![]() |
... inkl. Tastatur (Größenordnung 10,- Euro), Gehäuse (ungefähr das billigste), Netzteil (44,-), Prozessorlüfter (9,- Euro?), Gehäuselüfter, DVD-Brenner...
Thomas |
Peripheriegeräte habe ich, inkl. DVD-Laufwerk, Maus & co. Gehäuse kostet 29 Euro, hätte ich zwar auch noch von einem uralten Medion-Rechner, aber ob dann alles passt und dann hätte er auch keine USB-Buchsen an der Vorderseite...
Netzteil muss natürlich sein: 450 Watt?! Der Hinweis, dass der Athlon 4000+ so viel wie der P4 3,2 kostet, ist jetzt ein Punkt, für den ich diesen Thread initiert habe. Athlon kann viele Vergleichswerte (4000, 4200,...) draufschreiben, getaktet sind sie mit 2, irgendwas. Sind die wirklich schneller als die P4s mit neuester Technik? Vielleicht könnt ihr mir da noch was zu schreiben? Und wie ist der Unterschied zwischen der 120 Euro-Nvidia 8500 im Vergleich zur 8600er Sparvariante zu bewerten. Ich habe es jetzt nicht im Kopf, aber preislich fängt es in dem Bereich schnell an sich zu verdoppeln. P.S. Danke für die vielen Antworten, bitte bleibt noch bis Morgen oder Übermorgen am Ball. Ich schätze, dass ich so am Donnerstag ordern werde, was, werde ich dann posten. |
Der P4 hat nun wirklich nichts mit neuer Technik zu tun. Der Athlon 64 4000+ ist deutlich schneller als ein P4 mit 3,2GHz und erzeugt dabei auch noch viel weniger Verlustleistung.
Und zur Grafikkarte: Klare Empfehlung für die 8600Gt. Sie ist nur ein paar Euro teurer (wenn überhaupt), dafür deutlich schneller. Hier mal ein Link |
Dann nochmal ein verbessertes Gerät:
CPU Sockel 775 * Intel® Core 2 Duo E4400 * 2x 2000 MHz, 2x 1024 kByte, 800 MHz (Quadpumped), Allendale * € 109,-* CPU Lüfter * Arctic-Cooling Freezer 7 Pro * € 16,-* Mainboards Sockel 775 * MSI 945PL Neo3-F * Intel® 945PL, Sockel 775, 800 MHz, 1x PCIe x16 * € 57,-* * Ultra DMA/100 Controller * Intel® ICH7 Southbridge * USB 2.0 Controller * Realtek ALC850 (8-Kanal) * Realtek RTL8110S Grafikkarten NVIDIA PCIe * Leadtek PX8600GT * 256 MB, GeForce 8600 GT, PCIe x16, 128 Bit * € 99,-* Netzteile bis 600 Watt * Cooler Master iGreen Power 430W * 430 Watt, ATX12V 2.2, ATX 2.03, 5 Stecker, 6 Stecker * € 62,-* Festplatten 3,5 Zoll SATA * Samsung HD161HJ * 160 GB, 8,9/8/7200, Serial ATA/300, 0,28 € * € 45,-* Arbeitsspeicher DDR2-533 * Corsair DIMM 2 GB MB DDR2-533 Kit * 2048 MB, CL4 4-4-12, PC2 4200, 2 * € 96,-* Zwischensumme: € 484,-* Zzgl. ca. 12 bis 14 Euro Versand, schätze ich. Ach so: 29,- Euro Gehäuse, macht also etwa 525,- Euro. Realtek Audio Karte ist nicht das Beste, was es auf dem Markt gibt, aber kommt darauf an, was Du für Ansprüche hast. Von 160 GB auf 250 GB HD kostet ca. 12 Euro Aufpreis. Von Netzteilen habe ich wenig Ahnung, aber das geht wahrscheinlich auch billiger, zumal die Intel Prozessoren ja sehr sparsam sein sollen (z.B. 44 Euro). Ok, ich weiß nicht, wie das Leistungsverhältnis von den aktuellen AMD zu den aktuellen Intel Prozessoren ist, aber was man so liest, läßt zumindest keinen Zweifel an den Intel Prozessoren. Schade, daß man selten mal Vergleiche zwischen den AMD X2 und den Intel E4xxx / E6xxx Prozessoren hat. Thomas |
Das hört sich vernünftig an :-)
|
* Intel Core2Duo E4300 boxed ~100€
* 2GB MDT DDR2 800Mhz ~70€ * Gigabyte P35-S3 ~88€ * XpertVision GeForce 8600GT 256MB ~93€ * Samsung Spinpoint 200GB ~45€ * Seasonic S12 400W ~49€ = ~445€ * AMD Athlon64 X2 5000+ boxed ~106€ * 2GB MDT DDR2 800Mhz ~70€ * Gigabyte MA69G-S3H ~66€ * Sapphire Radeon X1950pro 512MB ~132€ * Samsung Spinpoint 200GB ~45€ * Seasonic S12 400W ~49€ = ~468€ |
So, ich habe die letzten Vorschläge dankbar aufgenommen. Die Preisspanne erweitert sich um gut 80 Euro, wenn man folgende Änderungen machen würde:
Doch Dual-Core, und zwar Athlon X2 4000+ boxed für 109 Euro (P4 3,2 Single Core ohne boxed schon 69 Euro). Macht das so Sinn? Sind die Athlons Dual-Core in diesem Preissegment günstiger als die Intels? Dann die Graka: 8600 GTS muss es scheinbar schon sein. Kostenpunkt: Knapp 200 Euro, superclocked von MSI 209 Euro. Würdet ihr generell eher zu Nvidia raten? Ich halte von denen mehr, oder bekomme ich bei Radeon mehr fürs Geld? Dies sind die letzten Entscheidungen, dann wird noch ne Nacht drüber geschlafen (von Mittwoch auf Donnerstag) und anschließend bestellt. |
Hab ich gerade gefunden, hat sogar 256 Bit Speicheranbindung, 512 Mb RAM mit 1000 Mhz:
# Sapphire RX1950GT # 512 MB, Radeon X1950 GT, PCIe x16, 256 Bit für 129 Euro?!?! Wo ist der Haken? Da liest sich eine Klasse besser als die gut 50 Euro teurere Nvidia 8600 GTS. |
Zitat:
Dem E6300 trauer ich heute noch nach, der ist mit default CPU-Spannung auf 400 MHz FSB (=2,8GHz Coretakt) gelaufen. Der wär sicher mit ner guten Kühlung auf 3,2 gelaufen... Naja, mal gewinnt man, mal verliert man. :hammer: Wenn ich heute ein neues System aufbauen müsste, käme nur 775er Plattform in Frage. "Koste es was es wolle." :D |
Zitat:
OK, ist nicht deine Preisklasse, trotzdem die Bemerkung, dass die 1900GT für FS9-Belange immer voll ausgereicht hat, während im FSX erst die 8800GTS und ihre 640 MB RAM die Handbremse gelöst haben. Sprich alle Regler rechts bis auf Wasser 2.x Ein paar Threads weiter unten hat jemand einen Vergleich ATI-Nvidia gezogen. Kuck doch mal rein :hallo: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:55 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag