WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Netzwerke (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=32)
-   -   Erfahrungen mit Power bzw. DLan (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=227503)

Christoph 30.03.2008 20:59

Zitat:

Zitat von rußfuss (Beitrag 2265249)
ist da wlan nicht billiger zu realisieren, und auch schneller!

Natürlich, das ist wäre die andere Alternative.
Hab mich mal vorab an den Thread angeschlossen, wegen Infos dazu.

@Schuttwegraeumer:
Sind die Power bzw. DLan Dinger so schlimm, bzw. unter welchen Bedingungen?
Das kann´s doch nicht geben, daß sie dann zugelassen wurden.

LouCypher 31.03.2008 08:52

Zitat:

Zitat von Schuttwegraeumer (Beitrag 2265102)
Dann hoff dass du keinen Funker in der Umgebung hast der wegen der Störungen die Funküberwachung ruft.
Das kann teuer werden.
die Kosten darf man dann zwar dem Importeur aufhalsen aber das schaff mal.


ohne beleg ist diese aussage imho als humbug abzulegen, aber ich lern gern dazu.

Oli 31.03.2008 11:19

Zitat:

Zitat von Schuttwegraeumer (Beitrag 2265102)
Dann hoff dass du keinen Funker in der Umgebung hast der wegen der Störungen die Funküberwachung ruft.
Das kann teuer werden.
die Kosten darf man dann zwar dem Importeur aufhalsen aber das schaff mal.

Wo hast Du diesen Unbug her? Es gab mal div. Probleme in Verbindung mit kommerziellen Providern, die Internet über das Stromnetz eingespeist haben (Linzstrom).

Aber das ist absolut NICHT mit den Powerlan-Produkten für den Hausgebrauch zu vergleichen - die haben eine bedeutend geringere Leistung und sind auch zugelassen. Somit kann ein Funkamateur mir gar nichts anhaben.

--------
Zum Vorteil von Powerlan vs. WLAN:

- Strahlenbelastung fällt weg
- es können auch Geräte versorgt werden, die kein WLAN unterstützen
(z. B. Sat-Receiver wie die Dreambox, etc.)

Christoph 31.03.2008 20:26

@LouCypher und Oli:
Danke für die Beruhigung, sowas dachte ich mir.

LouCypher 01.04.2008 08:48

Zitat:

Zitat von Oli (Beitrag 2265442)
- Strahlenbelastung fällt weg

naja dlan arbeitet mit frequenzen zw. 4 u. 21Mhz somit ist die störung von amateuerfunk und radio ausgeschlossen, strahlen tuts aber schon wenn auch viel geringer als wlan und BT.

Schuttwegraeumer 04.04.2008 06:43

Zitat:

Zitat von LouCypher (Beitrag 2265673)
naja dlan arbeitet mit frequenzen zw. 4 u. 21Mhz somit ist die störung von amateuerfunk und radio ausgeschlossen, strahlen tuts aber schon wenn auch viel geringer als wlan und BT.

Wie kommst du darauf dass zwischen 4 und 21 MHz keine Amateurbänder liegen?
Und wer sagt dass der Nachbar oder gar mehrere (der Müll wird ja fast verschebkt und als wahres Wunder angepriesen) nicht sowas intensiv einsetzen.
Also die Begründungen weswegen es nicht stören sollte erinnert eher an die Behauptungen der Hersteller die das Zeuchs ja verkaufen wollen.


Zitat:

Zitat von Oli (Beitrag 2265442)
Wo hast Du diesen Unfug her? Es gab mal div. Probleme in Verbindung mit kommerziellen Providern, die Internet über das Stromnetz eingespeist haben (Linzstrom).

Aber das ist absolut NICHT mit den Powerlan-Produkten für den Hausgebrauch zu vergleichen - die haben eine bedeutend geringere Leistung und sind auch zugelassen. Somit kann ein Funkamateur mir gar nichts anhaben.

Falsch.
Zwar ist die Stärke des Signales geringer, die Wahrscheinlichkeit dass sich so ein Ding in Reichweite befindet ist aber unso größer da es privat von den Leuten billig gekauft wird.
Und die Ausbreitung ist absolut unkontrollierbar.
Stromleitungen sind nicht geeignet HF zu übertragen, einerseits haben sie eine nicht vorhersehbare Dämpfung und andererseits ist die STromleitung eine extrem unregelmässige Antenne die immer Teile der HF abstrahlen.

Aber manche Leute sind nicht lernfähig, da hilft nur die Funküberwachung.
Und nein, ein CE Aufdruck hilft da nicht weiter.
Man DARF einfach keine unzulässigen Störungen machen, die Grenzwerte werden durch eine angebliche Zulassung des Gerätes (so wird ein CE Aufkleber oft interpretiert, ob der drauf seind arf entscheidet aber der Hersteller) nicht ausgehebelt.
Leider ist die Behörde oft recht langsam bei sowas.

Baron 04.04.2008 22:51

Man DARF einfach keine unzulässigen Störungen machen, die Grenzwerte werden durch eine angebliche Zulassung des Gerätes (so wird ein CE Aufkleber oft interpretiert, ob der drauf seind arf entscheidet aber der Hersteller) nicht ausgehebelt.
Soll heissen wir dürfen keine Produkte (diavolo, etc.) verwenden? Die dürfen aber verkauft werden? Eigenartige argumentation!:confused:

Schuttwegraeumer 04.04.2008 23:44

Verkauft werden darf gar viel.
Ob man es betreiben darf wird gestritten da sie ja die Grenzwerte bei den Störungen überschreiten.
die Hersteller behaupten natürlich dass die Dinger nicht stören.
Fakt ist dass dLAN Zeuchs in der Nähe unüberhörbar ist.
Das Aussparen der Amateurbereiche scheint meist nur auf dem Papier zu existieren.

wien2 17.04.2008 20:14

kleiner einwand zum lobgesang: ich hab seit ca. 1 1/2 jahren von devolo dlan im einsatz. prinzipiell ist es eine wirklich tolle sache aber über den fi gibts probleme. ich hab im haus 2 fi`s über die die daten manchmal drüber müssen. ist echt instabil, langsam und oft kann er die verbindung gar nicht aufbauen. hab selber länger gebraucht bis ich die fi`s als fehlerquelle ausfindig machen konnte. phasenwechsel ist kein problem.

und zu dem hobbyfunker: ich denk mal du verwechselst leitungsgebundene emv mit abgestrahlter emv. hast schon mal über die sendeleitung nachgedacht ??? da die teile für den uneingeschänkten handel gedacht sind kommt der produzent noch schneller zum handkuss

Schuttwegraeumer 18.04.2008 02:55

Zitat:

Zitat von wien2 (Beitrag 2269869)
und zu dem hobbyfunker: ich denk mal du verwechselst leitungsgebundene emv mit abgestrahlter emv. hast schon mal über die sendeleitung nachgedacht ??? da die teile für den uneingeschänkten handel gedacht sind kommt der produzent noch schneller zum handkuss

Also ich kann selber zwischen EM die im Übertragungsmedium bleibt und solcher die dies nicht tut unterscheiden.
Sonst würden Koaxkabel nicht funktionieren.
Und unser Niederspannungsnetz ist vieles aber sicher nicht auf die Problemlose übertragung von HF gedacht sondern für niedrigste Frequenzen.
Bei HF gibt es total unkontrollierbare Resonanzen und da der Frequenzbereich sehr breit gefächert ist gibt es immer genug Frequenzen für die die jeweilige Leitung geradezu ideal für die Abstrahlung ist.


Der CE Aufkleber ist eigentlich ein Fluch, er besagt nur dass der Hersteller seine Geräte für OK befindet.
Dass das Teil mit ca. 60cm Stromkabel getestet wurde und da keine Störungen gemessen wurden steht nicht dabei.

Wenn solche Störungen auftreten kann man eh nur mehr die Funküberwachung rufen, alles andere hat sich als untauglich erwiesen, die Leute sind einfach zu begriffsstutzig und rechthaberisch und Rücksicht nimmt sowieso keiner heutzutage.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:39 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag