![]() |
Also für virtuelle Umgebungen kommt eigentlich nur ein Quad-Core in Frage.
Denn für sowas brauchst wirklich viel Leistung. Und auch viel Ram. Meine Empfehlung: Amd Phenom auf einem AM2+ Board. Da du nur 1000 Euro zur Verfügung hast, wird sich wohl eher nur eines mit 770er-Chipsatz ausgehen: MASM14 Mainboard Socket-AM2+ ASUS M3A, ATX 1x PCI-E x16, 2x PCI-E x1, 3x PCI AMD 770/SB600 Chipsatz, 4x DDR2 533/667/800MHz UDMA133, GBit LAN, 10x USB 8 Ch. Sound, 4x SATA intern € 71,40 Die Deluxe-Version mit dem 790er-Chipsatz, Esata und Firewire kostet doch beträchtlich mehr: MASM13 Mainboard Socket-AM2+ ASUS M3A32-MVP Deluxe, ATX 4x PCI-E x16, 2x PCI AMD 790FX/SB600 Chipsatz, 4x DDR2 533/667/800MHz UDMA133, GBit LAN, 10x USB, Firewire 8 Ch. Sound, 6x SATA intern, 1x SATA extern € 155,90 Dazu mindestens 4 GB RAM ist ebenso unschätzbar wertvoll in virtuellen Umgebungen. Nur 2 GB würde ich als sinnlos bezeichnen, vor allem weil DDR2-Ram derzeit spottbillig ist. Mit einem 64-bit OS würde ich sogar 8 GB reingeben. Denn Ram kann in virtuellen Systemen nie genug sein. Für ein leises System darf es auch eine passive Grafikkarte wie diese da sein: GPA246 Grafikkarte PCI-E ASUS Extreme AH2400PRO/HTP, 256MB ATI Radeon HD2400 Pro, 256 MB GDDR2 PCI-Express 16x, TV-Out, 1x VGA, DVI, HDTV, HDCP passive Kühlung, Retail; Core Clock: 525 MHz Memory Clock: 800 MHz, 64 Bit Interface € 38,90 Ein günstiges Gehäuse wäre das da: GLCXBL Gehäuse CX CHIEFTEC LCX-04BL-BL-A, Midi, blau/Alu-Front Frontanschlüsse: 2 x USB 2.0, FW, Audio HxBxT(cm): 54 x 20,5 x 52 optionale Lüfter: 1x120mm,5x92mm Geizhals Bestpreis! € 39,90 Dazu ein extrem leiser 120-er-Gehäuse-Lüfter: CL10E Lüfter YS-Tech 120x120x25 Ultra Silent 3pin Molexanschluß, 1100rpm, 21dB(A) Leistungsaufnahme: 0,78W; Doppelkugellager € 19,90 Eine ordentliche Festplatte: SA50E2 Festplatte SATA II Seagate Barracuda ES.2, 500GB, 32MB Cache Umdrehungsgeschwindigkeit: 7200upm Zugriffszeit: 8,5 ms, Interface: Serial ATA II NATIVE COMMAND QUEUING € 110,90 Die Es-Varianten sind für Dauerbetrieb ausgelegt. Außerdem hast 5 Jahre Garantie auf diese. 32 MB Cache sind sicher auch kein Performance-Nachteil bei diesem Zweck. Je nach Platzbedarf gibts auch 750er und 1 TB Varianten davon. Zur Vermeidung von Hitzeproblemen im Ram würde ich DHX-Module verwenden: QDQC8A DDR2-RAM KIT 4096 MB, PC2-800 MHz, CL5, CORSAIR, DHX, (2x 2GB) KIT bestehend aus 2 Modulen zu je 2 GB Latency: 5-5-5-18, Dual-Path Heat Xchange Spannung: 1.8 Volt € 104,90 (je nach Bedarf 1 oder 2 Kits davon) Mehr brauchst eigentlich nicht für ein solides und leises System, daß vom Preis/Leistungsverhähltnis her praktisch nicht mehr zu schlagen ist ? Ps: (Alles-Ditech-Preise) |
Ahja, Netzteil verwende ich in letzter Zeit immer dieses, das ist wirklich nur noch zu hören, wenn man ganz nah zum offenen Gehäuse geht:
N50SS2 Netzteil ATX 500 Watt, SEASONIC S12II-500, Active PFC 120mm Lüfter ~15dbA, ATX 2.0 +3,3V/30A, +5V/30A, +12V1/17A, +12V2/16A -12V/0.8A, +5Vsb/2A Temperaturgeregelte Lüftersteuerung € 119,90 |
So, jetzt habe ich mir noch die Arbeit gemacht das genau zusammenzuschreiben.
Mein derzeitiges Desktop-System ist fast identisch mit dem Vorschlag (ich habe nur eine stärkere 3870er Grafikkarte, die auch für Spiele geeignet ist). GLCXBL Gehäuse CX CHIEFTEC LCX-04BL-BL-A, Midi, blau/Alu-Front 39,90 N50SS2 Netzteil ATX 500 Watt, SEASONIC S12II-500, Active PFC, Smart & Silent Fan Control 119,90 CL10E Lüfter YS-Tech 120x120x25 Ultra Silent 19,90 MASM14 Mainboard Socket-AM2+ ASUS M3A, ATX 71,40 AP4950 Prozessor AMD Phenom X4 9500, 2,2GHz, Boxed 166,40 QDQC8A DDR2-RAM KIT 4096 MB, PC2-800 MHz, CL5, CORSAIR, DHX, (2x 2GB) 104,90 GPA246 Grafikkarte PCI-E ASUS Extreme AH2400PRO/HTP, 256MB 38,90 SA50E2 Festplatte SATA II Seagate Barracuda ES.2, 500GB, 32MB Cache 110,90 DVRLGZ DVD-+R/-+RW SATA LG GH20NS, Bulk, Schwarz 26,90 TF2B03 Monitor TFT 22" BENQ FP222WH 254,90 TAMS11 Tastatur Microsoft Digital Media Pro Keyboard, PS/2 & USB 24,40 MALO01 Optische Maus LOGITECH MX518, Optical, PS2/USB 40,90 Summe 839,60 Ergebnis: Ein wunderbar leises und solides System, das vom Preis/Leistungsverhältnis fast nicht mehr zu schlagen ist. Und dabei hat es eine Performance die eigentlich nur noch von Intels Top-Quadcore-Systemen übertroffen werden kann. Nur die sind eben viel teurer. Bei dem genannten Preis geht sich sogar noch 8 GB Ram aus. Oder das andere Board. Oder eine TB-Festplatte. Oder zweite baugleiche 500er-Festplatte. Oder eine Vista Lizenz, falls noch keine vorhanden ist. Je nach Situation vielleicht sogar noch mehre Dinge davon, wenn Tastatur und Maus schon vorhanden sind. Wenn der Monitor schon vorhanden ist, kannst du sowieso aus dem Vollen Schöpfen, da bleibt dir sogar noch was übrig. |
vista + sp1 + phenom = problem (momentan) durch den TLB-Bug. dies dabei nicht zu vergessen.
wenn schon phenom, dann bitte auf die überarbeiteten versionen (9700,9800,..) warten. edit: anscheinend geht das schneller als erwartet: http://www.golem.de/0801/57118.html weiters auch keine asus-boards, da die mehr energie verbraten als ihre mitkonkurrenten. da würde ich zu einem gigabyte-board greifen. und warum 4GB um ~105€ wenn es den schon um 70€ gibt: http://geizhals.at/a275562.html |
Wieso ?
Der Bug tritt in der Praxis nur beim 9700er auf und der wurde zurückgezogen. Und ja, natürlich. Sobald es die neue Version gibt, würde ich natürlich auch zu der greifen. Die neuen Versionen werden dann heissen: 9550 9650 9750 9700 wurde wie gesagt zurückgezogen. 9800 etc. sind die stärkeren Versionen. Ich glaube aber nicht, daß man unbedingt den stärksten Quad-Core für den geplanten Einsatzzweck braucht. Aber man braucht schon unbedingt Quad-Core. Nur der günstigste ist auch gut genug. So groß sind die Unterschiede wegen 0,1 Ghz nämlich nicht wirklich. Ich würde jedenfalls dringend zu Asus-Boards raten, weil sie einfach die beste Verarbeitung und den besten Treiber- und Bios-Support haben. Wieviel Watt verbraucht denn angeblich ein Gigabyte-Board ? Bzw. ein System mit Gigabyte-Board ? Kann gerne nachmessen bei meinem System mit Asus-Board. Ich glaube nämlich kaum, daß es wirklich einen Unterschied gibt im Verbrauch zwischen einem Phenom-System mit Asus-Board und Gigtabyte-Board. Aber wie gesagt, wennst irgendwelche Zahlen hast, wie viel Unterschied das ausmachen soll, kann ich gerne mit praxisrelevanten Verbräuchen helfen (soweit das mein Strom-Verbrauchs-Messgerät vom Conrad anzeigt) Bezüglich des Rams: Natürlich gibts billigeren Ram oder billigere Händler, wenn man den letzten Euro rausquetschen will. Ich habe jetzt nur als Beispiel den Corsair-Ram mit Dhx-Kühlern genannt, weil speziell bei einem virtuellen System extrem viele Speicherzugriffe passieren. Da werden Unmengen an Daten durch den Ram geschaufelt, und das permanent über Stunden hinweg. Den billigstmöglichen Ram ohne Kühlkörper für sowas zu verwenden finde ich nicht schlau. |
Wenn dein Schwerpunkt auf VMs liegt musst du folgende Kriterien berücksichtigen:
- wie viele VMs sollen gleichzeitg laufen - was ist dein Host OS - Welche VM willst du einsetzen - wie viel RAM kann das Board maximal adressieren (abhängig vom Chipsatz) - und welches Gast-OS möchtest einsetzen Natürlich erhöht sich die Gesamtauslastung des Systems - hier wird es schwierig eine durchschnittliche Performance bei Wohnzimmerlautstärke zu erzielen. |
Zitat:
der bug tritt bei allen aktuellen phenoms auf. der energiverbrauch wurde vor 2-3 monaten von einer großen internetplattform gemessen, mal sehen ob ich den passenden link nochmal finde, sonst muss ich im forum graben. DDR2-Rams werden @1,8V (standardspannung) nicht heiß, da wirken eher die Kühlkörper kontraproduktiv. Heiß werden sie vielleicht, wenn sie dauerhaft mit 2,1-2,3V laufen. Da macht mir vorher der Mainboardchipsatz eher Sorgen, die ja zumeist mit mickrigen Kühlkörpern ausgestattet sind. |
Ich stimme zwar mit LOM eher selten überein, aber beim RAM und beim Netzteil würde ich auch nicht unbedingt sparen.
Ich selbst bevorzuge allerdings Module von Crucial, da ich hier sicher bin, dass immer Micron-Chips verbaut werden. Aber die XMS-Serie von Corsair ist sicher auch sehr gut, und auch relativ günstig. Beim Prozessor bevorzuge ich eher einen Dualcore, ist wohl auch für ein System mit VM schnell genug. "x 3,00GHz sollten wohl reichen. Bei AMD wird es da natürlich schwierig. |
Zitat:
Aber vielleicht gibts diesbezüglich neuere Erkenntnisse die mir nicht bekannt sind ? Hast du diesbezüglich eine Referenz ? Aber grundsätzlich stimme ich mit dir überein, daß ich auch unbedingt auf die neue Release warten würde, wenn ich noch wenige Wochen Zeit habe. Ich habe leider nicht mehr warten können, daher habe ich mir ein System mit einem 9500er Phenom zugelegt. Ich muss sagen ich bin begeistert. Ein native quadcore-System ist einfach eine neue Performance-Dimension. Ich kann das Ding in der Praxis nicht ins schwitzen bringen. Und es lauft wirklich sehr sauber. Selbst die Vista-Treiber dürften recht gut sein, denn der Pc lauft sogar mit Ms Windows Vista 32-bit ohne Probleme. Das einzige was mir aufgefallen ist sind diverse Probleme mit Ms Windows Vista 64-bit. Wie z.b. die Atomuhr funktioniert noch nicht. Oder auch Nero macht anscheindend noch einige Probleme. |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:45 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag