WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=62)
-   -   Dimmschalter umbauen - seltsame Belegung (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=225193)

Ashape 30.11.2007 19:10

Zitat:

Original geschrieben von PowerPoldi


@Ashape: Ein Dimmer braucht schon einen Nullleiter, weil da drinnen eine Elektronik werkelt. Somit braucht diese zwangsläufig ein zweites Potential.

Muß mir den Rest erst noch in Ruhe durchlesen; aber ein herkömmlicher Dimmer braucht mit Sicherheit keinen Nullleiter, und wie man auf den Fotos sieht, sind nur 2 Klemmen belegt;
der Dimmer ist ein Wechselschalter, an einem Anschluß für Kores ist die Lampe angeschlossen, am als Ausgang bezeichneten Anschluß ist die kommende Phase angeschlossen und parallel dazu die weitergehende Phase zur Steckdose darunter, wenn ich richtig verstanden habe daß die Zwillingsleitung zur Steckdose geht. Der Nullleiter der von der Steckdose retour kommt, ist in der UP-Dose des Schalters geklemmt. Versteh die Problematik nicht, ein neuer Schalter hat dieselben Anschlüsse, ist demnach also einfach gleich anzuklemmen.

mendaxx 01.12.2007 13:39

Hallo!

Verwirrt war ich deshalb, weil ich in meinen ersten Überlegungen die Steckdose nicht berücksichtigt hatte und deshalb verwundert war, wieso an einem Anschluss zwei Kabel lagen.
Weil ich das fälschlicherweise als Eigenheit des Dimmers angesehen hatte, hat's so lange gedauert, bis ich das gesamte System durchschaut habe.

Ich schäm mich eh - im Nachhinein :D

Nochmals vielen Dank und liebe Grüße

Ashape 01.12.2007 19:01

Nachdem ich meinen Beitrag verfasst hatte, hab ich dann noch alles andere gelesen und festgestellt, daß du es eh schon hingekriegt hast. Hab mich nur a bissl geärgert, weil da jemand behauptet, daß Dimmer einen Nullleiter brauchen, der verwechselt da wohl was (Bewegungsmelder...)
Bin seit 20 Jahren Elektriker, deshalb war die Situation für mich wohl klarer als für manche andere. Bissl ärgern tut mich auch, wenn Leute irgendwelche Antworten geben, und nicht mal richtig wissen, wovon sie reden.
Deshalb schreib ich in solche Foren auch meist nur was rein, wenn ich sicher bin, daß es auch stimmt, was ich da verzapfe...:engel:

mendaxx 01.12.2007 19:14

Hehe :D
Ich kann dich verstehen.
Auch ich versuche nur Dinge zu posten, wenn ich mir ganz sicher bin, dass sie korrekt sind. Andernfalls schreib ich dazu, dass ich eventuell auch falsch liegen könnte. Als Student bin ich halt (noch) auf keinem Gebiet wirklicher Profi.

Aber es ist schön zu wissen, dass hier auch wirkliche Fachleute verkehren!

Liebe Grüße und ein schönes Wochenende!

Indako 01.12.2007 23:28

Zitat:

Original geschrieben von mendaxx

Alles funktioniert, nichts brennt und ich lebe noch :D
Hoffe du hast nicht nur die Funktion von Leuchte und Steckdosen nach Fertigstellung deiner Arbeiten geprüft, sondern auch die Funktionsfähigkeit der Schutzmassnahmen. :verwirrt: :hammer:

Insbesondere ob die Schutzkontakte der Steckdose(n) Spannungslos sind und eine Niederohmige Verbindung haben. Ferner ob der gemessene Schleifenwiderstand noch zu deiner Sicherung passt, oder sich durch Fehlerhafte Klemmverbindungen eventuell erhöht hat. :engel:



Indako

mendaxx 02.12.2007 00:32

Falls du den Thread aufmerksam gelesen hast, weißt du auch, dass es in meiner Wohnung keine Erdung gibt. Da die Schutzkontakte deshalb auch nicht verbunden sind, dürfte es relativ sinnfrei sein, sie auf Spannung zu prüfen.

Wie messe ich den Schleifenwiderstand und nach welchen Kriterien suche ich dann die passende Sicherung aus?

Theoretisch gehört wahrscheinlich ohnehin die gesamte Verkabelung der Wohnung erneuert, weil kein Mensch mehr weiß, was meine Verwandten da drin schon alles herumgepfuscht haben. Die Isolierungen Marke Nachkriegsplastik schreien auch nach Kabelbrand.

Ashape 02.12.2007 09:52

Im Normalfall sollte schon an jeder Steckdose der Schutzleiter mit dem N-Leiter verbunden sein (klassische Nullung). Weiß nicht wie alt deine "Bude" ist. Vielleicht kennst du ja einen Elektriker, der sich die ganze Sache mal anschauen kann, falls alles halbwegs verrohrt ist, wäre der Aufwand nicht so extrem, die Leitungen neu und ordnungsgemäß einzuziehen. Weiß jetzt auch nicht, ob du Eigentümer oder Mieter der Wohnung bist. Im letzeren Fall müßte wohl der Vermieter mal tätig werden... (leicht gesagt);)

mendaxx 02.12.2007 13:05

Ich selbst bin nur Untermieter - die Wohnung gehört meiner Großmutter.
Dass alles verrohrt ist, bezweifle ich stark.
Der Vermieter ist die Stadt Wien, insofern wird es wohl a Bisserl dauern, bis sich da irgendetwas tut.

Ashape 02.12.2007 13:17

Oh je, das kannst wohl vergessen. Die Stadt wird sich kaum drum kümmern... Und als Mieter/Untermieter was investieren, rentiert sich wohl kaum, außer du weißt sicher, daß du ewig in der Wohnung bleibst/bleiben kannst.

mendaxx 02.12.2007 13:23

Ja, das ist richtig.
Die Stadt verspricht auch schon seit mehreren Jahren die Wärmedämmung zu erneuern.
Alles, was in die Wohnung investiert wird, verrechne ich eh meiner Oma. Theoretisch wäre es eigentlich kein Problem, dass ich "ewig" hier wohne, aber die Frage ist, ob ich das möchte.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:23 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag