![]() |
Natürlich erhält in diesem Fall der Fernseher auch das Bild vom Receiver. Du schaltest über den Receiver das Bild um zwischen zB DVD-Player, Sat-Receiver, Videorecorder. Und viele Receiver haben eine Fernbedienung dabei, die auch den Fernseher mitbedienen können.
Wenn du den Ton ausschließlich über die Anlage abspielst (also die Fernsehlautsprecher nicht verwendest), brauchst du nur ein Kabel vom Receiver zum Fernseher. Welches das ist, hängt von der Ausstattung dieser Geräte ab. Ich vermute, bei dir wird das S-Video (besser) oder ein einfaches Cinch-Kabel (gelbe Buchse) sein. Wenn der Fernseher nur einen Scart-Eingang hat, gibt es einen billigen Adapter. Am Receiver müssten die Anschlüsse angeschrieben sein (Video Out) - und jedenfalls findest du das auch in der Gebrauchsanleitung. |
Hallo,
achso, über das optische und elektrische Kabel (bei mir Sat-Receiver bzw. DVD) kommt also nicht nur die Tonsignale sondern auch die Video Signale in den AV-Receiver rein!? Bis heute dachte ich hier wird einzig der Ton übertragen... Ja, ich verwende die TV-Lautsprecher gar nicht, genau, wozu auch, bei einer 5.1 Anlage, auch Stereo Sendungen klingen über die Boxen besser. Ich habe übrigens einen Pioneer VSX 415 S/K AV-Receiver, die Anschlüsse hätte ich schon am Sony-TV, also S-Video, nur das wäre doch eine Verschlechterung zum derzeitigen Scart Anschluss von Sat-Receiver und TV oder? Danke, Roman. |
Zitat:
du hast nur composit,das ist schlechteste quali! der ton geht zumindest vom DVD u. SAT digital (licht/opt.) und vom rest je nach verwendung. |
Hallo,
ja eben, wenn das zu Lasten der Bildqualität geht, vergesse ich das Ganze, wie du sagst! Hab ich immerhin gelernt, dass der AV-Receiver nicht nur Ton sondern auch Bildsignale erhält, darum heißt es wohl auch Audio/Video Receiver, wenn meiner einen Scart-Ausgang hätte, wäre es ja toll, auch wenn ich einen S-Video Ausgang hätte, wäre der glaube ich schlechter als Scart. Na wie auch immer, danke für die Erklärungen, jetzt weiß ich ja, dass meine Zusammenstellung so passt! Danke und schöne Grüße, Omar. |
Nein!
Du hast entweder Scart, da geht alles drüber (in Einzeldrähten, da wirst du aber vergeblich einen Anschluss am Receiver suchen) oder in der Minimalkonfiguration (2 Kanäle analog) Rot-Schwarz-Gelb: Gelb ist Video, Rot-Schwarz der Sound. Der Sound kann digital auch optisch (Glasfaserkabel) oder elektrisch (koaxiales Cinchkabel) übertragen werden. Scart ist qualitätsmäßig ein Krampf (schon prinzipiell). S-Video ist wesentlich besser, weil Helligkeits und Farbinformationen über getrennte Leitungen übertragen werden (http://de.wikipedia.org/wiki/S-Video). Manche Scart-Anschlüsse können auch das bessere S-Video verarbeiten (zB der an der Dreambox). Mein Sony TV kann es nicht, da muss ich über die S-Video-Buchse hinein gehen. Beides probiert, kein Vergleich. Allerdings dürfte dein Receiver keine S-Video-Anschlüsse haben (jedenfalls nach den Bildern bei Areadvd, daher kannst du es nur nutzen wenn du die Endgeräte (oder jedenfalls das wichtigste Endgerät, vermutlich den DVD-Player) über ein S-Video-Kabel direkt mit dem Fernseher verbindest. |
Zitat:
scart ist spitze,besser noch ist YUV direkt,was die sache verbilligt(adapter) |
@r_bonnhof
Wenn der Fernseher YUV-Eingänge hat, dann sicher. Mein etwa vier oder fünf Jahre alter 100Hz-Trinitron (damals das Spitzengerät) hat sie nicht. |
Jetzt fällt mir wieder ein, als ich noch die Nokia Dbox 2 hatte, konnte ich bei ihr im Menü die Signalart S-Video auswählen.
Denn mein Sony, übrigens auch 100 HZ FD Trinitron KV... irgendwas, mit absolut flachem Display, hat 3 Scart-Eingänge, und seitlich noch einen S-Video Eingang. Einer der 3 Scart-Eingänge kann das S-Video Signal verarbeiten. Das Problem war, dass das Bild im Gegensatz zu RGB subjektiv schlechter wurde, obwohl natürlich das Gegenteil der Fall war. Man sah die auf vielen Sender niedrige Datenrate viel besser, ich möchte gar nicht wissen wie das einem TV mit 106 cm oder mehr Diagonale aussieht. Ich muss aber auch sagen, dass das Bild für mich, über RGB sehr gut ist, ich hab auch ein gutes Hama Scart-Kabel in Verwendung, ich bin mir zwar nicht sicher, aber ich denke, es macht doch einen Unterschied zu einem dünnen 3 Euro Teil. Mein jetziger Vantage 211 Sat-Receiver bietet mir keine Möglichkeit für S-Video an, bloß Composite, RGB und YPbPr, letzteres kenne ich nicht, da wird das Bild bloß grün stichig. Der Scart Stecker ist im Moment aber nicht in dem S-Video Scart-Eingang des TVs, vielleicht ist YPbPr ja ein Synonym für S-Video, oder es wird mir im Menü erst angezeigt, wenn der Stecker im S-Video Scart-Eingang des TVs steckt, lässt sich ja leicht herausfinden. Vielleicht ist YPbPr ja auch das selbe wie YUV, und das ist laut euch wohl besser als RGB und S-Video. Und genau, mein AV-Receiver hat keine S-Video Anschlüsse, wenn der Sat-Receiver das könnte, käme ich wie gesagt, wie damals bei der D-Box 2, dennoch zum S-Video Bild. Schönen Gruß, Roman. |
Zitat:
ich würde dir zu einem scart-YUV dringend anraten!gerade beim vantage. detto beim DVD. denn nur dann hast du volle zeilenzahl ! auch sind die farben wesentlich besser. http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic14478-10.html vorrausgesetz dein TV hat YUV (YPbPr). |
Hallo,
ja, nur hat mein TV kein YUV, in der Bedienungsanleitung steht eben nur 3 mal Scart ,wobei einer S-Video kann, ich habe diesen auch jetzt mal probiert, aber da wird mir vom TV nicht mal mehr RGB angezeigt, geht also beim Vantage nicht. War eh klar, man kann kein S-Video im Menü des Vantage auswählen, bei der D-Box ging das wie gesagt. Auch merkwürdig bei einem modernen nicht ganz billigen Sat-Receiver. Na ja, also bleibt als Fazit, dass ich mit dem richtigen Sat-Receiver S-Video hinbekommen würde, aber gut, ich bin mit dem RGB Bild zufrieden. Jetzt habe ich ja 720 mal 576 Zeilen, wie sehe das denn bei YUV aus, hast du persönlich den Unterschied von RGB und YUV vergleichen und sehen können, oder "sagt" man eben, dass das YUV Bild sichtbar besser ist? Danke, Gruß, Roman. |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:45 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag