![]() |
Kannst du das bitte mal genauer erläutern?
Da verstehe ich im Moment nicht den Zusammenhang. Wenn das Rohr dicht ist, ist es dicht, wie soll es da noch was messen? |
Hallo Leroy,
vielleicht hilft Dir folgender Link, um die Zusammenhänge zu verstehen, die Frank hier weitestgehend korrekt wiedergibt: http://selair.selkirk.bc.ca/aerodyna...ics/Page6.html Es gibt allerdings einige andere Quellen die gehen in der Tat von einer Fahrtanzeige Null bei geblocktem Pitotrohr aus – allerdings eher schwammig, so in etwa: Kann Null anzeigen, kann leicht verringerte Fahrt anzeigen, kann stehen bleiben usw.. Allerdings vermisse ich dabei weitere Angaben zur Art des Pitotrohres und ferner eine Betrachtung, wie die Situation z.B. bei nur teilweise zugefrorenem Staudruckrohr aussieht. Wie auch immer: In den meisten Fällen gilt das von Frank gesagte (insbesondere für modernere Verkehrsmaschinen) und der FS vereinfacht in diesem Fall doch sehr arg. Schade eigentlich.... Grüße, :-) Andreas |
Vielen Dank für den Link!
Zitat:
|
Das kann ich dir sagen, schlecht ;)
Ich hatte das ab und zu mal bei pmdg 737 und Feelthere Airbus. Nur glaueb ich nicht, das mir das Staurohr vereist war, sondern es irgendeine andere Ursache hatte, dass die Geschwindigkeitsanzeige manchmal für ca. 30 Sec. auf 0 gesprungen ist, denn die Pitot heat habe ich immer an. Der Airbus haut natürlich nen A-Floor rein, weil er denkt ich bin viel z langsam und die Boeing gibt ebenfalls Full thrust und fügt nach Belieben noch einen kleinen Sturzflug bei, was natürlichen, bei Wiederlangen der Geschwindigkeitsanzeige in einem exorbitantem Overspeed endet. So viel dazu, Grüße André! |
Also dass die Speed nicht auf Null fallen muss, kann ich aus der Realität bestätigen. Hatte das Problem vor einigen Jahren mal im Segelflugzeug (Phoebus C). Da hat es mir beim Durchfliegen eines Schauers die in der Nase angebrachte Leitung verstopft. Ich weiß nicht mehr genau, ob das jetzt Gesamt- oder statischer oder Staudruck war, is aber egal.
Der Fahrtmesser ist auf jeden Fall einfach stehengeblieben. Das merkt man dann auch erst, wenn man ein paar mal die Speed verändert und sich nichts an der Anzeige ändert. Anflug war dann reine Gefühlssache, also tendenziell einiges schneller und relativ lange Landung, aber im Segler eigentlich kein Problem. Nach der Landung haben wir die Schläuche vom Fahrtmesser angeschaut und gesehen, dass Wasser drinhing. Mit Druckluft duchgeblasen und wieder gut. War auf jeden Fall mal ne Erfahrung... |
Gab doch mal nen Absurzt deswegen..
war das der Birgen-Air unfall? *grübel*:confused: ich glaub der war das |
Er war es
1.16 Weiterführende Untersuchungen In Übereinstimmung mit den vom Hersteller durchgeführten Berechnungen, führte ein Ausfall des Pitotsystems während des Steigflugs der Maschine zu einer Verringerung des statischen Druckes im System, was einen direkten proportionalen Anstieg der angezeigten Fluggeschwindigkeit (IAS) mit zunehmender Flughöhe zur Folge hatte. Der vom Flugschreiber (FDR) angezeigte Anstieg stimmt mit den Berechnungen des Herstellers überein. Auch bei den durchgeführten Versuchen im Simulator (Simulation von Eis im Pitotrohr) kam es zu den gleichen Anzeigen wie in der verunfallten Maschine. In der durchgeführten Simulation wurden die gleichen Einstellungen des Autopiloten zugrundegelegt und sowohl die Übergeschwindigkeitswarnung als auch die Warnung des Stick Shaker traten in der gleichen Form auf wie bei dem Unglücksflug. Zitat:
|
Hallo Zusammen,
vielleicht kurz etwas zur Ergänzung um wenigstens etwas das Gesicht des FS zu retten :-) Der FS kann alle möglichen Arten von Ausfällen realisieren, es muss nur im Gauge programmiert sein. Seitens Standard FS gibt es z.B. die Variable FAIL_ACTION_FREEZE, was die Nadel bei Vereisung nicht auf Null (FAIL_ACTION_ZERO) zurücksetzt sondern in ihrer Position einfriert. Es ist also kein FS Problem. Gruß Matthias |
Zitat:
|
Hallo Frank,
wenn ich allein Deine Tabelle zur Kenntnis nehme, so halte ich den Punkt „Blockierung des Gesamt- u. stat. Druckes“ für mindestens ebenso beachtenswert wie die Betrachtung nur auf den Gesamtdruck allein. Außerdem hat Jü seine Erfahrung hier sehr schön wiedergegeben: Zitat:
Somit ist der Beitrag von Matthias nicht falsch, der Simulator könnte schon mehr... ....und dies für EINEN Fall (beide Druckfühler blockiert). Aber ich gebe Dir, Frank, in einer Hinsicht unumstößlich Recht: „Schöner“ wäre eine fehlerhafte Fahrtanzeige, welche im Steigen eine Erhöhung der Geschwindigkeit und im Sinken eine Verringerung der Fahrt simuliert. Da würde mein Respekt vor Vereisung im Sim doch außerordentlich ansteigen :D. :-) Andreas |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:56 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag