![]() |
Zitat:
steigflug mit 80 KIAS (KIAS = knots indicated airspeed) und 800 füssen pro minute reiseflug mit 100 KIAS sinkflug mit 90 KIAS und 800 füssen pro minute reiseflughöhe 5000 füsse wir vernachlässigen den wind! da wir ja alle brav hier im forum lesen, wissen wir mittlerweile, dass KIAS nicht gleich KTAS sind. deshalb müssen wir unsere angezeigte geschwindigkeit in die tatsächliche geschwindigkeit umrechnen. dazu nutzen wir die uns auch mittlerweile bekannte formel: KIAS + KIAS × 0,02 × Flughöhe in fuss / 1000 auf unsere 3 streckenteile angewendet bedeutet das: 80 KIAS in bodennähe = 80 KTAS 80 KIAS auf 5000 fuss = 88 KTAS daraus ergibt sich eine Ø-geschwindigkeit von 84 KTAS für den steigflug für den streckenflug haben wir 100 KIAS = 110 KTAS für den sinkflug haben wir 90 KIAS auf 5000 fuss = 99 KTAS 90 KIAS in bodennähe = 90 KTAS daraus ergibt sich eine Ø-geschwindigkeit von 94,5 KTAS nach den speeds ermitteln wir, wie lange wir durchschnittlich für steig- und sinkflug brauchen. da wir beiden teile mit 800 füssen pro minute fliegen, brauchen wir jeweils 6,25 minuten dafür. daraus können wir jetzt die streckenlängen für steig- und sinkflug ableiten. steigflug: 84 KTAS / 60 minuten × 6,25 minuten = 8,75 NM sinkflug: 94,5 KTAS / 60 minuten × 6,25 minuten = 9,84 NM daraus ergibt sich, dass für den eigentlichen streckenflug noch 37,41 NM übrig bleiben. da wir diese strecke mit 110 KTAS durcheilen, ergibt sich eine flugzeit von knapp 20,4 minuten. somit können wir jetzt die gesamtflugzeit ohne windeinfluss mit 32,9 minuten angeben. ich runde mal auf 33 minuten auf ;) so, und wem das jetzt zu schwer war, der möge sich den fsnavigator zulegen. womit auch die frage nach dem programm beantwortet wäre ... ;) übrigens: der fsnavigator rechnet für die gleiche strecke und eine cessna 172 32,6 minuten aus ... kann man mal sehen, wie einfach das ganze eigentlich ist. |
Ich finde das ganze Gerede von wegen "Flugzeitberechnung" völlig daneben.
Nicht mal mehr der tollste FMC kann dir die Flugzeit auf die Minute genau ausgeben, weil er garnicht weiß wie sich das Wetter z.B. auf einem 2h Flug ändert. Reicht nicht wirklich die Formel s=v*t völlig aus? Meinetwegen kann man sich ja noch die durchschnittliche Windkomponente von Active Sky geben lassen. Das ist dann ne Sache von 30 Sek...und man hat die Ungefähre Flugzeit. Wozu muss mans soo genau haben? Beispiel: (man muss KEINEN PH LK belegt haben, um das zu verstehen...vllt nen Hauptschulabschluss...) Also: s(strecke)=v(TAS)*t(Zeit) gegeben: s=50nm; v=50kn(nm/h); Windkomp.=8kn gesucht: t(zeit) Daten in Formel einsetzen und umformen: 50nm=58nm/h*t | : 58nm/h t=0,862h=~52 Min |
Danke Gerson für die prima Erklärung. ;) Nur für den Fall, dass bekantlich "Punktrechnung vor Strichrechnung" in Vergessenheit geraten ist, die Formel mit kleiner Ergänzung:
KTAS=KIAS + (KIAS × 0,02 × Flughöhe in fuss / 1000) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:46 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag