![]() |
ja aber warum tun die dann bei tele2 so als ob das von Ihnen gemacht werden muss??
Und wenns wirklich so ist, dass ich das in Auftrag geben muss, warum sagt mir dass keiner bei dem "super" kundenservice?? |
du bestellst ja nur das paket bei Tele2
und wenn die TA in deinem gebiet nicht entbündelt, hast a pech - egal bei welchen anbieter. so das war der letzte versuch ... |
jetzt hab ich´s auch kapiert, werde mich dann mal an die telekom wenden!
|
sorry aber - :rofl:
und bitte um info was die TA dazu gesagt hat :hehe: |
Es hat einerseits keiner was von einem "super Tele2 Support" gesprochen (und wenn, dann wars ironisch gemeint :D) und zweitens ist es wie Antun schon sagte: Entbündeln tun die TA Leitungen einzig und allein die TA (wobei in dem Fall TA =/= TA ist, aber das ist ein anderes Thema), und das nur auf Auftrag eines Telefonanbieters und/oder ISP (ev. auch mehr, aber sicher nicht auf Wunsch eines Kunden) durchführen.
Entbündeln ist für den Laien eigentlich nichts anderes als die Vermietung der TA Leitung an einen anderen Anbieter, interessiert den Kunden direkt eigentlich gar nicht. |
Nein, das kann nicht stimmen.
Denn warum würde es dann unter http://www.entbuendelt.at/ eine Liste der entbündelten Provider inklusive Standorten geben ? Nein, das macht alles keinen Sinn. Also, das ist so: Jeder alternative Provider (also NICHT die Telekom !) entscheidet, an welchen Standorten entbündelt wird. Entbündeln heisst, daß man im Wählamt der Telekom sozusagen einen eigenen "Adsl-Adapter" aufstellt. Die Telekom bekommt die Miete für den Platz im Wählamt und für die "die letzte Meile zum Kunden". Das ganze rentiert sich für die alternativen Provider natürlich erst ab einer bestimmten Menge, daher wird das nur in Ballungszentren gemacht. Solange die Tele2 also deinen Standort noch nicht entbündelt hat, wirst du von der Tele2 kein Angebot für einen "entbündelten Adsl-Zugang" bekommen. Alles klar ? Ob jetzt die Telekom- oder Tele2 oder irgendwelche Third-Party-Mitarbeiter die Entbündelung durchführen ist in diesem Zusammenhang unerheblich. Es geht darum, daß sehr wohl jeder einzelne alternative Provider die Entbündelung getrennt durchführen muss. Soll heissen das man z.b. in Wien-Kaisermühlen die Wahl hat zwischen (entbündelten !) Adsl-Zugängen von TA Tele2 UPC SIL Wenn nicht entbündelt wurde, dann kostet das dem alternativen Provider selbstverständlich eine wesentlich höhere Miete je Kunde, da er nicht nur die "letzte Meile zum Kunden" zahlen muss, sondern den gesamten Weg bis zur eigenen Infrastruktur. Ich denke diese Verbindung wird dann über den VIX oder entsprechende andere Internet-Exchange-Links passieren ? Andererseits spart er sich die Investitionen in "kleinen Standorten". Ich glaube unter diesem Aspekt müsste klar sein, warum Entbündelungen nur sehr zögerlich und spärlich gemacht werden ? Ps: Wer sich das ganze nicht antun möchte und wer die Alternative hat, sollte am besten gleich zu einem Kabelprovider greifen. Die fahren immer "native" mit dem eigenen Netz. |
zum verständnis der entbündelung solltest dir mal die begriffserklärung zu gemühte führen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Entbündelung |
Zitat:
und zum thema, beide beschreiben den vorgang in etwa gleich. entbündeln tut der leitungsbesitzer also die ta. (rein begrifflich gesehen). entscheiden, wo entbündelt wird tun beide, alternativer provider und ta, der eine stellt einen antrag, der andere prüft obs möglich ist. ich bin mir sicher, daß es HV (hauptverteiler) gibt, wo kein platz für alternatives equipment ist, oder die sie einigen sich nicht über die kosten. also wird der alternative anbieter genau schauen, ob sich der standort rechnet oder nicht. bei einem erwarteten aufkommen von 20, 30 entbündelten leitungen, wo dann ca 3-4€ pro teilnehmer überbleiben, wird sich eine investition von >10000 € recht lange nicht rechnen. |
gemühte deshalb, weil in dem Thread nur noch ge"muh"t wird :D
@LoM: Ich lasse mich gerne eines besseren belehren... ;) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:10 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag