![]() |
kann man das ganze auch ohne felder lösen?
|
@hewlett
Zur meiner Verteidigung: Also die c Grundlagen haben wir bestimmt noch nicht durch und ein char array haben wir auch noch nicht durchgenommen. |
Zitat:
Schonmal überlegt die Zahl einfach zu zerlegen (dividieren durch 10 ist ein heißer Tipp) und dann einfach gemäß der Wertigkeit die Potenz dazuzubilden? Nicht böse sein, aber die Ausprogrammierung in <Sprache selbst einfügen> ist das kleinste Übel. Zeig uns deinen Pseudocode, wir zeigen dir, wie er umzusetzen ist pong |
ja das hab ich mir schon überlegt mit modulo 10 aber wie erkennt dass programm wie oft es das machen muss wenn ich irgendeine zahl eingebe. Dann müsste ich es ja für zweistellige dreistellige vierstellige usw immer wieder neu programmieren. deshalb hab ich ja schon geschrieben dass es für mich kein problem wäre wenn ich nur zahlen zwischen 100 und 999 hab oder 1000 und 9999.
|
Schonmal überlegt die Zahl einfach sooft durch 10 zu dividieren bis das Ergebnis 0 (int) bzw. <0 (float) ist?
Was hier fehlt sind essentielle Grundlagen nebst "dem Programmierer sein Denken" pong |
so sieht mein programm bis jetzt aus wie kann man dann die summe berechnen? bzw würde es so überhaupt klappen?
#include <stdio.h> int armstrong (int n) { int n; int summe; int zahl; zahl = n; do { n = zahl % 10; zahl = zahl / 10; } while (zahl>0); summe = ????? if (summe == n) return 1; else return 0; } |
1.) Fang dir nicht den Blödsinn mit Fussgesteuerten Schleifen an, das macht in Realität so ziemlich kein Mensch
2.) Zitat:
pong |
wie meinst du dass? ich dachte ich muss die zahl erst zerlegen damit ich die anzahl der stellen bekomme.
|
Wie willst wissen mit welcher Potenz du die Summe der Ziffern bildest, bevor du Stellenanzahl der Zahl weißt?
pong |
wie kommt man dann auf die stellenanzahl?
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:40 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag