![]() |
Der Unterschied vom Navi zu Google liegt an den verschiedenen Protokollen, die verwendet werden.
Aufzeichnungen mit dem Rad werden bei mir sehr genau, bei mehreren Runden auf den gleichen Wegen liegen die Abweichungen im Bereich 1-2m, mit einem SirfIII-Empfänger. Die künstliche Ungenauigkeit, die immer wieder angeführt wird, kann ich nicht nachvollziehen. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Re: Re: genauigkeit gps/googleearth
Zitat:
und das material bei google earth ist halt mal ned so genau. an manchen stellen funtioniert es sehr gut. im ländlichen bereich eher ungenauer (also in da "pampa") hab mal am südbahnhof gps+lap mitgehabt und mir das in google earth angesehen - es hat sogar sehr genau gepasst - hat man sogar den bahnsteig erkannt wo der zug gestanden ist. in wiener neustadt war ich ca 5-8 meter vom bahnstig entfernt. nur das alles hat nix mit SiRF III zu tun - was nutz dir das ganze wenn di in einem verbauten gelände bist (e.g. wien) wo der gps empfänger sowieso ned mehr sateliten "sieht" aufgrund der hohen gebäude ? |
Ist mir auch schon aufgefallen, dass GPS-Daten in Google-Earth teilweise um ca. 20m falsch dargestellt werden. Auf den entsprechenden Landkarten stimmt es aber perfekt.
http://www.bergauer.priv.at/wcm/gps.jpg |
Noch einmal:
Google verwendet ein anderes Protokoll zum Auswerten der Daten als die meisten GPS-Empfänger, dadurch kommt es zu der Abweichung. |
"Protokoll" ist vielleicht das falsche Wort. Nachdem die Erde ein ziemlich unförmige unregelmäßiges Ding ist, gibt es verschiede sogenannte Referenzellipsoiden auf die die Erdoberfläche projeziert wird. Der Unterschied zwischen den verschiedenen System kann je nach Örtlichkeit bis zu einige 100m betragen.
siehe zB in der Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/Referenzellipsoid http://de.wikipedia.org/wiki/WGS84 http://de.wikipedia.org/wiki/Bessel-Ellipsoid |
Das mit den verschiedenen Referenzen ist mir bekannt. Aber es stellt sich dann schon die Frage warum die Wegpunkte in der Straßenkarte richtig angezeigt werden und auf den Sat-Bildern nicht.
|
Ehrlich gesagt glaub ich eh nicht daran dass diese Fehler an irgendwelchen Referenzellipsoiden liegt. Schau dir einfach mal die Übergangsstellen zwischen den verschiedenen Kartenmaterialien an.
zB http://img111.imageshack.us/img111/8350/gequ6.th.jpg Die Bilder dürften einfach schlampig eingemessen sein. |
Zitat:
Diesen Vergleich wollte ich auch gerade posten. Google hat in Österreich die Satellitenbilder völlig falsch (ca. 15-30m daneben) kalibriert, zumindest in Wien.: D In anderen Ländern ist as aber nicht so, hab den Test mit Den Haag, Amsterdam (0m) und München (5m) gemacht. Als Referenz kann man das Straßenmaterial heranziehen oder einen genau (selbst) vermessenen Punkt. Es gibt SW-tools (z.B TTQV) damit kann man die Google Earth Bilder automatisch runterladen, eine Karte erstellen und die dann auch noch selbst kalibrieren, dann passt es wieder in Wien :D Das sieht dann so aus ->http://members.blizz.at/maxb/freudenau.png Mit ein paar tricks bekommt man auch das google logo weg :D Die Abweichung mit meinem Garmin war dann nur mehr 2-3m. Aber die DI ist auch der best case für ein Navi. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:10 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag