![]() |
noch leichter, lass den server in einer vmware session laufen, und mach regelmässig snapshots. Geht er ein starte den server auf irgendeinen pc der grad verfügbar innerhalb von minuten.
just brainstorming :D |
mit microsoft systemen ist kein cluster betrieb unter 4-8 server möglich, ad/exchange und co sind eben nicht enterprise. wenn du auf den support verzichten kannst, spricht nix gegen doubletake oder legato spiegelung. die beiden ad controller musst du halt in einer vm laufen lassen, da sind diese auch besser aufgehoben.
bei einer sla von 24 stunden, würde ich mir den cluster aber nochmals genau überlegen. mehr systeme = mehr aufwand und kosten. |
Zitat:
obwohl auf 8 server komme ich nicht. 2x AD incl. File, DNS 2x Exchange 1x Server für IMAP Protokoll (muss nicht gecluster werden) |
Zitat:
2x server auf linux mit einen kostenlosen vmware server. daten liegen nicht in einer vmware sondern auf einem share am linux rechner welcher die daten mittels drbd auf den 2 rechner sync. was ich bei der lösung nicht weiss, ist wie die performance dabei ist. habe nur erfahrung mit dem esx server. nur für ein einzelnes Gastsystem will ich kein esx server kaufen. da kann ich dann gleich einen ms cluster machen :D ideen hätte ich eh viele nur keine erfahrung damit. bin halt gewohnt ein cluster aufzubauen oder ein esx oder mit linux heartbeat und drbd. darum ja meine frage: wie macht ihr das so? |
Mein Vorschlag wäre:
1. Server mit mindestens gespiegelte Platten oder RAID 6 mit Bandlaufwerk und Wartungsvertrag nach deinen Geschmack 2. Externe Festplatte wo die Systemsicherungsdateien gesichert werden 3. Bandsicherungssoftware zur Sicherung der Externen Festplatte und Systemsichrungsoftware von Acronis oder Symantec Wenn der Wartungsvertrag für dein Server ausläuft ist es möglich mit der Systemsicherung die Daten auf den neuen Rechner zu importieren oder zu virtualisieren. |
1 vmware unter windows läuft afaik so ziemlich ohne nennenswerten performanceverlust. Ist imho die einfachste ausfallsichere lösung, selbst nachdem die bude abfackelt kannst den server nebenbei am notebook laufen lassen, in einem jahr vermutlich am handy :D . Ausserdem ist es gratis.
PS: der exchange 2007 kann den infospeicher auf einem externen lw spiegeln. |
Ich habe bei uns im Büro auch von 6 auf 2 Server Reduziert.
2 Server mit jeweils 8GB Ram und 4HDD's. Darauf Server2003r2 als Host und VMWare Server (die free Variante). Auf diesen 2 Servern laufen jetzt DC, Exchange, APPServer, DB Server, TESTServer,.. alles was vorher als eigener Server lief. Die Daten liegen auf einem der Host's und werden auf diesem mit einem Bandlaufwerk mit NTBackup gesichert. Die virtuellen Server kopiere ich ca 1x im Monat jeweils auf den anderen Server und auf eine externe HDD. Durch die virtuelle Hardware kann es beim wiederherstellen auf einem neuen Server kein Problem geben. Host Installieren - VMWare Server installieren und VM Files zurückkopieren - VM starten - fertig. |
@spunz, wie kommst Du auf die 8 Server?
|
Zitat:
kannst du mir dazu ein bisschen mehr infos geben: -- wie schaut die hosthardware aus -- wieviele leute greifen aufs gastsystem zu -- liegen die daten in einer vdmk am host oder am hostsystem direkt -- wie kopierst du die vm's weg. der kostenlose vmserver kann ja kein online snapshot, oder doch? -- wie ist die performance? danke |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:25 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag