![]() |
naja, ich würde mal beim Gastwirten Deines Vertrauens nachfragen wer den seine Kühlanlage wartet und dort nachfragen. Gibt ja auch Werkstätten welche Klimaanlagen von KFZ warten und befüllen.
best regards, LZ |
Zitat:
Es ist sogar schon seit vielen-vielen Jahren nicht mehr erlaubt bleihaltiges Lötzinn für die Trinkwasserleitung zu verwenden. Hartlöten in Warmwasserleitungen würde nur etwas bringen wenn Du einen Dampfkessel betreibst oder sonst wie sehr hohe Temperaturen entstehen. Da wird allerdings dann eher geschweisst. @Blaumeister Kann nicht gar so problematisch sein denn es gibt auch Einbausätze von Klimaanlagen fürs Auto wo die Geräte nur mit Schläuchen verbunden sind. Diese kann man sich selbst einbauen und vom Händler dann befüllen lassen und was halt sonst noch nötig ist. |
Schon klar, dass es Möglich ist, soetwas befüllen zu lassen, nur hab ich irgendwie eine Hemmschwelle, zu natürlichen Personen zu gehen, und sie um irgendetwas zu befragen. Meistenjs kommen dann auch noch so blöde Fragen wie "Was soll den das für eine Kühlanlage sein" oder irgendetwas in diese Richtung, und das bereitet mir irgendwie Unbehagen.
Btw wo bekomm ich eigentlich nen Kupferblock her und mit welchem finanziellen Aufwand muss ich dabei rechnen? |
|
Noe, ich such nix fertiges. Ich will einfach nur einen unbearbeiteten Kupferblock oder -wüfel, billig.
|
Frag mal den Zern, normal kann er dir sowas besorgen.
|
Da gibts einen tollen heimwerkerladen in der burggasse (glaub bereich neubaugasse) nur der namen fällt mir nicht ein, dort gibts die kupferplatten. Der tipp kam von einem forummitglied vielleicht kennt ja hier wer die genaue adresse. Gegen die hemmschwelle helfen ein paar :bier: :ms:
|
Danke für die Hilfe, werd schon noch was passendes finden
|
@ Blaumeister
zu deiner frage bezüglich hartlöten!
natürlich kannst du eine kühlung auch weichlöten aber du soltest nur r 12 verwenden bei den anderen kühlmitteln reisst dir wahrscheinlich die naht auf einen haken hat die sache auch noch seit 1.1.00 ist r 12 zu verwendung in neuen anlagen verboten . aber es gibt brenner die nur mit gas (atzylen) ca 850 grad erreichen und du könntest da mit silberlot hartlöten die zu verbinden stellen werden mit verd.Flusssäure und flies gereinigt und sonst garnichts da du sonst wieder kohlenstoff in die lötstelle bekommst (wasserpest!!) hartlöten ist doch ganz einfach !?! 1. reinigen 2. zusammenfügen und formieren (formiergas) 3. bruzeln (hartlöten) 4. beachten das lot immer zu heisseren stelle wandert (kapillareffekt) 5. vakuum ziehen um luft und Feuchtigkeit aus der anlage zu bekommen 6. stickstoff (getrocknet) fÜllen druckprobe ca 15-20 bar 7. erneut evakuieren und das vakuum mit kaltemittel (gas ) zu brechen 8. komp. in betrieb nehmen und füllen bis verdampfer zu 2/3 bereift dabei aber die manometer nicht aus den augen lassen klingt einfach ist es aber nicht mein rat las die finger davon kannst dich mit kaltemitteln ganz schön verbrennen siedepunkt bei -45 grad möchte gar nicht wissen wie es ist wenn da was ins aug geht! PS wasserleitungen müssen nur dann hartgelötet werden wenn sie im boden verlegt werden! |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:45 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag