![]() |
Als erstes fällt das unruhige Hopsen des Fliegers im Stand auf. Das kommt von den Contact_Points, dazu später mehr.
http://i89.photobucket.com/albums/k2...ablage01-7.jpg So steht der Flieger da, wenn man den FS aufstartet. Man beachte das Bugrad. http://i89.photobucket.com/albums/k2...ablage02-4.jpg So sieht es aus wenn man die y-Taste betätigt. Hier sollte eigentlich der Flieger waagerecht zu sehen sein. Aber in der Aircraft.cfg ist folgender Eintrag: static_pitch= 6.100 Daher rührt das erhöhte Anheben des Bugrades. http://i89.photobucket.com/albums/k2...nablage03a.jpg Das die Effekte soweit hinten sind, ist nicht normal, sie sollten eigentlich auch da sein wo die Räder sind. Das Bild wurde bei einem Speed unter 5 knt gemacht. Im Normalfall ist es klar das bei erhöhtem Speed auch der Effekt ein klein wenig nach hinten wandert. Aber das hier ist zuviel. http://i89.photobucket.com/albums/k2...enablage05.jpg Das ist nun ein Bild, wie ich es schon angesprochen habe, mit dem Lichtpunkt am Contact_Point des Fahrwerks. Dieser Lichtpunkt ist der Contact_point des Bugfahrwerks. Auszug aus der Aircraft.cfg: point.0 = 1.000, 7.700, 0.000, -7.050, 2200.000, 0.000, 1.000, 12.000, 0.500, 3.000, 0.950, 5.000, 5.000, 0.000, 0.000, 0.000 Hier ist der 2., 3., 4. Eintrag erstmal interessant. Den habe ich jetzt als Referenz für ein Strobe Light in der Light Sequenz herangezogen und dort folgenden Eintrag zusätzlich gemacht: light.10 = 2, 7.700, 0.00, -7.050, fx_strobeh , //Bug Rad strobe Dies zeigt uns nun das der Contact_point und das Bugrad selbst nicht übereinstimmen und daher sehr wahrscheinlich resultierend das Einsinken des Bugrades. Und so ird es auch sein mit dem Hauptfahrwerk. Nun auf die Schnelle ein Änderung zu machen ist nicht möglich, weil es ein längeres Experimentieren vorraussetzt. Ach ja, beim Kurven fahren/rollen legt sich die Maschine leicht auf die Seite was auf ein zu nahestehendes Hauptfahrwerk wohl als Ursache hat. Soviel erstmal dazu. P.S. Danke an Uwe, endlich mal ein Mann der auchdie Frauen beachtet. Zumal sie sich in einer Männerdömane befinden. Danke. |
http://i89.photobucket.com/albums/k2...enablage13.jpg
Ich habe die Lichter von Strobe auf navred geändert, weil es ist nicht leicht im richtigen Moment des Blinkens ein Bild zu bekommen. Hier sieht man das Licht des linken Hauptfahrwerks. Ohne Worte, weil das Bild sagt genug. (Wer nun mit dem Flieger Landeprobleme hat, sollte sich nicht wundern. Man achtet ja auf die sichtbaren Räder, aber das der unsichtbare Contact_Point schon eher aufsetzt, merkt man erst dann, wenn der Flieger ein seltsames Aufsetzen an den Tag legt.) Licht für die Contact_points in der [Lights] Sektion einzutragen, für eigene Tests: light.10 = 2, 7.700, 0.00, -7.050, fx_navredm , //Bug Rad Licht light.11 = 2, -7.110, -3.000, -6.050, fx_navredm , //Hauptfahrw links Licht Den Nachbrenner Lichteffect am besten kurzzeitig deaktivieren in dem man // vor die Zeile einfügt: //light.9 = 6, -6.62, 0.00, -2.60, fx_hustler_burner, //afterburner Nachtrag: Allein schon die bisherigen Änderungen in der Aircraft.cfg haben das Hopsen eleminiert: point.0 = 1.000, 11.850, 0.000, -7.050, 2200.000, 0.000, 1.000, 12.000, 0.500, 3.000, 0.950, 5.000, 5.000, 0.000, 0.000, 0.000 point.1 = 1.000, -2.110, -3.000, -6.050, 2200.000, 1.000, 1.300, 0.000, 0.450, 2.500, 0.750, 5.000, 5.000, 2.000, 0.000, 0.000 point.2 = 1.000, -2.110, 3.000, -6.050, 2200.000, 2.000, 1.300, 0.000, 0.450, 2.500, 0.750, 5.000, 5.000, 3.000, 0.000, 0.000 Es ist aber noch nicht fertig, die Räder stecken noch im Boden. Es ist noch ein klein wenig werkeln nötig. Aber heute nicht mehr. Denjenigen die basteln wollen, wünsche ich erfolgreiches Herumprobieren. Gutes Nächtle, der Werkstatt-Hangar hat soeben die Pforten geschlossen. |
Zitat:
Die Ta183 habe ich von "Wings of Power" (Payware)die lag mal im MediaMarkt. Man könnte mal die testen, ob OK, und wenn ja, mal Heimlichkeiten austauschen. Uwe |
Hi Sandra
Tausend Dank erstmal, das hatte ich nun doch nicht zu hoffen gewagt, dass Du Dich da so reinhängst - erste klasse! Dummerweise hab ich grad nicht viel Zeit und meinen blöden USB-Stick zuhause vergessen... Muss mivch also bis morgen gedulden, um mir das alle zu kopieren und mitzunehmen. Was mich - nebenbei bemerkt - wundert ist, dass diejenigen, die solche addons machen, sich dann so damit zufriedengeben... bis denne erstmal, werde mich morgen weiter damit beschäftigen. viele Grüße Ulrich |
Zitat:
Der Arbeitsaufwand wird allgemein unterschätzt. Früher gab es mehr Teams, da konnte man sich die Arbeit teilen. |
Zitat:
ich habe mir von Simviation die Datei 183_fs9.zip (8.471 KB) heruntergeladen und die Ta-183 von Luft'46 Project getestet. Bei mir tritt kein Hopsen auf. Auch nach Einbindung der aircraft.cfg des Expanson Packs (183_exp.zip) habe ich kein Hopsen beobachtet. Ich habe sowohl mit eingeschalteter als auch mit ausgeschalteter Absturzerkennung getestet. Handelt es sich bei Dir um das gleiche Flugzeug ? Hast Du nichts an den Flugdynamik-Dateien verändert ? Die Ta-183 auch nicht durch FSedit laufen lassen ? Liegt es vielleicht an dem abgespeichrten Flug, den Du aufrufst ? Versuche doch mal die TA-183 in den Standard-Flug von MS zu laden. Nachdem ich die Werte der Trägheitsmomente (MoI) in der aircraft.cfg versuchsweise um den Faktor 10 vermindert habe zittert der Flieger jedoch stark und kippt auf die Seite. Sieht man sich die contact points im Programm AAM an, so fällt zunächst auf, daß das virtuelle Fahrwerk der Flugdynamik tatsächlich gegenüber dem Außenmodell weit nach hinten verschoben ist. Die Autoren wollten wohl das Visual Modell Center in die Mitte des Außenmodells legen, damit der Flieger (für Screenshots) auch mittig im Bildschirm plaziert wird. http://www.fsdyn.org/temp/fxp/ta183/contact.html Der Flugdynamik macht das gar nichts aus, solange die Lage des Schwerpunkts ,des Visual Model Centers , des Fahrwerks, der Treibstofftanks usw. untereinander stimmen. Flugmodell und Außenmodell sind vollkommen unabhängig voneinander.(es sieht eventuell nur komisch aus, wenn der Flieger rauchend und quietschend aufsetzt und die Räder des Außenmodells noch in der Luft sind). Die horizontale Verschiebung des virtuellen Fahrwerks gegenüber dem Außenmodell kann keinesfalls die Ursache von Hopsern sein. Eher schon die Abstimmung der Werte der statischen und dynamischen Kompression. Das habe ich aus Zeitgründen nicht geprüft. Mehr darüber in http://www.wcm.at/forum/showthread.php?threadid=171850 und http://www.mudpond.org/contact_points.pdf auf http://www.mudpond.org/ :confused: Was aber sicher nicht in Ordnung ist, ist der zu große Abstand des Hauptfahrwerks hinter dem Schwerpunkt. Ich bringe die Ta-183 beim Start nicht zum rotieren ! Gruß Carl |
@Sandra
Nehme Deine Hinweise heut erst mal mit und werde nachher mal schauen, ob ich da was hinbekomme...Melde mich dann auf jeden Fall wieder! @Carl Josef Also gebastelt habe ich an dem Flieger bisher noch gar nicht. Was mich immer wieder wundert ist, dass ein und das selbe addon bei manchen funktioniert und bei anderen wieder nicht: Bei Sandra macht der Flieger ja offenbar die gleichen Zicken wie bei mir. Ich hatte das ja auch schon mal hier gefragt wegen der Tu-124 (SCS), bei der ich auch dieses Problem hatte, andere hingegen nicht. Und wie schon erwähnt: Ich habe an die 100 verschiedenste Flieger auf dem Rechner und fast alle funktionieren in dieser Hinsicht einwandfrei. Und übrigens starte ich den FS9 immer über die Standard-Cessna. Mich würde übrigens mal interessieren, ob die Flugdynamik eigens für die Ta-183 gemacht wurde, oder ob sie von einem anderen Flugzeug (vielleicht teilweise) übernommen wurde. viele Grüße Ulrich |
Ulrich,
das muß doch rauszukriegen sein , was da bei Dir schief läuft. Zitat:
Schicke mir bitte die aircraft.cfg und die .air Datei der Ta-183, die Du fliegst (oder hänge sie an eine Antwort an). Speichere einen Flug, bei dem das Hüpfen auftritt und schicke mir auch den oder hänge Ihn hier an. Fliegst Du in einer Addon-Szenerie ? Wenn ja, dann schalte sie bitte aus. Tritt das Hüpfen auch auf wenn alle Steuergeräte (Joystick etc.) ausgsteckt sind ? Wie heißt die Datei mit der Tu-124 die Du oben erwähnst ? Wo hast Du sie her ?(hoffentlich freeware). Die sehe ich mir gerne auch an. Zitat:
[General] performance=Weight: 6584 lbs\nPower: 2865 lbs thrust\n7.5g Corner speed: 242 mph\nMax speed @ SL: 530 mph\nMax speed: 597 mph @ 20000 ft\nClimb rate: 4100 ft\/min @ 333 mph\nFlight Model By: David Adams\n4\/15\/03 04:31 PM\nFlight Model Workbook V2.80.55 atc_type=FOKKER atc_model=183 Das Programm Flight Model Workbook rechnet vermutlich ähnlich wie das neuere AirWrench völlig neue Koeffizienten in der air-Datei aus. Gruß Carl |
Zitat:
meine TA-183 fliegt nun wunderbar. Abheben tut sie bei 95knts mit Landeklappenstufe 1. Anbei meine Aircraft.cfg, wobei ich das Hauptfahrwerk nun doch etwas nach hinten versetzt lassen mußte, da sie sonst auf den Hintern fällt, also nach hinten kippt. Zu beachten wäre noch das ich bei: [WEIGHT_AND_BALANCE] empty_weight= 7384.000 reference_datum_position= 0.000, 0.000, 0.000 empty_weight_CG_position= 0.000, 0.000, 0.000 diesen Wert änderte: empty_weight_CG_position= 0.000, 0.000, 0.000 |
Sandra,
Klar ! Liegt das Hauptfahrwerk zu weit hinter dem Schwerpunkt rotiert sie nicht (wie ich bereits gesagt habe.) Liegt es vor (oder auf ?) dem Schwerpunkt fällt sie auf den Hintern. Was hast Du beim COG geändert ? Oben steht beides Mal 0, 0, 0 Kannst Du die Dateien auch im zip-Format archivieren ? Ich habe das WinRar Programm nicht mehr. Für aircraft.cfg genügt auch .txt-Datei. Hüpft bei Dir die originale Ta-183 auch ? Auch im Standard-Flug und ohne Addon Szenerie ? Carl |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:23 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag