![]() |
Ja gut, ich sehe, das kannst auch nicht vergleichen. Die Ladegeräte, welche du verwendest, sind auch keine billig Ladegeräte. Wenn sie sogar an den PC anschliessbar sind und Einzelzellenüberwachung haben, dann unterscheiden sie sich deutlich von denen, an welche ich dachte; eben so billige Akkuladegeräte aus dem Baumarkt. :-)
Bei deinen Geräten will ich schwer hoffen, dass diese wissen, wie man Akkus läd. Ich muss zugeben, wie es genau bei Hochstromakkus ist, weiss ich nicht, aber die kleinen AA und AAA Zellen, ob jetzt NiCd oder NiMh, machen Schnellladung nicht mit. Da reduzierst dann schnell mal die Lebensdauer von 1000 auf unter 100 Zyklen!! Das weiss ich aus trauriger Eigenerfahrung. Und soweit ich weiss, haben Auto-Blei-Akkus es ebenfalls nicht gern, wenn sie all zu schnell geladen werden; die beginnen dann zu "kochen". Meine Lion Akkus lade ich mit einem maximalen Ladestrom nach der Faustregel 1/10tel der Nennkapazität. Das aber auch nur, bis die maximal zulässige Zellenspannung ereicht ist. Dann wird die Spannung konstant gehalten und der Strom immer mehr, bestimmt durch die Zelle selbst, gedrosselt. Das braucht halt dann seine Zeit. Obwohl man da sicher auch schneller laden könnte (vielleicht mit mehr als 1/10tel?). Zitat:
Gruss Wildfoot |
zur alten 1/10tel C-Ladung
es ist sogar bei manchen Akkus (Nimh) so, dass ein formieren von "müden" Akkus mit 1/10C kaum was bringt... dann lädt man sie einmal mit 2C und die Akkus werden "durchgeputzt" und haben auf einmal wieder Druck.. mehrfach erlebt.. AA und AAA-Zellen sind natürlich keine Hochstromzellen, die nehmen einem sowas natürlich besonders übel (hohe Ladeströme) wegen dem Notebook: hmm.. also wenn ich extern eine Akku anstecke, denkt Notebook: "ich hab jetzt unbegrenzt Energie" und alle Energiemassnahmen (dunkleres Display, Prozessorleistung zurückschrauben,...) werden aufgehoben ansonsten erwarte ich mir eigentlich keinen weiteren Nebeneffekte.. Zitat:
ich hätte eher vermutet, dass es ähnlich wie beim Auto abläuft: Strom für Verbraucher kommt aus Batterie.. wenn Lichtmaschine läuft, wird die Batterie gestützt bzw. geladen, STrom für Verbraucher kommt weiterin aus der Batterie (bzw. aus dem parallel-verschaltetem Gebilde "Lichtmaschine + Batterie") hmm |
Hmm... ich glaube nicht, dass es so wie beim Auto ist. Schliesslich, wenn du den Laptop-Akku leer gefahren hast und dann das NT einsteckst, dann muss auch der gesamte Betrieb des Laptops plus die Akku-Ladung gleichzeitig weiter gehen.
Auch das Windoof zeigt dir ja an, von wo du gerade den Saft beziehst. AC-Netzgerät oder Batterie, auch da gibt es keine Mischrechnung. Aber vielleicht würde da ein Experiment Klarheit bringen. :confused: Du meinst also, ich könnte meine Lion-Akkus auch mit mehr Strom als dem 1/10tel C laden? Und wenn ja, wieviel darf ich denn da reinbuttern bei 3600mAh und 4300mAh Zellen? Gruss Wildfoot |
Zitat:
|
@Wildfoot:
also die letzten 5 Jahre haben wir unsere Lipos nach Herstellerempfehlung mit 1C für Schnellladung und mit 0,5C fürs schonende Laden geladen.. mittlerweile werden aber für die meisten Lipos auch höhere Ladeströme erlaubt. z.b. Kokam4800 --> 3C ist offiziel erlaubt z.b. Kokam3200 --> 2C ist offiziel erlaubt, beim Laden mit 2,5C haben Leute aber gleiche Lebensdauer erhalten (~200 Zyklen was bei unserer Anwendung im Hubschrauber, etc. sehr viel ist !) wie Leute die nur mit 1C geladen haben die neue Kokam4000 --> 2C offiziel erlaubt schau mal hier, Bilder, Text: http://www.slowflyer.ch/downloads/tn06007.pdf |
Ich meinte aber Lion (Lithium Ionen Akku), nicht Lipo (Lithium Polymere Akku).;)
Ich habe aus Laptops, welche schon lange das Zeitliche gesegnet haben, die Lithium Ionen Akkus zurück behalten, für den Betrieb von LED-Lampen sowie MP3-HD und MP3-CD Players. Den Hersteller der Zellen kenne ich leider nicht, daher kann ich auch nicht auf die Suche nach Datenblätter gehen. Ich weiss aber, dass es Lithium Ionen Akkus sind mit 3600mAh und 4300mAh. Bei den AA und AAA Zellen lag man mit der 1/10tel C Faustregel garnicht so schlecht, doch hier bei den Lithium Ionen Akkus kenne ich mich weniger gut aus, und da wollte ich auf der sicheren Seite bleiben und wendete eben auch diese Faustregel an. Also kann man da mit dem Strom auch höher rauf, und wenn ja, wie weit etwa?? Gruss Wildfoot |
das kann ich dir nicht sagen..
ich kenne nur noch Lithium Mangan Akkus (bei uns im Hobby beliebt, weil eigensicher (also auch bei Überladung oder mechanischer Deformation bei einem ABsturz brennt da nix)) die kann man alle mit 1C, manche sogar mit bis zu 3C laden (Ausnahme sind die Fepo4, die sind halt wieder ganz was anderes mit bis zu 10C Ladung) hier gibts Vergleichstests von Akkus (Lipos, LiIon, LiIon auf Manganbasis, Fepo4) vielleicht einen Blick wert http://www.elektromodellflug.de/datenbank.htm (mittlere Spalte sind die Akkutests) und hier die schon älteren Tests (2 Jahre alt) http://www.elektromodellflug.de/datenbank-alt.htm ich kenne jedenfalls (aus dem RC-sport-Bereich) keine Lipos/LiIOn die nicht mit min. 1C geladen werden dürften aber das sind halt alles Hochstromakkus, nicht so wie im Laptop nochwas: mit 500 Zyklen oder so womit Notbookhersteller/Handyhersteller werben.. da kenn ich mich auch nicht aus.. wir sind bei unseren Belastungen froh wenn ein akku über 100Zyklen schafft, und tanzen wie wild wenn einer über 200Zyklen packt.. robusteste Hochstromzellen (lebensdauer) derzeit: Konion (=LiMangan) Fepo4 tut mir leid dass ich da nicht mehr dazu weiß |
übrigens:
es gibt NiMh (die neuen, hochkapazitiven HochstromZellen der Sub-C-Klasse beispielsweise) die bei Ladung mit niedrigen Strömen sogar schaden nehmen können ! ich glaub den den IB4200 is es so: mit 1/10C geladen kann über den Jordan gehen, weil der Delta-peak-Wert zu gering ausgeprägt ist, das Ladegerät nicht weiß wann es abschalten soll ! klingt komisch, ist aber so.. bei den Zellen wird empfohlen mit nicht weniger wie 0,5C zu laden |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:39 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag