![]() |
Re: 2 Fragen zu Wasserflugzeugen..
Moin,
genauso wie Timo es beschrieben hat, ist es auch. Wenn Deine Mühle den Prop nicht in Segelstellung bringen kann, hilft es nichts: Sobald der Prop dreht, wird die Kiste sich bewegen und bei der Beaver ist das so der Fall. Da sieht man manchmal auch "abenteuerliche" Manöver, weil der Pilot noch mal schnell an das Seil muss und den Flieger losbindet, Ansonsten gibt es üblicherweise jemanden, der am Kai steht und das Flugzeug losbindet. Fahrwerke an den Floats sind üblich und dienen sowohl dem Taxiing auf hartem Grund, als auch für Start und Landung auf Asphaltpisten. Aber wer braucht denn schon Fahrwerke, geht doch auch ohne nur auf den Floats Und wie schön das mit Fahrwerken aussieht, kann man Hier bewundern, vor allem was passiert, wenn man die Rädchen bei der Wasserlandung draußen lässt :D (nicht erschlagen, beide Videos nicht nicht wirklich neu, aber immer wieder gut ;) ) Viele Grüße Marcus |
Re: Re: 2 Fragen zu Wasserflugzeugen..
Moin und danke für alle Antworten, besonders dafür:
Zitat:
Zitat:
Landen auf den Räderchen verwundert mich und stelle ich mir nicht ungefährlich vor - ist das überall erlaubt? Das 2. Video gefällt mir nicht :( Das mit der Beaver aber, danke! :-) |
Re: Re: Re: 2 Fragen zu Wasserflugzeugen..
Moin,
Zitat:
Ich habe irgendwo im Archiv noch Szenen von landenden Wasserfliegern, C-172 und Beaver auf Asphalt mit Fahrwerk. Wenn ich drüber stolpere, poste ich sie, verspreche aber nichts. Ist völlig unspektakulär. Irgendwie müssen die Mühlen ja zur Tanke kommen ;) Viele Grüße Marcus |
Moin Marcus,
danke, würde mich über die Videos freuen! Betanken von Wasserflugzeugen ist auch ein gutes Thema, gabs letztens einen Thread, wo Tankmöglichkeiten am Wasser gesucht wurden. Gibts dann also nicht, sondern werden immer an Land betankt? |
Hi again,
Zitat:
Bevor unsere Flensburger Beaver ihre Amphibienfloats bekommen hat, wurde sie am Wasser mit Kanistern betankt. (Das war auch der Grund für die Graslandung, danach wurde sie auf die Amphi's umgebaut) Das ist natürlich nicht sonderlich komfortabel. Dann ist es nicht ganz einfach, die Umweltschutzbestimmungen zu erfüllen. Tankstellen brauchen z.B. normalerweise Benzinabscheider, im Wasser natürlich nicht möglich. Aber ich weiß es wirklich nicht. Schon möglich, dass es da Sonderregelungen etc. gibt. Viele Grüße Marcus |
Reduzieren der Leistung im Standgas:
[piston_engine] max_rpm_mechanical_efficiency_scalar=1.000 idle_rpm_mechanical_efficiency_scalar=0.75 Den idle Wert auf < 1 stellen, aber aufpassen, daß der Motor nicht ausgeht. An den Propellerwinkeln u. a. herumschrauben würde auch gehen, aber dann kann man das Leistungs- u. Drehzahlverhalten verstellen. |
Danke euch beiden!
Die Werte will ich aber nicht ändern. Könnte man vielleicht die Parking Brake auch im Wasser funktionstüchtig machen? |
mir ist aufgefallen, das die Bremswirkung bodenabhängig unterschiedlich ist, evtl. findest Du dazu einen CFG-Eintrag,
ich habe noch nicht danach gesucht. |
Danke, werde dem nachgehen!
|
Superschönes Video von der Graslandung, Marcus, danke! (Bis auf die Techno-"Musik", nicht so mein Fall, lieber mit O-Ton ... ;) )
Aber sehr schöne Bilder. Zitat:
|
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:26 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag