![]() |
Solange fürs Programm selbst nichts verlangt wird, sondern nur für die Bereitstellung des Services (und so wirds wohl kommuniziert) jeweils Kosten anfallen, wirds wohl grauzonig, dennoch legal sein.
|
|
Rechtlich wird man halt nichts machen können. Gibt's ja auch für Treiber so Sites, die dafür Mitgliedschaft und Kohle wollen. Und auf denen 1000x "gratis download" steht für eine gute Google-Platzierung.
|
drum gibts ja unser forum - wenn du eine legale dowloadquelle suchst und nicht findest, in den meisten fällen werden wir dir weiterhelfen können. aber üblicherweise bringen die üblichen suchmaschinen innerhalb weniger sekunden bereits passende ergebnisse.
|
Neueste Meldung dazu:
http://news.magnus.de/artikel/79886 |
Mit der Internetabzocke hatte ich mich ja bisher nicht beschäftigt.
Es tun sich da aber Abgründe auf. Über dem Link von computerbetrug bin ich noch auf andere Webseiten gekommen die sich mit Internetfallen beschäftigen. Auch auf Aufstellungen welche Internetseiten von den Firmen betrieben werden. Gut finde ich auch die Definition der Nutzlosbranche. Ich habe jedoch keine eindeutige Aussage darüber gefunden, ob es sinnvoll ist den Forderungen und Mahnungen zu widersprechen, da es sich ja nicht um ordentliche Firmen handelt. Der Bericht von Magnus verweist z.B. auf einen Musterbrief, das yutube- video von computerbetrug setzt auf ingnorieren. |
opendownload
In meinen Augen handelt es sich hier um die übliche Internetabzocke. Voe einer Anmeldung kann ich nur warnen.
|
Ist immer wieder interessant mit welchen Methoden Firmen arbeiten. Da in dem angesprochenen Fall auch noch eine Vorauszahlung für ein Jahr, immerhin € 96.- erfolgen soll, ist man auch noch recht schnell einen ansehnlichen Betrag los. Und den dann womöglich im Ausland einzuklagen dürfte wohl sehr kostenintensiv sein.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:25 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag