WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=62)
-   -   GPS-Empfänger an TomTom (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=230048)

Mobiletester 21.08.2008 23:41

Du möchtest den Ipaq mit dazugehörender Maus in die TomTom Halterung geben, wenn ich das richtig verstanden habe. Auf den Fotos sehen die Anschlüsse vom TomTom nicht so aus, als würden sie in den Ipaq passen. Damit hast du ein mechanisches Problem. Das elektrische ist ohne Oszilloskop und Kenntnisse von Messungen an Schnittstellen ziemlich aussichtslos. Ich vermute eine Art RS232 Schnittstelle zwischen Maus und Ipaq, aber sicher ist es nicht. Wenn der Ipaq in die TomTom Halterung passt, warum montierst/schneidest du nicht den Stecker heraus, und steckst den Ipaq einfach an? Die Stecker mit Silikon- oder Heisskleber an die Rückseite der Halterung kleben, und du kannst alles abstecken, und der Kabelsalat hält sich in Grenzen.
Und da bei einem Unfall normalerweise alles nach vorne fliegt, sollten dich die Trümmer auch nicht treffen. Umgekehrt ist es schon wahrscheinlicher.

Achilles 22.08.2008 08:41

Zitat:

Zitat von Mobiletester (Beitrag 2301883)
Du möchtest den Ipaq mit dazugehörender Maus in die TomTom Halterung geben, wenn ich das richtig verstanden habe. Auf den Fotos sehen die Anschlüsse vom TomTom nicht so aus, als würden sie in den Ipaq passen.

nein, die TomTom-Halterung ist Original für diesen iPAQ und hat die Schnittstelle (die übrigens einer USB-Schnittstelle entspricht, nur halt leider in "HP"-üblicher Eigenkreation) direkt in der Halterung. Dass heisst die Stromversorgung passt sowieso perfekt, es geht wirklich nur darum, die Navigon-Maus (die einen wesentlich besseren Empfang hat und auch TMC via RDS empfängt) statt der TomTom-Maus mit der Halterung zu verbinden. Dazu müsste ich den PS2-Stecker der Navigon-Maus in einen RJ11 umarbeiten! Jetzt geht es mir darum, WIE die 4 Kontakte verschalten werden müssen, dass das auch klappt! (theoretisch könnte ich natürlich auch alle Möglichkeiten ausprobieren, nur möchte ich vermeiden, durch solch ein "Probieren" die Elektronik zu zerstören)

Der GND-Kontakt ist mir klar, wo jetzt die 12V anliegen schon nicht mehr, die beiden Datenleitungen für GPS+TMC-Empfang sollten bei eventueller Falschbeschaltung hoffentlich nichts kaputt machen, ausser dass es nicht "funkt"!

Ich hoffe, dass Ihr aufgrund der Fotos, zumindest die Stomversorgung sicher bestimmen könnt.....

Danke jedenfalls für Eure Mühe und "Geduld"

LG
Wolfgang

Mobiletester 24.08.2008 13:57

Wenn du kein Oszi hast wird es schwer. Die +Versorgung solltest du herausmessen können. Vergleiche, ob beide Mäuse dieselbe Versorgungsspannung haben. Dann bleiben die Datenleitungen. Diese kannst du mit dem Oszi messen. Wenn du ein Multimeter hast rate ich dir folgendes: Die Versorgung hat eine DC Spannung von z.B.: 5 Volt. AC muss unter 0,1 Volt sein. Die Datenleitungen werden sich DC und AC bei etwa der halben Versorgungsspannung liegen. Wenn du die Datenleitung ablötest, hast du auf einer Seite den Datenstrom (AC und DC), die andere Seite hat nur einen DC Pegel. So solltest du die Datenleitungen zuordnen können.

LouCypher 24.08.2008 14:39

ist dir deine freizeit nichts wert? Allein der aufwand von diesem post steht in keinem verhältnis zu http://geizhals.at/a298757.html ,von der arbeit und dem, infolge dessen vermutlich defekten ipaq, mal ganz zu schweigen.

Ganz kapier ich noch immer nicht was du willst. Du verwendest die navigon software mit einem navigon carkit, welches einen enormen kabelsalat produziert. Daher willst das praktischere tomtom carkit (kein tmc) verwenden, aber mit der navigon gps maus inkl. tmc. richtig?

Was ich jetzt nicht kapier, wie willst du die signalleitungen für die tmc antenne für die im tomtom kit vermutlich nicht mal signalleitungen zum ipaq vorhanden sind ansteuern?

Achilles 25.08.2008 08:23

Guten Morgen!
Zitat:

ist dir deine freizeit nichts wert? Allein der aufwand von diesem post steht in keinem verhältnis zu http://geizhals.at/a298757.html ,von der arbeit und dem, infolge dessen vermutlich defekten ipaq, mal ganz zu schweigen.
Um meine Freizeit brauchst Du Dir keine Sorgen machen:D Ich mag "Herausforderungen" und hatte schon immer Spaß dabei mit "Müll" Alternativen zu fertigen teuren Lösungen zu suchen/basteln/umzusetzen - ich denke noch gerne an meine Router/Firewall-Projekte, in denen ein alter 486er, auch in professionellen Umgebungen Dienste und Services einer sauteuren Hardwarelösung mehr als nur in den Schatten stellte;):D.....(und mir nebenbei noch den Support für die Verwaltung sicherte:tux:)
Zitat:

Ganz kapier ich noch immer nicht was du willst. Du verwendest die navigon software mit einem navigon carkit, welches einen enormen kabelsalat produziert. Daher willst das praktischere tomtom carkit (kein tmc) verwenden, aber mit der navigon gps maus inkl. tmc. richtig?
Und wie Du richtig liegst.....ich glaube nicht, dass dazu eine eigene Datenleitung notwendig ist, die zusätzlichen Informationen bringt der GPS-Empfänger über die vorhandene Datenleitung, die Software (Navigon) wertet dann die Infos aus (das hoffe ich zumindest:cool:)

Zu Deinem Hinweis auf das "fertige" TomTom - diese Lösung ist nicht umsonst so günstig, der Speicher ist viel zu klein, nicht aufrüstbar, daher aktuelles neues Kartenmaterial nicht nutzbar. Mit der PDA-Lösung kommt man im Regelfall immer an die modernsten Features, neuesten Karten, etc. Natürlich ist man irgendwann aufgrund der "Prozessorkraft", Bildschirmdarstellung (TFT, VGA) am Ende der Möglichkeiten. Aber in der heutigen Zeit mit einem fast 5 Jahre alten Computer noch immer die aktuellste Software(Navi) verwenden zu können ist ein mehr als nur erfreuliches Argument, um sich damit auseinanderzusetzen und dafür extra Zeit zu investieren:)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:30 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag