![]() |
Zitat:
|
Zitat:
Ich brauche aber den Server-PC (Server ist ein bisschen viel gesagt, ist ein normaler PC) nur als Datensilo im Netz, so dass ich von allen PC's (inklusive diesem PC natürlich) im Netzwerk Zugriff auf meine Daten habe. Gruss Wildfoot |
also das mit der sauberen userstruktur wär schon ratsam.
auf jedem pc alle user anlegen, überall das gleiche passwort. dann kannst von jedem pc aus drauf zugreifen. dann natürlich auf dem server noch die ACL setzen ... ich mein im prinzip geht das schon, aber ich als sicherheits"fanatiker" sträube mich irgendwie dagegen, überhaupt weil du noch andre rechner als die eigenen im netz hast. und auch wenn nur eigene ... es kann immer was passieren, wie z.b. der von maxb erwähnte trojaner. und so viel aufwand ist die userstruktur auch nicht. ich mein okay sind 12pc. aber trotzdem ... der aufwahnt lohnt sich, spart er doch einiges an (möglichem) ärger |
Wenn wir von >10 wirklich usenden Menschen ausgehen
(und nicht bloß Geräte, verteilt aufs Haus, benützt von Wildfoot ;) ), dann ist ein vernünftiger Server schon empfehlenswert. Mit einer großen Linux-Distri a la Debian, Suse oder Ubuntu sehr günstig und bequem. |
klar wärs empfehlenswert.
aber wildfoot hat ja selbst gesagt auf seiner maschine ist das windows schon drauf und der mensch (wildfoot himself) ist faul, also möchte das nicht ändern (bzw vl kann er auch nicht, weiß nicht wie vertraut du mit linux bist, wildfoot?). und wenn man noch nie einen samba aufgesetzt (besser gsagt konfiguriert hat) ist das auch nicht so trivial zu lösen. ich bin lange gesessen bis er das tat was ich wollte :D |
Zitat:
Und mit Netzwerken und Servern kenne ich mich eigentlich nur als User auf Freigabe-Ebene aus. Also so Aussagen wie: "dann natürlich auf dem server noch die ACL setzen ... " Hä, was?? What dat denn??? :D Jedoch, wie gesagt, innerhalb des Privat-Netzwerks sind 6 PC's von mir direkt, dann noch die 4 PC's meines Vaters und dann noch je ein PC meiner Mutter und meiner Schwester. Also fast schon wie Don es gesagt hat, alle PC's innerhalb eines Hauses verteilt und die meisten von mir. Darum finde ich die Freigabe eigentlich eine ganz einfache Lösung für mein Problem, müssen doch nur die Daten im Netzwerk verfügbar sein. Leider kann man auch unter Vista nicht(mehr) passwortgeschützt freigeben!! Man kann ja von WinME halten was man will, aber das war da echt genial!! Beim Freigeben von einem Verzeichnis konnte man angeben, ob frei für alle, oder nur mit PW frei, schreiben für alle oder schreiben nur mit PW. Genau soetwas habe ich mir unter XP und Vista schon weiss Gott sehr häufig gewünscht!! Gruss Wildfoot |
In der Printausgabe vom WCM (Juli) ist ein Artikel von Martin bzgl. Home Server!
Ein sehr Umfangreicher auf WHS-Basis und ein zweiter auf FreeNas, wär das nichts für dich? |
Zitat:
|
Nun, bei meinen z.Z. 4Pc's und zwei Laptops sowie einem Haufen USB-Sticks und zwei Externen zweieinhalb" Platten wird’s auch schon ein bisschen eng mim Überblick, synchron halten etc.....
Deshalb kommt mir der Artikel sehr gelegen! Beim FreeNas wäre halt der Zugriff von außen über ftp, was aber als Privatier nicht so von Relevanz ist, die Möglichkeiten sind von Martin imho gut, oder sagen wir verständlich definiert sodass ich schwer am Überlegen bin mir so etwas zu Realisieren. Ich hätte da einen Athlon 64 (3500) mit 2x1Gb Ram und 2x250 sATA, denk aber dass das a bissi zu überdimensioniert ist, allein schon wegen dem Energieverbrauch und Lärm, aber da fällt mir schon noch was ein. :rolleyes: edit: ich weiss schon, ihr Diskutierts wegen der Zugriffsrechte, die sind aber bei beiden (WHS/FreeNas) leider nicht allzu differenzierbar! |
Soweit ich das verstanden habe, gibt es von NAS verschiedene "Versionen". Ein "normales" NAS ist glaubst ein HD-Verwaltungs-Ding (also Hardware), welches mittels RJ-45 direkt an ein Netzwerk angehängt werden kann.
Soetwas kommt nicht in Frage, weil ich diese Hardware erst kaufen müsste, und ich sehe nicht ein, warum ich etwas kaufen soll, das ich auch mit einem meiner schon vorhandenen 6 PC's erreichen kann. :-) FreeNAS ist aber glaubs Software, welche auf einem PC läuft, oder?? Bräuchte man aber dazu nicht auch wieder eine konsequente User-Struktur?? Und wo würden dann im Endeffekt die Unterschiede zu einem freigegebenen Verzeichnis liegen. Bezüglich Energie werd ich mir wohl auch noch was überlegen müssen, mein jetztiger "Server", ein QX9650 Sys. mit HD3870, braucht im Idle sicherlich gut so zwischen 150 bis 170 Watt?? Das Zimmer ist am Abend jedenfalls immer recht warm. ;) Naja, in CH ist es etwas schwierig an eine printout Version des WCM's zu kommen. ;) Gruss Wildfoot |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:20 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag