![]() |
Hallo,
die Streuung der LED's bezüglich Helligkeit ist sehr gross. Ausserdem ist die Empfindung des Auges massgebend. LED zu hell, Widerstand erhöhen. zu dunkel ==> Widerstand verkleinern. Ansonsten ist wie erwähnt der Treiberbaustein der IO Karte ebenso wichtig. Mein Rat: Taschenrechner beiseite legen. jede LED 1 Widerstand. Mit 220 Ohm beginnen und Helligkeit vergleichen. Viel Spass Dirk |
Hab mal nachgeschaut, womit die Spanier das machen.
Der Baustein ist ein 74H259, also eigentlich nicht so toll als Treiber. Mehr als 10mA pro Output dürften kaum erreichbar sein. Bei höherer Last wird die Spannung am Ausgang deutlich in die Knie gehen. Dafür sind die billig, wenn mal was kaputt geht. Gruss Dirk |
... 10 mA ist aber nicht gerade üppig
Zitat:
Wenn nur 10 mA zur Verfügung stehen, muss man gezielt spezielle Typen einkaufen, was dann auch höhere Preise nach sich zieht. Für eine Parallel-Schaltung müsste man demzufolge LEDs mit Nennstrom 5 mA suchen. Ob es das überhaupt gibt, erscheint mir im Moment dann auch zweifelhaft, bzw. dann auch kaum bezahlbar, oder? --- Augen auf --- --- beim LEDs-Kauf --- :hallo: |
Hi,
probier's doch einfach mal. Gruss Dirk |
Kein guter Tipp
Zitat:
Wenn die Baustein-Bezeichnung stimmt, dann kann man sich einen solchen Baustein beschaffen und eine entsprechende Schaltung auf einem Experimentier-Board aufbauen. Wenn dann der Baustein "verglüht", ist wenigstens nicht die ganze Mastercard im Eimer! :hallo: |
Neue Infos
Hallo zusammen,
mir ist gestern abend eingefallen, dass ich mal auf einer Homecockpit-Website war und dieser Bastler einer 767 den MasterLightTest über die Outputs seiner Mastercards realisiert, sprich alle LEDs an den Outputs auf einmal an. Ich hab ihn mal angeschrieben und gefragt was für LEDs er benutzt und ob die Helligkeit der LEDs in die Knie geht, wenn er alle auf einmal einschaltet. Seine Antwort war: Alle LEDs leuchten in der gewohnten Helligkeit bei dem MasterLightTest. Die meisten LEDs sind in Pushbuttons integriert und haben einen I(f) = 15mA. Er benutzt gemischt nicht nur Low-Current und High-Current LEDs sondern auch LEDs mit gleicher Stromstärke und unterschiedlicher Helligkeit. Ich werde mir jetzt mal einige (super)hellen LEDs besorgen mit einem I(f) von 20mA und schauen ob diese meinen Ansprüchen genügen. Im Forum von opencockpits schreiben die Moderatoren (und ich denke dass die Ahnung davon haben sollten), dass es kein Problem sei zwei LEDs an einen Output zu hängen (auch ohne Widerstand), maximal sogar drei LEDs. Wenn man die Outputs nur mit 10mA belasten kann, dann fände ich das ein wenig schwach für die Karten. Wenn aber der 767-Bastler an jedem 15mA dran hat, dann sollte das mit den 10mA doch nicht so stimmen, oder? Oder seine Karten geben demnächst dein Geist auf ;) |
auch nur Menschen
@Andy
Moderatoren sind nicht unbedingt auch gute Elektroniker !!! Gewißheit kannst du nur erlangen, indem du deine Mastercard anschaust, ob du dort die von Dirkan genannten Bausteine 74H259 als Ausgangsstufen draufhast. Dann gilt es ein Datenblatt für den 74H259 zu finden und dort die Ausgangsbelastung nachzulesen. :hallo: |
Hallo,
die DC characteristics der HC Mos Bausteine sind in 74HC/HCT/HCU/HCMOS Logic Family Specifications beschrieben. Pro port können zwar 25 mA gezogen werden, aber die max. 75 mA des gesamten Chips ergeben dann: 75/8 = <9mA, wenn alle 8 ports an. Aber: im Schaltbild von der Mastercard steht 74H259. Ich habe von einer H Familie noch nie was gehört und vermute eine Abkürzung. Vielleicht kann jemand, der so eine Karte hat mal die genaue Beschriftung posten. Gruss Dirk |
Hab das soeben nachgeschaut - ist HC!
Gruss, |
Das heißt also, ich kann laut diesen Daten (9mA pro Port) nicht einmal an jedem Output gleichzeitig eine Standard-LED mit 20mA leuchten lassen?
Gibt es denn ICs, die mehr packen und einfach so mit den 74HC259 ausgetauscht werden können oder vielleicht eine Verstärkerschaltung per Transistor, die recht einfach realisierbar ist? Ich hab schön öfters mal gelesen, dass man mit einem Transistor die Leistung erhöhen kann, nur kenne ich keine Schaltpläne und weiß nicht mit welchen Bauteilen ich so eine Schaltung realisieren kann. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:04 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag