WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Hardware-Probleme (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=3)
-   -   Einige Fragen zum Thema RAID und Festplatten (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=231560)

PRRonto 06.11.2008 23:16

Ich kann FranzK nur zustimmen.
Ich sehe hier kein Problem der Hardware, es ist einfach nur eine Sache der richtigen Konfiguration/Steckverbindungen.

Was mich nur noch etwas stutzig macht ist, dass keine Geräte an 5+6 erkannt werden. Ich hätte eher vermutet, dass es die Ports 1+2 (die roten von denen ich vermute, dass sie die Marvell Ports sind) wären, die im RAID Mode keine HDD´s, die nicht im Verbund konfiguriert sind, erkennen.

Mit dem Handbuch sollte sich das "Problem" aber recht schnell in Wohlgefallen auflösen.

Zu dem Problem, dass die OS HDD in 2 oder 4 stecken muß...dazu gibt es im BIOS ebenfalls einen Punkt, der die Konfiguration der Bootreihung der HDD´s zuläßt.

christian.i 07.11.2008 11:56

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
@pc.net: Danke das du die Schriftgröße meines 1. Beitrages geändert hast. Ich habe auch Gestern leider nicht die richtige Größe erwischt...:rolleyes:

@FranzK und PRRonto: Ihr habt schon recht: Wer lesen kann ist klar im Vorteil...:rolleyes:

Ich habe mir noch in der Nacht das Handbuch heruntergeladen. Zu meiner Überraschung werden die beiden roten und die 2 oberen schwarzen SATA-Stecker (1-4) von der Southbridge verwaltet, für die anderen (5+6) ist der Marvell-Controller zuständig. Das erklärt dann auch, warum die dort angesteckten Geräte im Bios nicht angezeigt werden, unter Vista aber schon.

@FranzK: Beide Controller laufen zurzeit im IDE-Modus. Den Raid-Verbund habe ich im Jänner über die Southbridge erstellt und er hat problemlos bis vor 3 Wochen funktioniert. Im Juni habe ich einen SATA-Brenner installiert, der ebenfalls ohne Probleme funktioniert. Das es zu keinem Mischbetrieb gekommen ist, war wahrscheinlich nur Glück.

Wie die HDD´s und der Brenner zum Zeitpunkt des RAID-Absturzes gesteckt waren, kann ich jetzt nicht mehr sagen, ein Vertauschen der Stecker als unmittelbare Ursache kann ich aber ausschließen.

@PRRonto: die "BootMGR fehlt"-Meldung habe ich nach deinem Hinweis im BIOS abstellen können.:rolleyes:

Bleibt nur noch mein letztes Problem: Die HDD, die nicht von Vista erkannt wird. Ich habe alle anderen Geräte abgesteckt, das SATA-Kabel getauscht und die Anschlüsse 1-4 durchprobiert - Vista erkennt während der Installationsvorbereitung keine Festplatte.

Anschließend habe ich noch die freien Anschlüsse mit Festplatten aus meinem anderen Rechner belegt. --> Vista erkennt mein Sorgenkind nicht!Anhang 716 Ich bin mir sicher, dass Vista im Jänner noch beider HDD´s erkannt hat.


Mir ist schon klar, dass ich sehr viel Zeit in die Fehlersuche investiere. Mit dem Raid-Utility, dass jetzt wahrscheinlich wieder beide HDD´s findet, könnte man sicher Vista überlisten. Ich möchte aber dem Problem auf den Grund gehen und nicht nach dem nächsten Crash auf WD, Asus oder AMD schimpfen.

LG

Christian

FendiMan 07.11.2008 16:39

Hast du keine CD mit den Mainboardtreibern?
Die brauchst du bei der Installation von Vista nur einlegen und den Treiber daraus auswählen.

PRRonto 07.11.2008 17:12

Zitat:

Zitat von FendiMan (Beitrag 2322554)
Hast du keine CD mit den Mainboardtreibern?
Die brauchst du bei der Installation von Vista nur einlegen und den Treiber daraus auswählen.

Ich hab im Moment nicht viel Zeit aber wenn die anderen HDD´s erkannt werden und nur die eine nicht, dann weiß ich nicht was die MB Treiber dran ändern könnten....

hmm...außer nur die eine hängt an einem SATA Port, dass native arbeitet...könnte doch was dran sein.

christian.i: dass solltest du evtl. wirklich nochmal checken...ob auch sicher alle Controller im IDE Mode laufen und nicht native...nur mal um zu sehen ob die HDD dann auftaucht. Anschließend, wenn du den nativen Mode nutzen möchtest mußt du die Treiberdisk bei der Installation verwenden.

Eine weitere Möglichkeit, ist im Bios ins RAID Menü zu gehen und die HDD´s die in den Verbund sollen zu löschen...dass wird, wenn du ins Handbuch schaust auch sicher so empfohlen...zumindest bei den bisherigen Marvell Chips denke ich hab ich dass immer so gelesen.

Und eines noch, wieviele HDD´s möchtest Du jetzt in dem Rechner verwenden?
Vista findet dem Screen nach ja jetzt mal 3 Stk.

christian.i 09.11.2008 12:18

Ehrlich gesagt weis ich nicht, was du mit native meinst.

Ich habe im Bios beim Punkt IDE-Konfiguration/OnChip Sata Type die Punkte IDE, Raid und AHCI (meinst du das mit native?) zur Auswahl. Diese Einstellungen betreffen alle 4 von der Southbridge verwalteten Sata-Ports. Unter Erweitert kann man die beiden Marvell-Ports aktivieren und Zwischen IDE oder Raid wählen.

Beide Controller laufen, wie ich gerade nochmals überprüft habe, im IDE-Modus.

Das Vista nur 3 HDD´s findet, ist ja gerade das Problem. Für den Versuch habe ich beide WD und noch 2 Sata-Festplatten aus meinem 2. Rechner mit den Southbridge-Ports verbunden.

Vermutlich ist die nicht erkannte HDD die Ursache für mein Problem ist. Ich werde morgen die HDD in meinen anderen Rechner stecken und dort noch einmal den Vista-Test machen.

Schönen Sonntag noch und LG

Christian

christian.i 11.11.2008 08:43

Das K8T Neo meines 2. Rechners erkennt die HDD nicht. Vielleicht ist es ja nur ein Kompatibilitätsproblem Sata1 <-> Sata2, obwohl das eigentlich nicht sein dürfte.

Im Datenblatt der HDD hab ich keinen Hinweis auf ein Problem in dieser Richtung gefunden und auf der HDD gibt es keinen Jumper, den man umstecken könnte.

Ich kann morgen die Festplatte am Rechner eines Kollegen testen. Falls das auch nicht funktioniert, bringe ich sie zum Verkäufer zurück.

LG

Christian

FranzK 11.11.2008 10:48

Zitat:

Zitat von christian.i (Beitrag 2323354)
...
Im Datenblatt der HDD hab ich keinen Hinweis auf ein Problem in dieser Richtung gefunden und auf der HDD gibt es keinen Jumper, den man umstecken könnte.
...

Dann gibt es vom Platten-Hersteller eine Utility, mit der du das machen kannst. Und ja, dass eine SATA-2-Platte von einem SATA-1-Kontroller nicht erkannt wird, ist ein häufiges Phänomen...

christian.i 14.11.2008 12:46

Der Rechner meines Kollegen hat nur Sata1-Kontroller, das Data-Lifeguard-Tool von WD funktioniert nicht mit Vista und das Einbauen der Hdd in mein eSata-Gehäuse hat auch nicht zum gewünschten Ergebnis geführt.

In meiner Verzweiflung habe ich dann noch die XP-CD nach Festplatten suchen lassen. Zu meiner Freude erkennt XP die bei Vista verschollene HDD. Nach dem ich die Partition gelöscht habe, taucht die Festplatte auch wieder im Auswahlfenster bei der Vista-Installation auf.

Ich habe heute erfolglos versucht, den Fehler zu reproduzieren.

Da jetzt aber wieder alles normal läuft und für den Fall der Fälle ein funktionierendes Workaround zur Verfügung steht, ist die Ursache für die Festplattenanomalie nicht mehr so wichtig.

Vielen Dank für eure Ratschläge und auch für eure Geduld.


Christian

PS.: fällt euch vielleicht dazu noch was ein?

2. HD´s werden doch meines Wissens nach im Hintergrund laufend auf defekte Sektoren hin kontrolliert und diese ggf. repariert.
Ist das auch bei Mainboard-RAIDs möglich oder sammeln sich da die Fehler bis irgendwann gar nichts mehr geht?
Falls Nein, können (bezahlbare) RAID-Karten die angeschlossenen Festplatten auf Fehler überprüfen?

Kann chkdsk auf die HDD´s eines Raid-Verbundes zugreifen?

FranzK 14.11.2008 13:41

Zitat:

Zitat von christian.i (Beitrag 2324223)
Der Rechner meines Kollegen hat nur Sata1-Kontroller, das Data-Lifeguard-Tool von WD funktioniert nicht mit Vista und das Einbauen der Hdd in mein eSata-Gehäuse hat auch nicht zum gewünschten Ergebnis geführt. ...

Die Platten-Prüf- und -Konfigurationstools müssen immer von einer Boot-Diskette oder Boot-CD gestartet werden (sie benötigen ja ungehinderten Direkt-Zugriff auf die Hardware, wogegen sich Vista u.a. vehement wehren)!


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:53 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag