WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Hardware-Probleme (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=3)
-   -   unbeaufsichtigter pc als brandquelle? (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=216501)

Ger_17 27.05.2007 15:35

hab mal nen defekten hub vom gehäuse befreit und angesteckt -> es hat geknallt und ne 20-30 cm hohe flamme ragte plötzlich von der platine in die höhe. die sicherung hat gleich abgeschaltet und somit war die flamme auch gleich wieder aus.

aber ich lass meinen pc auch öfters tage lang ohne aufsicht laufen und noch nie ist was passiert.

außer einmal, da ist beim ausgeschaltenen, aber angestecktem pc das netzteil abgeraucht und die sicherung war dadurch draußen. es hat nur nach geschmortem kabel gerochen.

3DProphet 27.05.2007 18:31

Hier stellt einer die selbe Frage:

http://www.pcwelt.de/forum/smalltalk...-moeglich.html

Flatti 27.05.2007 19:58

ich hoffe du bist nach den zahlreichen antworten beruhigt =)

nur, hätt ich auch gern ne lösung zu der rechtsfrage: Wer ist schuld wenn der PC einen wohnungsbrand verursacht?

FendiMan 27.05.2007 20:57

Niemand.
Sonst müsstest du, wenn du das Haus verlässt, ja jedes Mal den kompletten Strom abdrehen, damit es zu keiner Gefährdung durch Elektrogeräte kommt.

Iolaos 27.05.2007 21:20

Zitat:

Original geschrieben von Flatti
hast du schon mal ein elektrogerät gesehn, welches einfach so mal abbrennt?

Ja, es war ein drei Jahre alter Fernseher der dummerweise in meiner Wohnung stand. Zuerst hat er sich (in eingeschaltetem Zustand) aus und eingeschaltet und dann sind 70cm hohe Flammen rausgekommen. Tja bis die Feuerwehr da war is das Wohnzimmer hinüber gewesen :rolleyes:

Flatti 27.05.2007 21:30

naja, ich find es kommt drauf an welche elektrogeräte,

es isn unterschied ob mein kühlschrank oder ein schweißtrafo 24/7 läuft ^^

dann fällt der pc wohl eher unter die rubrik kühlschrank :)

franznovak 27.05.2007 22:46

[Vermutung]
Rechtlich?

Sie mal im abgedeckten Umfang durch deine Haushaltversicherung unter "Elektroschäden" bzw. "Elektrobrandschäden" oder so nach...

Müsste gedeckt sein solange keine Fahrlässigkeit, Mutwilligkeit oder Nachlässigkeit vorliegt.

[/Vermutung]

Ein ähnliches Problem zB. ist die Heizung(anlage)...
Ein Defekt mit Folgen in der Heizungsanlage kann dir theoretisch+praktisch Keller und Haus abfackeln.

Da kommt dann der Brand(schutz)sachverständige und rekonstruiert den (Auslöse)Vorfall.
(Wieder nach dem Muster Fahrlässigkeit, Mutwilligkeit, Nachlässigkeit, etc.)
. Also zB. die Wartung(sintervalle) nicht einhalten, Rauchfangkeher nie kommen lassen, mangelhafte (Erst-)Begutachtung und noch das Benzinfässchen vom Rasenmäher im Heizraum lagern ist nicht sehr klug.

[OT]
Ich hab mal einen Tag mit einen Brandsachverständigen verbracht. a
Aufzunehmen war ein ausgebrannter 5er Golf.
Fazit: Es war versuchter Versicherungsbetrug.
Warum?
Weil mit Sicherheit Benin oder so zum mutwilligen Anzünden des PKW verwendet wurde. (Man sieht es am Metall, Brandüberbleibsel, Löschung bzw. "Nachschüttung", etc. wo mehr Temp. geherrscht hat. Die Art der Schritte in der Wiese am/neben dem Parkplatz deuten auf Brandlegung. Weiters hat sich der Klient in Widersprüche verwickelt. Außerdem brauchte der Mann offensichtlich Geld...)

Prinzipiell gilt die Unschuldsvermutung (dh. Versicherungsdeckung lt. Vertrag), aber wenn man die was nachweisen kann wirds logischerweise eng... :hammer:
[/OT]

Flatti 27.05.2007 23:46

jetzt ist wiederum die frage da, obs unter fahrlässig fällt, einen PC ne woche unbeaufsichtigt zu lassen - bzw nachlässig wenn man den staub nit jedn tag ausm lüfter saugt ^^

FendiMan 28.05.2007 00:02

Staubschutzfilter! ;)
Meine beiden PCs sind dank Filter innen immer sauber, einer davon läuft seit 2001 ständig.

franznovak 28.05.2007 08:30

Zitat:

Original geschrieben von Flatti

jetzt ist wiederum die frage da, obs unter fahrlässig fällt, einen PC ne woche unbeaufsichtigt zu lassen - bzw nachlässig wenn man den staub nit jedn tag ausm lüfter saugt ^^
Generell gesagt gilt für alle Arten von Geräten:
Es ist definitiv nicht fahrlässig diese zu Betreiben, so lange die "gewissen" Rahmenbedingungen eingehalten werden (elektr. Anschlußbedingungen, Umgebungstemp., Einschaltzyklen, sachgerechte Montage und Kühlung, Wartung laut Handbuch, keine Mutwilligkeit, etc.).

Für einen PC trifft das also zu. Ich sehe da kein Problem. :-)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:33 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag