![]() |
6k bzw. 3k is auf jeden fall zuviel
umtauschen |
Tausch es um ....
beim Enermax hat eine maximale Drehzahl im Bereich von 2200-2300, wenn es urlange läuft ! |
gleiches problem
ich hatte mit dem gleichen teil das gleiche problem (3500 umdrehungen waren schon laut). habs dann umgetauscht und jetzt durchschnittlich 1500 umdrehungen auf beiden lüftern. wenns richtig heiss wird (momentan 26°C raumtemperatur gehts maximal auf 1900 u/min)
umtauschen! ps mir fällt auf, dass in letzter zeit in den foren hier zwar viel rund ums thema geplaudert wird, aber immer seltener das konkrete problem des thread-starters bzw. die lösung dieses problems besprochen wird. lg mrw |
leise
ich muss ja ehrlich sagen, dass ich das zwar nicht verstehen kann, dass man neben einem computer SCHLECHTER statt BESSER schläft oder lernt, da es mich schon eher beruhigt als stört..... ABER: vieleicht entsteht ein teil des geräusches ja durchs gehäuse?!? versuch mal, etwas gummi oder so in kleine stücke (ca 3x3mm) zu schneiden, mit den nt-schrauben zu durchboren und dann beim reinschrauben zwischen das nt und das gehäuse zu bringen, damit das nt nicht direkt blech-auf-blech mit dem gehäuse in kontakt tritt. so sind dann auch die schrauben etwas gedämpft, so dass dort auch kaum vibrationen aufteten können. manche sind auch fest davon überzeugt, dass es das geld und den aufwand wert ist, aus einem baumarkt dünne (ca 2-4mm) korkmatten zu kaufen, mit sprühkleber zu beschichten und dann innen an die gehäusewände zu kleben. dann darfst halt nicht grad 70° haben, wegen der brandgefahr ! ;) :D ;) das nt kenn ich zwar nicht, aber da es der einfachere weg ist, würde ich es auch zuerst umtauschen. die tips sind nur gedacht, wenns dann immer noch zu laut ist, oder der hänlder auf stur schaltet! schönen, ruhigen schlaf (ohne nt-gute-nacht-lied) wünscht dir (und allen anderen) nestrus |
NT vom Gehäuse entkoppeln
Der Tip von Nestrus mit der Gehäuseentkopplung des NT ist in der Tat wirkungsvoll. Aber es geht noch weiter. Oft noch wirkungsvoller ist die Entkopplung des NT-Lüfters vom NT-Gehäuse (wiederum mit Weichgummistücken)! Aber Vorsicht, bevor man das NT-Gehäuse öffnet, sollte der Rechner längere Zeit ausgeschaltet gewesen sein und vor der Aktion muß natürlich das Netzkabel abgezogen werden. Ansonsten besteht Lebensgefahr!
Ciao |
Lösung anders als geplant...
Hi Leute!
Entschuldigt, wenn ich Euch erst jetzt bekannt gebe, was nun MEINE Lösung zum Problem war... (mußte umbauen, und war nicht zu Hause) Nachdem das NT wie schon beschrieben ziemlich laut war (das mit den 6k dürfte ein Meßfehler gewesen sein, eher wohl die guten 3k), hab´ ich´s zum Verkäufer zurückgebracht. Dort wurde es getestet und war schließlich unter Vollast in etwa so laut wie bei mir. (von Vollast dürfte bei meinem Innenleben allerdings noch nicht die Rede sein...) Letztlich wurde es auf die Aufräumung meines Systems geschoben (ein anderes Netzteil zum Testen habe ich nicht mitbekommen! :( ). Schließlich habe ich mich entschieden vorerst vom Enermax (eben auch weil ich kein anderes zum Testen bekommen habe - hat mich etwas enttäuscht...) abzulassen, und mir überhaupt ein anderes Gehäuse mit sehr leisem 300er NT gekauft. Das ist jetzt wesentlich leiser als die von mir testbare Version in Kombination mit Enermax, und mit meinem 12cm Papst-Lüfter auch durchaus gut gekühlt (augenblickliche Werte bei Messung mit MSI KT7 pro - Board: 25°Gehäuse, 30° CPU). Vielleicht gebe ich Enermax irgendwann wieder mal ´ne Chance, aber für den Moment paßt´s für mich mit dieser Alternativ-Konfiguration! DANKE nochmals für Eure vielen Ratschläge!!! (und vor allem auch den eigenen Meßwerten! Da hat man doch gleich einen guten Anhalt, was sein solltem und was nicht!) MfG, Voodoo :) |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:18 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag