![]() |
Re: WRT54GL Router Probleme
Zitat:
Da muss man selbst beim Verbinden sehr viel Geduld haben. Soll heissen wenn die Verbindung getrennt wird darf bzw. kann man nicht sofort wieder verbinden. Man muss sich einfach immer Zeit lassen. Dann kriegt man irgendwann doch eine Adsl-Verbindung zustande. Einen Telekom-Adsl-Zugang zu konfigurieren ist eine kleine Wissenschaft. Viel zu kompliziert. Vor allem unnötig kompliziert. Bei einem Kabel-Zugang steckst einfach an und alles funktioniert ohne die geringste Konfiguration. (Einmal abgesehen von der Sicherung des Wireless-Zuganges, denn das hat ja jetzt direkt mit der Internet-Konfiguration nichts zu tun. |
Hallo !
Also das Problem ist prinzipiell immer noch da. Allerdings funktioniert eine Neueinwahl nach einem Timeout (hab ich auf 10 Minuten gestellt) meist (aber auch nicht immer) problemlos - innerhalb ein paar Sekunden bin ich wieder im Netz, so wie es sein sollte und wie ich es von meinem Zyxel-Router gewohnt bin. D.h. im normalem Betrieb fällt es mir nicht mehr auf. Wenn ich allerdings händisch über das Web-Frontend disconnecte und dann wieder connecte taucht wieder dieser Fehler im Logfile auf und die Einwahl dauert ewig. Ich versuche da immer noch irgendeine Systematik herauszufinden. Verbindungsabbrüche hatte ich seither keine mehr - bis auf gestern, wo ich ein größeres Image heruntergeladen habe (über nen Downloadmanager) und mich scheinbar der Provider 3 mal rausgschmissen hat ("LCP terminated by peer"). Hierzu auch ein Logfile. Der angesprochene Fehler tritt hier wieder auf, kostet aber scheinbar nicht viel Zeit. 16:32:17 daemon.notice pptp[2195]: log[pptp_conn_close:pptp_ctrl.c:324]: Closing PPTP connection 16:32:17 daemon.notice pptp[2195]: log[call_callback:pptp_callmgr.c:89]: Closing connection 16:32:20 daemon.notice pppd[75]: Modem hangup 16:32:20 daemon.notice pppd[75]: Connection terminated. 16:32:20 daemon.info pppd[75]: Connect time 31.9 minutes. 16:32:51 daemon.info pppd[75]: Starting link 16:32:51 daemon.info pppd[75]: Serial connection established. 16:32:51 daemon.notice pppd[75]: Connect: ppp0 <--> /dev/pts/0 16:32:51 daemon.notice pptp[2284]: log[pptp_dispatch_ctrl_packet:pptp_ctrl.c:602]: Client connection established. 16:32:52 daemon.notice pptp[2284]: log[pptp_dispatch_ctrl_packet:pptp_ctrl.c:730]: Outgoing call established (call ID 0, peer's call ID 0). 16:32:55 daemon.info pppd[75]: LCP terminated by peer 16:32:58 daemon.notice pppd[75]: Connection terminated. 16:32:58 daemon.notice pptp[2282]: log[decaps_hdlc:pptp_gre.c:129]: short read (4294967295): Input/output error 16:32:58 daemon.notice pptp[2284]: log[callmgr_main:pptp_callmgr.c:246]: Closing connection 16:32:58 daemon.notice pptp[2284]: log[pptp_conn_close:pptp_ctrl.c:324]: Closing PPTP connection 16:33:00 daemon.notice pptp[2284]: log[call_callback:pptp_callmgr.c:89]: Closing connection 16:33:28 daemon.info pppd[75]: Starting link 16:33:28 daemon.info pppd[75]: Serial connection established. 16:33:28 daemon.notice pppd[75]: Connect: ppp0 <--> /dev/pts/0 16:33:28 daemon.notice pptp[2289]: log[pptp_dispatch_ctrl_packet:pptp_ctrl.c:602]: Client connection established. 16:33:29 daemon.notice pptp[2289]: log[pptp_dispatch_ctrl_packet:pptp_ctrl.c:730]: Outgoing call established (call ID 0, peer's call ID 0). 16:33:36 daemon.warn pppd[75]: Local IP address changed to xxx.xxx.xxx.xxx Wenn ich wieder etwas mehr Zeit habe, werde ich auch mal andere Firmware außer Tomato testen. Vielleicht ist es ja wirklich ein Bug... |
Ich glaube eher nicht daß es ein Bug im WRT54GL-Router ist.
Ich habe selbst mehr als 1 Jahr mit dieser Kombination gearbeitet und erst unlängst wieder diesen Router mit einem Telekom-Adsl-Zugang installiert. Und sehr viele andere Leute hier im Forum haben die gleiche Kombination. Ich glaube wie gesagt, daß das Problem liegt am Telekom Adsl liegt. Es dauert seine Zeit, bis der Zugang wieder frei ist. Keine Rede davon, daß man sofort wieder connecten kann ohne das man was davon merkt. Das habe ich mittlerweile oft genug gesehen, um mich das behaupten zu trauen. Es ist nur anfangs verwirrend, weil niemand glaubt daß sowas wahr sein kann. Aber es ist eine Tatsache wie alle die anderen Frechheiten bzw. völlig sinnlosen Limitierungen vom Telekom Adsl-Zugang. Damit wirst du leben müssen, wenn du keinen Kabelzugang haben willst bzw. haben kannst. Und ja, ich kenne die Probleme mit dem manuellen Connect auch. Wie gesagt, man muss einfach eine zeitlang warten. Es geht sicher nicht in 3 Sekunden oder so. Manche Router funktionieren sogar überhaupt nicht mit dem Telekom-Adsl-Zugang. Die Billig-Netgears sind ein Kandidat, mit dem du es erst gar nicht probieren solltest. Bezüglich des unterschiedlichen Verhaltens mit dem Zyxel-Routers fällt mir keine Erklärung ein. Da müsste man am Gerät sitzen, dann sieht man oft Details die hier im Forum-Beitrag nicht sofort erkennen kann. Eventuell ist der Retry beim Zyxel-Router kürzer eingestellt. Oder er probiert einfach selbständig öfter ohne nochmals rückzufragen. Und der Linksys-Router gibt eventuell den Fehler beim manuellen Re-Connect sofort zurück. Was ja an und für sich die korrektere Verhaltensweise ist. Bezüglich des Logfiles: 16:32:55 daemon.info pppd[75]: LCP terminated by peer -> Diese Zeile lässt mich vermuten, daß die Telekom einen Timeout eingebaut hat und man einfach mindestens eine Minute warten muss, bevor ein erneuter Connect zugelassen wird. Könnte hinkommen, wenn man sich die Zeiten ansieht: 16:32:17 daemon.notice pptp[2195]: log[pptp_conn_close:pptp_ctrl.c:324]: Closing PPTP connection 16:33:28 daemon.notice pptp[2289]: log[pptp_dispatch_ctrl_packet:pptp_ctrl.c:602]: Client connection established. Warum die das machen ist mir nicht ganz klar. Vielleicht wollen sie ihren Server vor zu häufigen Auto-Reconnects von Routern ala Zyxel schützen. Eventuell könnte sowas Performance-Probleme beim Connect hervorrufen. Fazit ist daß eben alle warten müssen, also daß alle ein Performance-Problem haben. Aber zumindest funktioniert mit dieser Methode der Connect meistens nach der nötigen Wartezeit. |
Ich habe jetzt dazu eine ganz bloede Frage, und nimm sie mir bitte nicht uebel denn ich kann beim Lesen des Threads diese Frage nicht wirklich ausschliessen:
Du bist Dir wirklich sicher, dass Du vom PC aus den LINKSYS als normalen IP-Gateway ueber normale IP-TCP (=normale LAN-Verbindung) ansprichst und nicht etwa immer noch per pptp auf ihn zugreifst. Damit kann er naehmlich ueberhaupt nix anfangen. Wie gesagt, bei Lesen des Threads kommt in mir der Verdacht auf, dass Du immer noch per pptp auf ihn zugreifst. Insbesondere Dein Hinweis, dass Du das alte Modem testweise noch einmal an den PC angeschlossen hattest macht mich stutzig, weil das ist sicher eine pptp-Verbindung. Wie schaut denn Deine Einstellung am PC aus ? Und sorry, falls ich Dich da faelschlicherweise verdaechtigt haben sollte.... Spoon_Y :o |
Na ich denke, von daher passt meine "Verschaltung" schon ;)
Linksys und Zyxel-Router hab ich als Gateway im Netzwerk zur Verfügung gestellt (da hängen noch zwei andere PCs dran, bzw. zusätzlich auch noch ein Switch). Um einen Fehler bei der Konfiguration des Netzwerkes auszuschliessen, hatte ich eben auch das Modem direkt am PC angeschlossen - hier dann aber über den VPN-Tunnel. Ich vermute mal, dass sich da nicht viel tun würde, wenn ich per PPTP auf den Linksys-Router zugreifen würde ;) |
Deine Probleme klingen bekannt für mich. Ich habe das Problem nach einem Tipp von einem Telekom-Techniker (das Problem besteht im Zusammenspiel von Speedtouch-Modem im Single-User-Modus und einem nachgeschalteten Router als Gateway) folgendermaßen gelöst:
* Speedtouch Modem in den Multi-User-Modus schalten (per aonController bzw. per ssh-Zugriff) * Linksys WRT54GL als Router (nicht als Gateway) konfigurieren * DHCP am Linksys ausschalten (besorgt jetzt das Modem) Seither funktioniert alles problemlos. |
Hallo MasterX,
der Tip von DocHofa hört sich gut an; was mich wundert ist, daß sich bully, der Speetouch-Guru, noch nicht eingeschaltet hat. Schau mal auf seine Heimseite, da gibt´s viel dazu, siehe: http://www.dieschmids.at/ Eine ähnlich Frage hat bully in einem anderen Forum (Netzwerk?) kürzlich beantwortet, such mal nach bully. |
Ja, wenn man ein Multi-User-fähiges Modem hat, ist das natürlich die eleganteste und auch beste Lösung.
Aber der andere Hinweis bezüglich "Direktbetrieb am Adsl-Modem" hat mich auch stutzig gemacht. Denn wenn man eine Router-Modem-Kombination hat, muss man am Pc alles auf Dhcp stellen. Sämtliche Einstellungen müssen am Router gemacht werden. Direkt über das Modem kommst du dann nur noch ins Internet wenn du wieder alles umkonfigurierst. Wenn das nicht so ist, dann stimmt klarerweise was nicht mit der Konfiguration. Vergleich mal mit den hier genannten Einstellungen: http://www.univie.ac.at/ZID/anleitun...sl/wlanrouter/ Hilft das was ? |
Keine Sorge Christoph, bin gerade über den Thread gestolpert und schon da!:bier:
Zu der ganzen Problematik hab ich schon soviel geschrieben, das ich schön langsam den Überblick verliere, vor allem weil es fad wird, gebetsmühlenartig immer das gleiche zu wiederholen. Tatsache ist, dass die ganzen Singleuser-zusätzlicher Router-Kombinationen immer wieder Probleme machen, besonders arg sind Dlink und Netgear, aber wie man sieht klappts auch mit dem Linksys nicht immer. Grund: Das notwendige pptp-pppoa-relay ist nicht richtig implementiert. Dabei gehts so einfach: Speedtouch als Multiuser konfigurieren, und Zweitrouter einstampfen. Und wenn man WLAN braucht, dann einfach den Zweitrouter als AccessPoint konfigurieren. Dazu lässt man den WAN-Port des zusätzlichen Geräts frei, schaltet den DHCP-Server des Linksys (Netgear, Dlink.....) aus und schließt den Zweitrouter per LAN-Port an einen LAN-Port des Speedtouch an. Ich hab das nun sicher schon hundert Mal gemacht, nirgends gibts mehr reconnect-Probleme, die MTU-Troubles gehören der Vergangenheit an, alles läuft bestens, man braucht keinen VPN-Tunnel und ähnlichen Mist. Einfach eine LAN-Verbindung am Client, die auf automatischen Adressbezug gestellt ist, fertig. Noch ein Tipp: Ich verwende niemals eine Konfigurationsdatei für AON, sondern konfiguriere das Speedtouch immer manuell. Das sind genau vier Einstellungen, die man machen muss, fertig. Dann funktioniert der reconnect immer blitzartig und ist kaum merkbar. @Doc: Ein Fehler ist in deiner Beschreibung schon drinnen: Der Linksys darf NICHT als Router arbeiten, sondern bleibt im Speedtouchnetz. Er ist nur mehr AccessPoint fürs WLAN. Doppeltes Routing ist Quatsch. lg bully |
Besten Dank für die vielen Tipps ! Werde das bei nächster Gelegenheit (hoffe es geht sich jetzt am Wochenende aus) mal testen.
Der Grund wieso ich hinter das Modem noch einen Router gegeben habe ist zum einen der, dass der WRT54 doch einige Features bietet, die ich beim Speedtouch (546) als Router nicht hätte. Zudem wollte ich eigentlich am Modem (das ja von der Telekom nur "geliehen" ist) möglichst wenig machen müssen. Schöne Grüße, MasterX |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:28 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag