerademal 5 Euro + Porto = 8 Euro)

wie gesagt: ich will keine mörder Akkus laden..
ich will Einzelzellen selektieren, und dafür reichen mir 12V mit 1-2A

das sollte das interne Netzteil liefern können...
(ist bei mir ein Semi-Passives (450Watt), da aber mein REchner scheinbar kein Stromfresser ist, wirds selbst im passivbetrieb nur lauwarm, der Lüfter läuft NIE an, also vondaher sollten sicher genug Reserven sein)

Theoden 13.01.2009 19:41

Zitat:

Zitat von Kraeuterbutter (Beitrag 2338304)
@Theoden:

naja.. warum ein zweites beschaffen (Geld ausgeben), wenns doch auch mit dem bereits vorhandenem im Rechner machbar ist ?

Falls das Netzteil dadurch eingeht kann fast jede angeschlossene Komponente im PC dabei Schaden nehmen.
Das ist der Grund. ;)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:30 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag