![]() |
Jetzt bin ich etwas verwirrt.
Warum bietet die Industrie eigentlich Spannungsregler an, wenn das Ganze mit Dioden viel einfacher zu verwirklichen ist?:confused: |
Zitat:
wogegen dioden nur ~0,7V/Diode von der eingangsspannung abnehmen. |
Die Lösung mit 3 Dioden wäre auch meine. Jedoch wäre es sinnvoll deine Verbraucherleistung oder Ströme zu wissen.
ps: Bei Dioden und Spannungsreglern gilt: Kühlung, (Verlust)Leistungen und Strombelastung nicht vergessen... . |
Nur das die Ausgansspannung beim LM317 zwischen Leerlauf und Vollast konstant (<2%) ist, während sich der Spannungsabfall an den Dioden ziemlich nach dem durchfliessenden Strom verhält (ca. 0,5 bis 1 Volt).
Aber wie Franz Novak schreibt, ohne nähere Infos über die Last kann man nur oberflächliche Antwort geben. Übrigens, der LM 2940T-10 von National Semiconductors hat typ. 0,5 Volt Sapannungsabfall, max. 1 Volt, bei 1 Ampere. Gibt es beim www.rs-components.at um € 3,25 exkl. |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:56 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag