![]() |
an 30 kommt 12v dauerplus. Auf 87 kommt dann die Leitung die zu den Lampen geht. Dann brauchst du noch den Kontakt von der Türe und die 12v Dauerplus damit das Relais auch arbeiten kann. Ich würde 30 und 86 gemeinsam an 12v hängen. Auf 85 der Türkontakt und auf 87 eben die Leitung für die Lampen. So weit die Theorie. Mir geht irgendwie ne minus Leitung ab.......
|
also...
es liegt definitiv an der "Masse" ich hab mal den Stecker (3-polig) durchgemessen und folgendes herausgefunden; 1x Dauerplus 1x "Dauermasse" 1x Masse über Türkontakt das ist der dzt. Stand der Dinge... :confused: |
warum hast du die Dauermasse unter "" geschrieben?
Ich nehme an, dass du nur den Dauerplus und die geschaltene Masse vom Türkontakt verwendest. Frage, hast du auch so ein Licht, dass erst Zeitverzögert wieder ausgeht? Und das dann auch langsam schwächer wird? Oder ein ganz normal schnell ein und ausschaltendes? Du kannst nachmessen, wo der Spannungsabfall zu groß ist, indem du die Spannung zwischen Dauermasse und der Geschaltenen bei der Leuchte mißt, im eingeschaltenen Zustand. Dauermasse ist fast jedes planke Metallstück im Auto. |
"Dauermasse" unter "" weil die wirklich durchgeschaltet ist und nicht wie die andere Masse durch einen Schalter unterbrochen ist bzw. wird..
z.S.: ja, es ist so ein Licht, dass zeitverzögert wieder ausgeht, und langsam schwächer wird. Ist auch messbar, die Voltanzahl wird sukzessive weniger ich hoffe du kannst damit was anfangen |
Das beste wäre wenn ein Schaltplan vorhanden wäre ...
However: Wegen der Zeitverzögerung und dem langsamen abschalten vermute ich dass das Licht nicht direkt mit den Türkontakt geschalten wird. Stattdessen wird geht der Kontakt vermutlich auf eine Platine mit einen FET, oder Transistor. Wenn meine Vermutung richtig ist, hat diese einen max. Strom und eine Schutzschlatung dazu. Ich glaube, dass die Schutzschaltung einfach den Strom begrenzt, wodurch die Leistung geringer ist. Der Manuelle Schalter überbrückt die Regelung vermutlich einfach. Beheben kann man dieses indem man noch eine Verstärkung vor Lampen setzt in Form eines FET. Hätte aber den Nachteil, dass das Licht sich schnell einschaltet und ausschaltet. http://de.wikipedia.org/wiki/MOSFET |
du könnest mit deinen Vermutungen (Platine mit einen FET, oder Transistor) richtig liegen;
das Ganze ist mehr oder weniger eingegossen, sodaß ich die Leiterbahnen fast nicht erkennen kann, davor jedoch (wo die Schalter direkt draufsitzen) ist so eine Art kleiner rechteckiger Kasten der ebenfalls fest verschlossen ist und nur duch Gewaltanwendung zu öffen ist.... --> Beheben kann man dieses indem man noch eine Verstärkung vor Lampen setzt in Form eines FET. <--- wäre egal ob das Licht langsam oder schnell ausgeht, aber wie komme ich zu so einem FET?? Selbstbau oder gibt es so etwas schon fertig aufgebaut, so in der Art wie ein Relais? so nebenbei erwähnt; wenn ich VOR der Innenbeleuchtung schon den Strom abzweige und dann auf die beiden Innenbeleuchtungen verteile (d.h: Dauerplus und Masse, die über die Türen gesteuert wird) hat es den selben Effekt; würden sich dann deine Vermutungen nicht widersprechen? |
Mit FET meine ich einen MOSFET.
Ist ein 3 poliges Halbleiterbauteil zur Verstärkung von signalen. Ist einen Relai sehr ähnlich, nur das es kleiner ist schneller und nicht mechanisch. Hat dafür den Nachteil, dass es nur für Gleichstrom geeignet ist und der Schaltimpuls nicht galvanisch getrent ist. Die Schaltgeschwindigkeit ist auch ein Nachteil bei induktiven Lasten. Gibt es in 4 verschiedenen Ausführungen, abhängig davon, ob man mit - oder + durchschaltet und ob es ohne Schaltspannung speert oder durchläßt. Beispiel:http://www1.at.conrad.com/scripts/wg...mh_area_kz=LN# Wenn ich das richtig Verstanden habe ist dieser 3-pol Stecker also bei der Leuchte. In der Leuchte sind diese Platinen? Und du hast zur Zeit die Leitung von hinter der Platine zur 2. Leuchte verlegt? Zur Sicherheit noch eine Frage: Wenn die Lampen voll eingeschalten sind liegen 12V an? Nicht dass 5V Leuchtmittel verbaut sind. Wenn dem so ist, reicht es, wenn du die zusätzliche Leuchte einfach vor die Platine zur Türkontaktmasse und Dauerplus hängst ... Wobei, wenn ich das Schaltbild jetzt Richtig im Kopf habe, dass Licht hinten nur mit den Türen angeht. |
Deine Idee ---> Wenn dem so ist, reicht es, wenn du die zusätzliche Leuchte einfach vor die Platine zur Türkontaktmasse und Dauerplus hängst ...
Wobei, wenn ich das Schaltbild jetzt Richtig im Kopf habe, dass Licht hinten nur mit den Türen angeht. Machte insofern Sinn, so dass ich es sofort ausprobiert habe... und siehe da NIX!! Gleiches Problem.... Dann war es mir mehr oder weniger egal und ich nahm die Türkontaktmasse und schaltete sie direkt auf die Innenbeleuchtung wo eigentl. die Dauermasse angeschlossen werden muß; Das Ergebnis war das selbe, die Innenraumbeleuchtung ging wieder zeitverzögert an. darauß schließe ich: Die Innenraumbeleuchtung hat offenbar keinerlei Elektorinik verbaut, das das "Dämmerungssignal" schon mit der ""Türkontaktmasse" mitgeliefert wird, und das ist auch messbar. Ich tippe stark darauf, dass irgendwo - ev. vorne beim Sicherungskasten - ein Relais oder sowas ähnliches ist, dass das Dämmerlicht ansteuert. hört sich das logisch an? |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:08 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag