![]() |
Zitat:
|
Es gibt leider viele Gründe die genausoetwas verhindern können.:(
|
Hi,
@Osiris2k Hobby ist eben Hobby. Ich kann fliegen wann ich will, und muss nicht um 4:30 Uhr aufstehen um einen Flieger nach München zu fliegen ... ;) @Kläuserich Ja das Gewicht wird schon recht heftig. Aber das sollte kein Problem sein, ein Wasserbett mit zwei etwas schwereren Menschen drin hat auch ähnliches Gewicht! @captaintom Also ich hab einfach mal rumgetestet, und bin dann auf das beste Ergebnis gekommn. Glücklicherweise hatte ich einige Gasfedern zum probieren, und die passende war dabei. Die habe ich dann genommen, und bin damit zum Distributor gefahren. Der hab mir dann passende in Leerfüllung gegeben (Artikelnummer GS-15-120-AA/50). Ich habe für 4 neue mit Garantie inkl. MwSt ca. € 110 gezahlt. Das ist ok, und bei eBay mit Porto auch gleich weg. Mit denen klappt das bei mir ausgezeichnet. Geh mal auf www.ace-ace.de und schau dir die Produkte an. Dort gibts tolle Infos, und alle Produkte + Katalog zum downloaden. Hope that helps ... |
Die Internetseite dieses Anbieters schaut sehr professionell aus.
Die von Dir gewählte Gasfeder entspricht fast genau der, die mir derzeit auch vorliegt. Bezogen auf die Betätigungskraft hängt das Ganze natürlich noch von den Hebelverhältnissen, etc. ab. Aber mit 400 N Federkraft bin ich somit im richtigen Bereich. Die Federn die ich verwenden werden normalerweise bei BMW Z4 Modellen (Motorhaube) verbaut. Bin schon auf die Tests und das Feeling gespannt. LG und Thanks Tom |
Hi,
stimmt. ganz nach dem Motto: von Profis für Prosfis ;) Bei mir haben die Dimensionen mit der original Linkage der Steuersäulen wunderbar gepasst. Ich hoffe nächste Woche das Wesentliche fertigstellen zu könnnen. Dann gibt's ein Udate der HP! Die Gasfedern geben dem ganzen ein gutes "heavy feeeling". Die Federkräfte heben sich gegenseitig auf. Dadurch wird die Column in jeder Position gehalten, fällt also nicht in irgendeine Richtung um. Nun kann mann eine Art "Rastposition" für die Neutralstellung machen wenn man will, oder eine Art "Force-Feedback" welche die Säule motorisch wieder zurückführt oder je nach Trimmung stehen lässt. Bin auch auf Deine Erfahrungen gespannt. |
Hi,
Du sagtest ein Gasferder eines Z4 (fällt Dir jetzt Deine Motorhaube auf den Kopf?) :lol: :lol: Ich habe eine von einem 3er BMW, aber die haben eine unheimliche Kraft. Brauchst Du die überhaupt? Wohl nur wenn die Wege recht kurz sind, und die Feder damit viel Kraft braucht. Dann werden aber auch Gelenke etc. mehr beansprucht. Der Arm unter den Columns bei mir ist relativ lang, daher reichen mir auch Federn mit weniger Kraft, damit wird auch die Konstruktion nicht so beansprucht. Lass mich wissen wie's bei Dir weitergeht! |
Hinsichtlich der Rückstellung in die Nullposition muss ich mir eh noch was überlegen. Aber die Idee mit einer Rastposition ist nicht schlecht.
Ich hab lange versucht eine automatische Rückstellung zu integrieren (ohne Motor). Eine einfache und gscheite Lösung hab ich da bisher nicht. Die Gasfedern sind neue Ersatzteile, die du normal bestellen kannst. Wäre schön wenn ich einen Z4 hätte. ;) Nach der Info auf der Homepage wo du deine Gasferdern her hast, sollten deine Gasfedern ebenfalls eine Federkraft von 400 N (40 kg) aufweisen. Da ich keine originalen Aufnahmen besitzte muss ich die Fixierung der Column über massive Lager und dergleichen ausführen. Zusätzlich hab ich nur eine Column, was ebenfalls mehr Stabilität erfordert. Der Hebelarm zwischen Feder und Rotationsachse Column beträgt bei mir bedingt durch die Lagerung 300 mm. Sobald ich was zum Angreifen hab post ich ein Paar Bilder. LG Tom |
Hi,
ich freu mich auf die Bilder. Ich kann die N meiner Federn nicht nachmessen, aber ich kann sie mit meinen Händen ohne Probleme zusammendrücken. Das kann ich mit der Motorhauben Feder vom 3ER BMW nicht. Dort wo ich die Federn kaufe, habe die eine "Leerfüllung". Die werden dann je nach Bedarf des Kunden erst gefüllt. Letztlich ist es egal, hauptsache es funktioniert .... Übrigens: was willst auch mit einem Z4, wennst ein Flugzeug hast ... :hammer: |
Hin und wieder muss man ja auch in der Realität zum Flughafen.:-)
Also meine Gasdruckfedern kann ich nicht zusammen drücken. Deshalb bin ich gespannt, wie die Tests funktionieren. Meine Idee war ja eigentlich, dass sich wie bei dir auch die Federkräfte aufheben und es daher eigentlich egal sein müsste wie stark die Federn sind. :idee: Zusätzlich sollten sich, sofern die Federkraft über dem Weg nicht konstant ist, auch die Rückstellung ermöglichen: + Federn sind in Nullposition in Gleichgewicht + Bewegung in eine Richtung verursacht Anstieg der Federkraft bei komprimierter Feder und Abnahme der Federkraft bei entlasteter Feder (Kräfteungleichgewicht) + Entlastung der Columen führt zum Ausgleich der Federkräfte und Rückstellung ins Gleichgewicht. (Ich hoffe ich hab da keine Denkfehler) LG Tom P.S. Du kannst die Federkraft mit einer Personenwage messen und die Kraft x 10 von kg in N umrechnen. |
Hi,
der Tipp mit der Wage war klasse ... man lernt nie aus! :bier: Meiner Feder vom 3er hat ca. 22 - 25 kg also ca 250N. Sie wird also stärker je weiter ich sie eindrücke. Die andren die ich nun für die Säule verwende habe ca. 4,5 kg / 45 N gleichbleiben. Ich weiss nicht ob die Federn linear oder logarithmisch sein können. Also gleiche N über gesamten Weg oder ansteigend. Ob das ev. auch vom Füllungsgrad abhängig ist etc ... Ich glaube eine Rückstellung wird auch bei dir nicht funktionieren, wenn die Kraft über die Strecke gleichbleibt. Bzw. die Feder die eingedrückt ist hat zwar dann eine höhere Kraft, wird aber, da die Column ja gekipp ist und damit auch schwerer ist als in der 0-Position, mehr belastet. Bei mir sind die Federn immer unter Spannung. Also keine ist 100% entlastet, wenn die Säule in der jeweils anderen Position ist. Aber ev. klappt es bei dir wegen der höheren Kräfte! Übrigens: auch bei mir ist vom Mittelpunkt der Drehposition bis zum Anschlag der Federn der Arm 30 cm lang. Da haben wir also ein gleiches Setup. Das einzige was mir bei so einer Hohen N-Kraft Sorgen bereitet hat war, dass alle Teile an denen die Dämpfer angeschlagen werden, eine vielfach höhrere Belastung erfahren als bei meinen geringen. Daher habe ich mich für die geringe Kraft entscheiden, zumal die denselben Effekt für mich hat: Säule bleibt stehen, und fühlt sich gut an. Allein schon weil die Säulen samt Linkage 30 kg wiegen ... Bin gespannt ... |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:03 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag