![]() |
Bezüglich BIOS-Batterie:
Solange das NT eingesteckt und am Netz ist, wird das System-BIOS über die Standby-Spannung des NT's versorgt. Das heisst, die BIOS-Batterie wird nicht genutzt und wird dadurch geschohnt. Wird das NT aber vom Netz getrennt, wird das System-BIOS vollumfänglich aus der BIOS-Batterie versorgt. Das braucht die BIOS-Batterie erheblich und kann, je nach Mainboard, sogar innerhalb eines Jahres zur kompletten Entladung der Batterie führen (wenn PC immer OFF ist). Natürlich ist die BIOS-Batterie (meist eine CR2032 Knopfzelle) eine Batterie und kein Akku, das heisst also, sie wird nicht wieder aufgeladen. Man kann also die Batterie-Lebensdauer erheblich verlängern, wenn man dafür sorgt, dass das NT immer mind. die Standby-Spannung liefern kann (NT also nicht vom Netz abkoppeln). Oder man riskiert häufiger ein BIOS-Reset und Batteriewechsel wenn man täglich das NT vom Netz trennt. Die BIOS-Batterie hat natürlich eine Selbstentladung, die aber liegt zwischen 10 bis 15% Pro Jahr, das heisst also, eine neue CR2032 kann im Idealfall (wenn NT immer aktiv) 8 bis 10 Jahre als BIOS-Batterie halten. Sonst, im schlimmsten Fall, kann man eventuell die Batterie schon nach einem Jahr tauschen. Jetzt ist es jedem selber überlassen, welche Strategie er fahren will. Ich habe die BIOS-Batterie Lifetime in meinem P3 PC auf 7 Jahre gebracht, dann standen grössere Wartungsarbeiten am Mainboard an, so dass ich auch gleich preventiv die BIOS-Batterie tauschte. Sie wäre aber nicht leer gewesen. Zur Zeit fahre ich gerade auf einem meiner QX Systeme einen 200h Test, da ist der PC definitive mehr ON als OFF. ;) Gruss Wildfoot |
Funksteckdosen zur Netztrennung
Ich habe seit Jahren gute Erfahrungen mit Funksteckdosen gemacht. Damit verschwinden meine 4 Mehrfachsteckdosen (wegen der ganzen Zusatzverbraucher wie Drucker, Boxen, Scanner, Analogmodem, aktive USB-Hubs, ...) unter dem Schreibtisch und trotzdem kann ich meine beiden PC's getrennt aktivieren. Probleme mit den Bios-Batterien hat es bisher nicht gegeben.
Gruss Achtauge |
...schau mal ob im Gerätemanager bei der Maus ein Hakerl ist bei:
Energieverwaltung => "Gerät kann den Computer aus dem Standby usw." => wenn ja abstellen! Grüße Manx |
Zitat:
:rolleyes: |
Zitat:
Im übrigen bei meiner Funk-Armbanduhr ist seit drei Jahren immer noch die erste Batterie drinnen. Und die muß nicht nur die Zeit im Hintergrund mit zählen, diese Uhr muß Sie auch noch über 24 Stunden am Tag anzeigen und einmal sich die Zeit vom Zeitzeichensender holen. Das hier und da einige PC-Batterien vorzeitig Ihren Geist aufgeben hat einfache Gründe. Einmal gibt es auch bei Batterien Fertigungsfehler, dann gibt es Fehler im PC die den Stromverbrauch vergrößern und ganz schlimm ist ein Wärmestau im PC. Genau wie hitze der CPU schadet, so schadet sie auch einer Battrie. Und eine neue Battrie ist meist billiger als der Standby Stromverbrauch eines PCs. Mein PC-Netzteil verbraucht z.B. rund 11 Watt bei ausgeschalteten PC. Und selbst bessere werden kaum auf 1 Watt kommen. Auch wenn es Technisch gesehen solche Netzteile geben könnte. Aus Preisgründen werden die aber kaum gebaut werden. Im übrigen, neben Funklösungen gibt es auch schaltbare Steckdosenleisten die unterm Schreibtisch bleiben und über ein zusätzliches Kabelschalter an der Steckdosenleiste vom Schreibtisch aus geschaltet werden können. Indako |
Wie schon gesagt, es kommt auf das Mainboard an. Ein Kollege von mir trennt auch immer den PC vom Netz und bei ihm war die BIOS-Batterie nach ein bisschen mehr als einem Jahr leer.
Und wie gesagt, bei mir im P3-System war die BIOS-Batterie noch nach 7 Jahren nicht leer. Also alles schon erlebt. ;) Fakt aber ist, das eine Knopfzelle etwa (Produktionsfehler mal ausgeschlossen) eine Selbstentladung von 10-15% hat und somit etwa 8-10 Jahre in Verwendung/Lagernd sein kann. Die Hersteller jedoch geben natürlich kürzere Zeiten an. :-) Ich jedenfalls trenne meine PC's nie vom Netz, wenn es nicht unbedingt sein muss. Gruss Wildfoot |
Zitat:
Insbesondere muß man auch bedenken, eine Fabrikneue und ungenutzte Battrie hat eine geringere Selbstentladung als eine Batterie die, selbst wenn es auch nur kurz ist, benutzt wurde. Zitat:
Abgesehen davon tauscht du nur die längere Lebensdauer der Battrie mit einer kürzeren Lebensdauer von Netzteil und Mainboard ein. Deshalb im Prinzip auch hiervon gesehen eher ein Verlustgeschäft als ein Gewinn. Netzteil oder Mainboard hinüber, :heul: aber dafür noch eine volle Battrie. :lol: Tolle Sache. :lol: Indako |
Ist mir jetzt aber absolut noch nie passiert, dass von der Standby-Spannung weder Board noch NT futsch gegangen wäre. Falls du da die Kondensatoren meinst, die gehen aber, genauso wie auch die Batterien, ebenfalls auch bei Nichtgebrauch mit der Zeit hin. Sie trocken aus oder bekommen ein Leck und laufen aus, das kannst garnicht verhindern, egal wie.
Aber zum Glück passiert das erst ab etwa 6 Jahren oder mehr, da kann man dann schon mal langsam über einen neuen Rechner nachdenken. ;) Ausserdem, bei meinen neuen beiden ASUS Maximus Formula's liegt die BIOS-Batterie so super genial genau unter den Kühlern der GraKas. Also muss ich zum Wechseln dieser Batterien immer erst noch eine GraKa demontieren, in einem meiner beiden Systeme muss ich dazu sogar zusätzlich auchnoch den HD-Käfig rausnehmen. Ich bin also mehr als nur froh, wenn diese Batterien so lange wie möglich halten. Gruss Wildfoot |
@wildfoot und indako
full ack zu den themen batterien, selbstentladung usw. natürlich gibts unterschiede in der qualität der battieren. und wie indako gesagt hat, wenn im mainboard ein designfehler vorliegt kann es durchaus sein dass die batterie stärker beansprucht wird als sie eigentlich sollte. zum thema bios reset bei vollständig entleerter batterie ... das ist doch kaum mehraufwand. so eine batterie haben viele leute einfach zuhause rumliegen. braucht man doch eh immer wieder für diverse sachen. kleinere fernbedienungen, vl eine funkuhr, oder eben für den pc. wenn jetzt die bioseinstellungen futsch sind mach ich schnell meinen pc auf, tausche die batterie, spiel mein backup der bioseinstellungen wieder zurück (ja, moderne mainboards können das auf diskette und wahrscheinlich auch schon usb-stic) und die sache hat sich. dauert vl 5 minuten. sollte ich meinen pc dringend brauchen funktioniert der kurzfristig auch ohne biosbatterie. der einzige nachteil ist dann wohl dass die uhr nicht stimmt. und nochmal zum thema schaltbare steckleisten: hab da mal bei conrad eine sehr praktische gesehen ... die eignet sich durchaus als sockel für einen monitor. schalter hat sie vorne, hinten die zugehörigen steckdosen. einfacher gehts kaum. Siehe HIER die obersten 2. |
Zitat:
|
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:32 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag