![]() |
Ich könnte ja mal die momentane Stromaufnahme bei voller Last überprüfen.
Und wenn es zu viel sein sollte dann gibt es ja noch einen größeren Step down Regler mit 2A. Wenn ihr jetzt sagt das es viel zu viel arbeit ist und es viel zu viel kostet dann kann ich euch auch recht geben. Mir geht es aber nich darum das beste Preis- Leistungsverhältnis zu erziehlen sondern Spaß bei der arbeit zu haben und erfahrungen in der Elektrik zu sammeln. Also bitte nicht über Sinn und unsinn dieses Projektes diskutieren. Bin aber natürlich für ratschläge jeglicher Art dankbar. Gruß, remahoe |
habe es gelöscht. (doppelt geschrieben)
|
Ja also mit 2A hast dann aber definitive genug Power, garkeine Frage. :-)
Wenn du die Möglichkeit hast, dann miss mal die max. Stromaufnahme unter Volllast. Dann weisst auch gleich, wo dass du stehst. Etwas anderes, eventuell sehr Negatives, ist mir jetzt gerade noch eingefallen. Es könnte nämlich sein, dass die etwa 100KHz Schaltfrequenz deines Spannungskonverters den Empfang deines Radios mehr oder weniger empfindlich stören. Das müsste man nun ausprobieren; Aber wie gesagt, es könnte also auch in diese Richtung noch Probleme geben. Dann müsstest mal schauen: 1.) Könntest einen analogen Spannungsregler (z.B. LM317T) verwenden, hast dann aber das Problem des extrem schei... Wirkungsgrades von vielleicht grad mal 30%. 2.) Oder du versuchst dein Konverter sehr gut zu Abschirmen. Gruss Wildfoot |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
So, ich habe eben noch einmal das Radio zerlegt und auch den Kühlkörper demontiert. Er war nur angelötet und die Verbindung zum IC bestand in Wärmeleitpaste.
Hier der IC ohne das Wärmeleitblech: Anhang 726 Ich habe im Internet nichts über ihn gefunden. Vielleicht könnt ihr mir ja weiterhelfen. Hier nochmal ein Bild mit dem Wärmeleitblech: Anhang 727 Anbei noch ein paar andere Fotos vom Radio. Anhang 728 Anhang 729 Anhang 730 Ich denke das ich die Wärmeabführ um ein vielfaches verbessern kann wenn ich einen groß Dimensionieren Kühlkörper mit Wärmeleitkleber auf den IC aufklebe. Was sagt iht dazu? Gruß, remahoe |
Hatte ich eben vergessen,
Ich habe eben die Stromaufnahme bei voller Lautstärke gemessen. der Akku hatte noch 9V. Gemessen habe ich so um die 0,3A. Werde morgen aber noch einmal die Stromaufnahme bei etwas mehr Spannung des Akkus messen. Gruß, remahoe |
Ich weiss nicht warum hier so ein Theater gemacht wird, oder soll ich sagen: reverse engineering? Das Radio ist offensichtlich fernost billigstdorfer. Wenn das Radio 12 Volt verträgt, Akku einbauen, externen Lautsprecher dran und verwenden bis es kaputt ist. Dann kann immer noch eine optimiertes Radio gekauft werden.Wenn gebastelt wird gibt es für mich zwei Möglichkeiten: Eine Akkuzelle raus, dann hast du die richtige Spannung, erfordert aber ein angepasstes Ladegerät. Oder einen Spannungswandler wie du schon gefunden hast. Ich vermute, der IC kann ca. 1 Watt Audio Leistung treiben, ab 3 Watt wird er wahrscheinlich verglühen. Achte darauf, dass die Box dieselbe oder eine höhere Impedanz (Ohmwert) hat, wie der eingebaute Lautsprecher.
|
Zitat:
Aber egal, das Datenblatt zu dem YD6409 ist wirklich noch schwierig zu bekommen. Ich fand es gestern auch nicht, jedenfalls nicht ohne entweder sich irgendwo registrieren lassen zu müssen oder Chinesisch/Japanisch können zu müssen. Gruss Wildfoot |
YD ist meiner Meinung der Hersteller. Irgendein chinesischer Chip Bäcker im Kleinformat. Da wird es keine Datenblätter im Internet geben.
Oder es sind bekannte IC die ausserhalb der Spezifikation sind, die halt irgendwie gelabelt sind. Da hilft nur die Schaltung weiter. Der Aufwand in Relation zum Nutzen ist bescheiden. Und wenn remahoe einen 4,7 Ohm Widerstand mit 1 Watt in Serie mit der Box schaltet, ist für den Verstärker wieder alles ok. |
Oder, fast noch besser, um die Leistung zu nutzen, einen 2. genau gleichen 4Ohm Lautsprecher in Serie hängen.
Gruss Wildfoot |
Das mit dem Wiederstand hatte ich mir auch schon überlegt und werde es denke auch so machen.
Auf der Suche nach dem IC bin ich auf einen anderen gestoßen der mehr eingangsspannung verträgt und so wie es scheint für 4 Ohm ausgelegt zu sein. Er bringt bis zu 7W. Hier ist der Datenzettel von dem IC. Wenn mir der andere nun evtl abraucht, könnte ich den dann duch diesen ersetzen? Gruß, remahoe |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:09 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag