WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Consumer Electronics (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   Kein DVB-T Empfang in 1040 Wien; Samsung LCD (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=231257)

Telcontar 20.10.2008 00:15

Zitat:

Zitat von SerenDwyn (Beitrag 2318350)
Also wie nun: haben die ganz neuen LCD TVs nun Antennen integriert oder nicht? Die Samsung Webseite ist da sowas von uninformativ...:mad:

Sorry aber du verwechselst leider etwas :(

Zitat aus deiner Angegebenen Samsungseite / Funktionsumfang / DVB-T
Zitat:

DVB-T
Um Ihnen eine noch größere Freiheit zu ermöglichen, bietet SAMSUNG TV-Geräte mit integriertem DVB-T-Tuner an. DVB-T steht für "Digital Video Broadcasting – Terrestrial", die Übertragung digital terrestrischen Fernsehens, das bis 2008 das analoge terrestrische TV-System ablösen soll. Da wir unseren Kunden umständliches verkabeln mit Set-Top-Boxen ersparen möchten, bieten wir das DVB-T-Empfangsmodul direkt in unseren TV-Geräten an. Diese iDTV-Lösung (integrated Digital Television) ermöglicht es Ihnen, den Fernseher unabhängig von Ihrem Kabelanschluss zu positionieren.
Der Tuner / Empfangsmodul ist der Bauteil der die Signale verarbeitet und zu einen bild umwandelt.
Es steht da nicht das die Antenne Integriert ist.
Die Antenne must du schon selber über den Antennenstecker mit deinen TV verbinden.
Das mus aber eine DVB-T Antenne sein irgendwelche uralt dinger empfangen das DVB Signal nicht, bzw eine Moderne DVB-T Antenne an einen alten TV gerät bringt auch nix weil eben der Tuner fehlt.
das was du dir ersparst bei deinen TV gerät ist die angesprochene SET-TOP BOX
Um eine am besten Aktive DVB-T Antenne wirst du nicht herum kommen

Baron 20.10.2008 00:18

Danke Telecontar-endlich eine fachlich richtige Darstellung!

Telcontar 20.10.2008 00:22

Achja Aktive Antenne deswegen weil du sicherlich die Antenne beim Tvgerät positionierst
ev. mitten im zimmer --> rundherum mauern --> dadurch wird das zu empfangende signal natürlich schwächer.
jenachdem wie dein wohnsitz gestaltet ist könte auch eine Ausenantenne interesant sein (absprache mit hausverwaltung/vermiter/...)
eine pasive Antenne funzt meist nur bei wirklich gutem empfang (bei mir im büro zb garnicht)

Telcontar 20.10.2008 00:26

Bitte Baron
bin zwar kein Profi habe halt nur versucht es verständlich zu machen
ich schliese aus deinem dank das es mir damit gelungen ist

Baron 20.10.2008 00:30

Jo-erstklassig!

FendiMan 20.10.2008 04:09

Zitat:

Zitat von Telcontar (Beitrag 2318363)
Das mus aber eine DVB-T Antenne sein irgendwelche uralt dinger empfangen das DVB Signal nicht

Dann dürfte ich mit meiner normalen UHF-Antenne, montiert 1989, keinen DVB-T Empfang haben.
Es funktioniert aber trotzdem. ;)

Telcontar 20.10.2008 05:35

Wow
habe jetzt erst nachgelesen das beide Technologien auf der selben "frequenz" senden
bisher dachte ich das dvb-t auf einen ganz anderen band sendet und mit herkömlichen antenen nicht empfangen werden kann
wobei lt. wiki:
Zitat:

Beim Empfang mit DVB-T-Antennen kommt es relativ oft zu Störungen und Signalaussetzern. Dafür gibt es mehrere Gründe:
  • Viele Zimmerantennen sind für den UHF-Bereich optimiert und liefern im VHF-Bereich III (Kanal 5 bis 12) nur schlechten Empfang. Abhilfe ermöglicht oft ein ca. 90 cm langer an die Antennenspitze angebrachter Draht.
  • Viele, vor allem neuere Gebäude schirmen die hochfrequenten Signale stark ab, da sie oftmals dicke Betonwände enthalten. Die Antenne sollte also grundsätzlich in der Nähe eines Fensters aufgestellt werden.
  • Innerhalb einer Wohnung ist oftmals ein durch zahlreiche elektrische Geräte (z. B. Energiesparlampen, Computer, Mobiltelefon, DECT) verursachter hoher Störpegel vorhanden. Für einen ausreichenden Empfang muss das DVB-T-Signal stärker sein als der Störpegel am Aufstellungsort der Antenne. Der VHF-Bereich (Kanäle 5 bis 12) ist im Allgemeinen vom Störpegel stärker als der UHF-Bereich (Kanäle 21 bis 69) betroffen. Qualitativ hochwertige, speziell für DVB-T konzipierte Zimmerantennen mit aktiver Signalverstärkung filtern viele dieser Störeinflüsse etwa mittels integrierter GSM/DECT-Frequenzfilterschaltungen aus bzw. verstärken dadurch effektiv ausschließlich die Signale im DVB-T-Frequenzbereich.
  • Innerhalb der Wohnung kann es viel häufiger zu Signalreflexionen kommen als auf dem Dach. Durch Bebauung kann das Signal abgeschwächt und durch vorbeifahrende Autos kurzzeitig ausgelöscht werden. Der grundsätzlich niedrigere Pegel als bei einer Dachantenne (vor allem in Kellerwohnungen) kann in besonders kritischen Fällen, wenn das DVB-T-Signal in der Regel gerade stark genug für fehlerfreien Empfang ist, zu Empfangsaussetzern bei Schnee oder Regen führen


SerenDwyn 21.10.2008 10:05

Danke Euch allen! Ja, da hab ich tatsächlich etwas verwechselt... dachte, die TVs verfügen wie Laptops mit integriertem WLAN eben auch über integrierte Antennen...

Vom Samsung Support hab ich auch eine Antwort bekommen: man muss eine aktive DVB-T Antenne mit eigener Stromversorgung anschließen.

SerenDwyn 21.10.2008 14:01

So, habe nun diese Antenne gefunden: Philips SDV3220 (http://geizhals.at/?cat=tvzubanten). Entspricht die den österreichischen DVB-T Frequenzen? Ist sie geeignet?

Danke nochmals!

Telcontar 21.10.2008 19:45

ist eine Aktive Antenne somit
Ja ist ok


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:41 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag